08.02.2016, 17:5808.02.2016, 17:59

Ein UN-Posten in Juba im Südsudan im Januar 2016.
Bild: Jason Patinkin/AP/KEYSTONE
Im Südsudan nimmt zu Beginn der Trockenzeit eine Hungersnot ein noch nie dagewesenes Ausmass an. Rund 2,8 Millionen Menschen – etwa ein Viertel der gesamten Bevölkerung – benötigen dringend Nahrungsmittelhilfe.
Mindestens 40'000 Menschen seien akut vom Hungertod bedroht, erklärten drei Organisationen der Vereinten Nationen (UNO) am Montag. Besonders betroffen seien Binnenflüchtlinge in der umkämpften Provinz Unity State im Norden des Landes, wie das Welternährungsprogramm (WFP), das UNO-Kinderhilfswerk UNICEF und die Organisation für Ernährung und Landwirtschaft (FAO) mitteilten.

Ein Kind in Juba im Südsudan. Das Foto entstand im Dezember 2013.
Bild: Ben Curtis/AP/KEYSTONE

Kind in Juba imk Dezember 2013.
Bild: Ben Curtis/AP/KEYSTONE
Viele Vertriebene dort ernährten sich bislang von Fischen und Wasserlilien, doch «wegen des sinkenden Wasserpegels verlieren sie ihre letzten Nahrungsquellen», warnten die UNO-Organisationen.Aufgrund der prekären Sicherheitslage im Land sei es schwierig, manche der betroffenen Gegenden zu versorgen, erklärte UNICEF-Sprecher Jonathan Veitch.
Der erst 2011 unabhängig gewordene Südsudan wird seit Ende 2013 von einem Bürgerkrieg erschüttert. Ausgelöst wurden die Kämpfe durch die Rivalität zwischen Präsident Salva Kiir und seinem früheren Stellvertreter, dem späteren Rebellenführer Riek Machar. Mehr als 2,3 Millionen Menschen sind wegen der Gewalt auf der Flucht.

Rebellen auf einem Bild vom Februar 2014.
Bild: GORAN TOMASEVIC/REUTERS
(sda/dpa)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Fragen um Gutachten zu den F-35, die Liste der gefährlichsten Gewässer der Schweiz sowie die zunehmende Brutalität gegenüber dem Zugpersonal: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Ein Bericht der Geschäftsprüfungskommission des Nationalrats (GPK-N) hat laut Medienberichten Fragen zur Unabhängigkeit und dem Nutzen der Gutachten einer Anwaltskanzlei zu den F-35-Kampfjets aufgeworfen. Die Kanzlei Homburger fungierte im Beschaffungsprozess zugleich als Berater und externer Gutachter, wie die «NZZ am Sonntag» schrieb. Der Bund und die Kanzlei nahmen dazu demnach keine Stellung. Insgesamt dürfte der Beizug rund 875'000 Franken gekostet haben, schrieb die «SonntagsZeitung». Die Arbeit für das teuerste Gutachten – 550'000 Franken für eine «Plausibilisierung» – habe die Kanzlei grösstenteils weitergegeben: An das Beratungsunternehmen von Alexander Gut, das auf privatwirtschaftliche Projekte spezialisiert ist. Gut, Homburger und der Bund wollten laut der «SonntagsZeitung» nicht beantworten, was das Unternehmen zur Evaluation befähigte. Das Verteidigungsdepartement habe der Beurteilung offenbar nicht getraut. Es habe das Bundesamt für Justiz damit beauftragt, das Gutachten zu plausibilisieren.