Digital
Panorama

11 aus 139'554 – diese Bilder beeindrucken nicht nur die Jury 

Bild: Hasan Baglar/Courtesy of Sony World Photography Awards 2014
Foto-Awards

11 aus 139'554 – diese Bilder beeindrucken nicht nur die Jury 

Die Jury des Sony World Photography Awards hat entschieden und die Finalisten des Profi- und Jugend-Wettbewerbs gekürt. Auch zwei Schweizer Fotografen können sich Hoffnungen machen. Hier eine Auswahl der besten Bilder.
05.02.2014, 13:1605.02.2014, 21:32

Fast 140'000 Fotos aus 166 Ländern wurden für den internationalen Fotowettbwerb eingereicht. Die Jury hat nun eine Vorauswahl der besten Bilder des Jahres 2013 getroffen. «Darunter finden sich vielfältige Motive wie die Fotoserie über ein fünfjähriges Mädchen mit Down-Syndrom, eine bewegende Bilder-Serie über das aktuelle politische Geschehen im Iran oder die wunderschöne Schneelandschaft der Schweiz», schreiben die Organisatoren.

Aus der Schweiz sind in diesem Jahr zwei Fotografen vertreten: Profi-Fotograf Marc Henley in der Kategorie «Zeitgeschehen» und Nachwuchs-Fotograf (Fotografen unter 20 Jahren) Tobin Meyers in der Kategorie «Umwelt». Beide gehören zu den Favoriten in ihren Themenbereichen.

Die Gewinner werden am 30. April im Rahmen einer Feier in London bekanntgegeben. Den ausgezeichneten Fotografen winkt ein Preisgeld in Höhe von 25'000 US-Dollar.

Das Pressebild des Schweizer Fotografen Mark Henley zeigt den von Journalisten umringten EU-Pressesprecher Michael Mann während eines Radio-Interviews mit der BBC am ersten Tag der Iran-Atomgespr ...
Das Pressebild des Schweizer Fotografen Mark Henley zeigt den von Journalisten umringten EU-Pressesprecher Michael Mann während eines Radio-Interviews mit der BBC am ersten Tag der Iran-Atomgespräche in Genf.Bild: Mark Henley/Courtesy of Sony World Photography Awards 2014
«Nachdem es einen Meter Neuschnee gab, lag das ganze Binntal unter einer weissen Decke», schreibt der Schweizer Jung-Fotograf Tobin Meyers zu seinem Foto.
«Nachdem es einen Meter Neuschnee gab, lag das ganze Binntal unter einer weissen Decke», schreibt der Schweizer Jung-Fotograf Tobin Meyers zu seinem Foto.Bild: Tobin Meyers/Courtesy of Sony World Photography Awards 2014
Jorge Herrera trainiert täglich morgens und abends je vier Stunden für seinen nächsten Kampf. Nur am Sonntag gönnt er sich eine Pause.
Jorge Herrera trainiert täglich morgens und abends je vier Stunden für seinen nächsten Kampf. Nur am Sonntag gönnt er sich eine Pause.Bild: Nikolai Linares
Die fünf Jahre alte Emmy lebt im dänischen Aarhus und besucht seit einem halben Jahr den Kindergarten. Ihre Eltern mussten um den Platz kämpfen. Auch dieses Bild der Kategorie «Menschen» ist im F ...
Die fünf Jahre alte Emmy lebt im dänischen Aarhus und besucht seit einem halben Jahr den Kindergarten. Ihre Eltern mussten um den Platz kämpfen. Auch dieses Bild der Kategorie «Menschen» ist im Finale.Bild: Mario Wezel/Courtesy of Sony World Photography Awards 2014
Ein Jäger und sein Jagd-Adler legen in den Weiten der Mongolei eine Pause ein.
Ein Jäger und sein Jagd-Adler legen in den Weiten der Mongolei eine Pause ein.Bild: SimonMorris/Courtesy of Sony World Photography Awards 2014
Bild: Alpay Erdem/Courtesy of Sony World Photography Awards 2014
Friedlich ruhen diese Löwen in der Serengeti, doch der Schein trügt. Durch den anhaltenden Verlust des natürlichen Lebensraums schrumpft die Zahl der Tiere. Vielen Löwenpopulationen droht die Ausrottu ...
Friedlich ruhen diese Löwen in der Serengeti, doch der Schein trügt. Durch den anhaltenden Verlust des natürlichen Lebensraums schrumpft die Zahl der Tiere. Vielen Löwenpopulationen droht die Ausrottung.Bild: Michael K. Nichols/Courtesy of Sony World Photography Awards 2014
Bild
Bild: Salvatore Esposito/Courtesy of Sony World Photography Awards 2014
Bild
Bild: YongSheng-Zheng/Courtesy of Sony World Photography Awards 2014
Bild
Bild: Wilfred-Berthelsen/Courtesy of Sony World Photography Awards 2014
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Rückschlag für Elon Musk: Teslas China-Verkäufe brechen ein
Teslas Verkäufe in China und Europa fallen auf den tiefsten Stand seit 2022. Auch in den USA trüben sich die Aussichten ein.
Teslas Absatzkrise weitet sich aus. In China fielen die Verkäufe im Oktober auf 26'006 Fahrzeuge, der tiefste Stand seit drei Jahren. Gegenüber Oktober 2024 schrumpften die Verkäufe um 35,8 Prozent. Damals konnte Tesla in China noch 40'485 Fahrzeuge in einem Monat absetzen.

Vor allem chinesische Autohersteller unterbieten Tesla preislich und gewinnen Marktanteile. Teslas Anteil am chinesischen Elektroauto-Markt schmolz im Oktober auf 3,2 Prozent.

Der E-Auto-Pionier kämpft mit einer schwachen Nachfrage im grössten Automarkt der Welt. Von Januar bis Oktober verkaufte Tesla in China über 40'000 Fahrzeuge weniger als in der gleichen Vorjahresperiode. Das entspricht einem Minus von 9 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Zur Story