Schweiz
SP

SP gewinnt Abstimmungen, doch im November drohen Niederlagen

Die SP freut sich über Erfolge an der Urne – im September folgt der grosse Kater

Die SP befindet sich seit den Wahlen im letzten Herbst in der Defensive. Am letzten Sonntag aber durfte sie feiern. Bereits am nächsten Abstimmungstermin im September drohen ihr jedoch lauter Niederlagen.
08.06.2016, 12:2209.06.2016, 13:56
Mehr «Schweiz»

Die Stimmung war gedämpft, als die Sozialdemokratische Partei der Schweiz Mitte Mai ihre Strategie für die laufende Legislaturperiode bis 2019 vorstellte. Seit den Wahlen im letzten Herbst befindet sich die stolze Partei in der Defensive, nachdem sie zuvor acht Jahre lang die Politik des Landes wesentlich mitbestimmen konnte. Nun können die Bürgerlichen im Parlament die Marschrichtung vorgeben. Die Antwort der SP lautet Opposition.

«Wir sind zum Kampf bereit», sagte Parteipräsident Christian Levrat. Er kündigte den vermehrten Einsatz von Referenden an. Eines davon ist bereits Makulatur. Am Montag lehnte der Ständerat zum zweiten Mal eine Liberalisierung der Ladenöffnungszeiten ab und versenkte das Geschäft damit definitiv. Die SP wollte zusammen mit den Gewerkschaften das Referendum ergreifen. Nun kann sie ihre Ressourcen auf andere Kampfplätze konzentrieren.

Es war nicht der einzige Grund zur Freude für die gebeutelte Partei. Am letzten Sonntag durfte sie sich zu den Siegern des Abstimmungswochenendes zählen, wie ihr Medienchef auf Twitter vermeldete. Genau genommen war es ein 41/2:1/2-Sieg, bei der Präimplantationsdiagnostik (PID) hatte die SP Stimmfreigabe beschlossen. Das war aber höchstens ein kleiner Schönheitsfehler, der durch die Eroberung des Stadtpräsidiums von Luzern mehr als aufgewogen wurde.

Die momentane Glückssträhne ändert aber nichts an der schwierigen Lage der SP. Am nächsten Abstimmungstermin am 25. September muss sie sich auf eine Niederlage auf der ganzen Linie gefasst machen. Bei allen drei nationalen Vorlagen sieht es schlecht für sie aus:

Nachrichtendienstgesetz

Im Parlament hat eine beachtliche Minderheit der SP-Fraktion dem Gesetz zugestimmt, das dem Nachrichtendienst des Bundes weitreichende Überwachungskompetenzen einräumt. Die Delegiertenversammlung jedoch beschloss die Unterstützung des Referendums, das von linken und grünen Gruppierungen lanciert wurde. In der Abstimmung werden sie es schwer haben, denn die Warnung vor einem Überwachungsstaat liegt quer zum heutigen Zeitgeist.

Das Referendum gegen das Nachrichtendienstgesetz wird eingereicht.
Das Referendum gegen das Nachrichtendienstgesetz wird eingereicht.
Bild: KEYSTONE

Die Ende Mai veröffentlichte Studie «Sicherheit 2016» der ETH Zürich zeigt, dass die Schweizer Bevölkerung die Weltlage pessimistisch einschätzt und bei der Terrorismusbekämpfung bereit ist, Einschränkungen der persönlichen Freiheit in Kauf zu nehmen. Gleichzeitig geniesst die Armee so viel Rückhalt wie nie seit dem Ende des Kalten Krieges. Es sind beste Voraussetzungen für die erste Vorlage, die Verteidigungsminister Guy Parmelin vor dem Stimmvolk vertreten muss, obwohl auch libertär gesinnte Bürgerliche das Gesetz ablehnen.

Volksinitiative «AHVplus»

Die Initiative des Gewerkschaftsbunds verlangt eine generelle Erhöhung der AHV-Renten um zehn Prozent. Sie reiht sich ein in diverse Versuche, das Rentensystem auf dem Initiativweg um- und vor allem auszubauen. Seit der Einführung der AHV 1947 sind sie ausnahmslos gescheitert. Dem aktuellen Begehren dürfte es nicht anders ergehen, denn die Schweizer Bevölkerung reagiert zwar allergisch auf Rentenkürzungen, sie kann aber auch mit einem Ausbau wenig anfangen.

Absehbar ist, dass die Initiative in den Umfragen eine gewisse Zustimmung erfahren und am Ende klar abgelehnt werden wird. Das gegnerische Komitee jedenfalls hat keine Zeit verloren und bereits am Sonntag die Nein-Kampagne in den sozialen Medien lanciert.

