Rückschlag für Elon Musk: Teslas China-Verkäufe brechen ein
Teslas Absatzkrise weitet sich aus. In China fielen die Verkäufe im Oktober auf 26'006 Fahrzeuge, der tiefste Stand seit drei Jahren. Gegenüber Oktober 2024 schrumpften die Verkäufe um 35,8 Prozent. Damals konnte Tesla in China noch 40'485 Fahrzeuge in einem Monat absetzen.
Vor allem chinesische Autohersteller unterbieten Tesla preislich und gewinnen Marktanteile. Teslas Anteil am chinesischen Elektroauto-Markt schmolz im Oktober auf 3,2 Prozent.
Der E-Auto-Pionier kämpft mit einer schwachen Nachfrage im grössten Automarkt der Welt. Von Januar bis Oktober verkaufte Tesla in China über 40'000 Fahrzeuge weniger als in der gleichen Vorjahresperiode. Das entspricht einem Minus von 9 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Laut Branchenexperten ist der überraschend starke Rückgang im Oktober teils darauf zurückzuführen, dass die Nachfrage nach dem im August lancierten grösseren Model Y L bereits nachlasse. Dabei handelt es sich um eine verlängerte Version des Elektro-SUV Model Y, die bislang nur in China angeboten wird.
Teils sind die schwachen Verkäufe im Oktober auch damit erklärbar, dass Tesla im letzten Monat viele in Shanghai produzierte Fahrzeuge exportierte. Doch auch wenn diese exportierten Fahrzeuge mitgerechnet werden, liegen Teslas China-Zahlen 9,9 Prozent unter dem Vorjahr.
China ist für Tesla nach den USA der zweitwichtigste Absatzmarkt, gerät dort aber zusehends unter Druck. Dutzende chinesische Hersteller bringen laufend neue E-Autos auf den Markt, was alle westlichen Autohersteller in Bedrängnis bringt.
Der chinesische Rivale Xiaomi verkaufte im Oktober 48'654 Einheiten seiner E-Limousine SU7 und des E-SUV YU7, die Teslas Model 3 und Model Y direkt konkurrieren. Tesla hat deshalb am 8. November in China eine weitere Version des Model Y mit höherer Reichweite lanciert. Der US-Autobauer hofft so, verlorene Marktanteile zurückzugewinnen.
Tesla-Verkäufe sinken in den USA und Europa
In den USA konnte Tesla im Oktober rund 40'600 Fahrzeuge verkaufen, ein Minus von 23,6 Prozent gegenüber Oktober 2024. Der Rückgang war erwartet worden, weil in den USA die staatliche E-Auto-Förderung im September auslief. Dies hatte im Vormonat zu einem Verkaufsrekord geführt, da viele Kunden ihren E-Auto-Kauf vorzogen.
Da Präsident Donald Trump die steuerlichen Anreize für die Elektromobilität gestrichen hat, rechnet die Branche nun mit einem deutlich langsameren E-Auto-Wachstum in den USA in den nächsten Jahren.
In Europa war der Oktober der schwächste Verkaufsmonat von Tesla seit 2022 – obwohl der europäische E-Auto-Markt insgesamt stark zulegte.
In der Schweiz wurden im Oktober 125 Tesla-Fahrzeuge neu eingelöst, 52 Prozent weniger als im Oktober vor einem Jahr. Es war zugleich Teslas mit Abstand schwächster Verkaufsmonat im bisherigen Jahresverlauf. Von Januar bis Oktober liegen die Tesla-Verkäufe hierzulande 38 Prozent hinter den Vorjahreszahlen.
(oli)
- Die Preisschere zwischen Stromern und Verbrennern schliesst sich weiter
- Elon Musk könnte bald der erste Billionär der Welt werden – das Wichtigste in 5 Punkten
- EU-Automarkt legt zu: Deutsche Hersteller gewinnen, Tesla stürzt ab
- So torpediert das Ende der staatlichen E-Auto-Prämie in den USA die Verkäufe
