Darf man 164 Menschen töten, um 70'000 zu retten?
Stell dir vor, du müsstest dich zwischen zwei Handlungen A und B entscheiden. Beide Handlungen sind richtig, und beide müssten aus einem moralischen Standpunkt befolgt werden. Das Problem dabei: Beide können nicht gleichzeitig befolgt werden. Wie auch immer du dich entscheidest, du entscheidest dich falsch.
Das ist das ethische Dilemma.
In der Politikwissenschaft, in der Philosophie und in der Rechtswissenschaft tauchen immer wieder Fragen über richtiges und falsches Verhalten auf. Viele lassen sich nicht einfach beantworten, und einige stellen uns vor erhebliche Schwierigkeiten, weil sie gängige Moralvorstellungen unterlaufen.
Der Film «Terror – Ihr Urteil» versucht, in Zeiten des Terrorismus und der allgegenwärtigen Frage nach Sicherheit eine Antwort zu geben. Der Zuschauer wird dabei in die Rolle des Richters versetzt, indem seine Meinung darüber entscheidet, wie der Film ausgeht: Entweder wird der Kampfpilot, der das Passagierflugzeug abgeschossen hat, schuldig gesprochen und als Mörder verurteilt, oder er kommt frei – und wird als Held gefeiert.
Wir haben im Vorfeld der Ausstrahlung des SRF-Films «Terror – Ihr Urteil» Leute auf der Strasse gefragt, wie sie sich als Richter angesichts der extrem verzwickten Situation verhalten würden.
Das sind ihre Antworten:
Und jetzt du!
Der Flugzeugabschuss
Das Trolley-Problem
Das Fetter-Mann-Problem
Das Folterproblem
Die selbstfahrenden Autos
«Terror – Ihr Urteil» Heute, 21.40 Uhr, SRF zwei.
Im Anschluss findet eine «Arena»-Spezialsendung zum Thema statt – watson rezensiert die Sendung.
- Alle Artikel zum Thema Terrorismus