Volksinitiative «Grüne Wirtschaft»

Die Grünen wollen mit dieser Initiative den ökologischen Fussabdruck der Schweiz bis 2050 auf ein «nachhaltiges Niveau» senken und unter anderem die Wegwerfwirtschaft bekämpfen. Das an sich sympathische Anliegen fiel im Parlament nicht nur hochkant durch. Auch ein Gegenvorschlag für mehr Ressourceneffizienz fand bei den Bürgerlichen keine Gnade.

Der Initiative dürfte es ähnlich ergehen wie «AHVplus» und anderen idealistischen Anliegen aus dem linksgrünen Lager. Sie wird anfangs Unterstützung finden und letztlich scheitern. Die Bürgerlichen werden vor negativen Folgen für den Wirtschaftsstandort Schweiz warnen. In ihrer Kampagne, die ebenfalls bereits begonnen hat, appellieren sie ungeniert an den Egoismus der Menschen (kein Wochenendtrip nach London mehr?). Diese Taktik dürfte verfangen.

Mehr zum Thema

SP
AbonnierenAbonnieren

Abstimmungen sind zu einem gewissen Grad unberechenbar. In diesem Fall jedoch ist absehbar, dass Christian Levrat in der Elefantenrunde eine Niederlage auf der ganzen Linie erklären muss. Ein schlechtes Omen ist auch, dass Juso-Präsident Fabian Molina am Dienstag via «Blick» verkündete, das Referendum gegen das Überwachungsgesetz Büpf – die «Schwestervorlage» des Nachrichtendienstgesetzes – sei faktisch gescheitert.

Einen Monat vor Ablauf der Sammelfrist fehlen rund 30'000 Unterschriften, eine Vorgabe, die nur schwer zu erreichen ist. Molina erntete prompt hämische bis wütende Reaktionen von den bürgerlichen Jungparteien. Der Alltag hat die Sozialdemokraten definitiv eingeholt.

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
54 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
AirChicken
08.06.2016 14:20registriert Mai 2015
Ich bin GLP und den Grünen aber auch der SP nahe, wenn es um Abstimmungen geht. Ich möchte daher niemandem zunahe treten aber für mich wirken bürgerliche Entscheidungen immer gleich:
Das "Ich" oder das "Wir" kommt immer zuerst. Von "Allen" wollen sie gefühlt nie etwas wissen. Meiner Meinung nach stehen die linken Parteien für ein "finanzierbares, gutes Leben für alle" während die bürgerlichen für ein "finanzierbares Leben für alle und ein gutes Leben für die, die sichs leisten können" steht.
Ich kann daher mit den Bürgerlichen einfach nicht viel anfangen.
10156
Melden
Zum Kommentar
avatar
Luca Brasi
08.06.2016 12:34registriert November 2015
"Gleichzeitig geniesst die Armee so viel Rückhalt wie nie seit dem Ende des Kalten Krieges."

Aha, darum wurde auch der Gripen vom Volk angenommen. lol
6227
Melden
Zum Kommentar
avatar
Amboss
08.06.2016 12:59registriert April 2014
Ich wundere mich schon sehr über diese Euphorie, welche die SP an den Tag legt bezüglich der Abstimmungsergebnisse.

Ich würde eher so sagen: Wenn es nicht gelungen wäre, diese Abstimmungen zu gewinnen - die SP müsste sich ihre Daseinsberechtigung mehr als nur ernsthaft hinterfragen.

Die Vorlagen waren entweder sehr breit abgestützt und eher Vorlagen der Mitte (Asylgesetz) oder Extremvorlagen, bei denen man nicht ernsthaft mit einer Annahme rechnet (Pro Service Public, Milchkuh, Grundeinkommen).
Und dort wo man sich hätte positionieren können (Fortpflanzungsmedizin) hat die SP gekuscht
6431
Melden
Zum Kommentar
54
Er ist Secondo, Hauptmann und Filmemacher – und würde sofort für die Schweiz sterben
Luka Popadić ist Filmemacher und Offizier in der Schweizer Armee. Er würde sein Leben für die Schweiz geben. Aber er prangert auch ihre Missstände – die er als serbischer Secondo sieht – an. In seinem neuen Film behandelt er genau diesen Zwiespalt.

«Echte Schweizer» – so heisst Luka Popadićs Dokumentarfilm, der nächste Woche in die Schweizer Kinos kommt. Acht Jahre gingen die Arbeiten für den Film. Darin setzt er sich mit der Frage auseinander, was es bedeutet, ein «echter Schweizer» zu sein – und im Kontext der Schweizer Armee.

Zur Story