09.11.2015, 14:1109.11.2015, 14:30
Google kennt heuer jedes Kind. Doch deine Suchanfragen lassen sich weit effizienter gestalten als du vielleicht denkst. Mit folgenden Google-Hilfen wird deinen Such-Alltag erträglicher und erfolgreicher.
Was du willst

Bild: KEYSTONE
Du suchst watson-Artikel über die SVP, welche zwischen 2012 und 2015 erschienen sind, willst aber nichts über Christoph Mörgeli lesen.
Wie du es googlest:
site:watson.ch «svp» -moergeli 2012..2015
- site:watson.ch nur watson.ch wird durchsucht
- «svp» sucht genau diesen Begriff
- -moergeli schliesst diesen Begriff aus
- 2012..2015 eine der Zahlen zwischen 2012 und 2015 ist enthalten, sprich der Artikel ist in diesen Jahren erschienen
Was du willst

Bild: MAXIM ZMEYEV/REUTERS
Du suchst einen Bericht über die Anzahl der Gäste in den McDonalds-Restaurants.
Wie du es googlest:
filetype:pdf anzahl gäste intitle:mcdonalds
- filetype:pdf beschränkt die Suche auf PDF-Dateien
- intitle:mcdonalds zeigt nur Resultate mit McDonalds im Titel
Hier findest du weitere Tricks:
Was du willst
Du suchst einen wissenschaftlichen Artikel, verfasst von Adam Smith über die «unsichtbare Hand».
Wie du es googlest:
Gehe zu https://www.scholar.google.ch und gib dort «author:smith unsichtbare hand» ein.
- author:smith sucht nach Artikeln, welche von Smith verfasst sind und nicht Artikel, die nur «Smith» enthalten
Weitere Tricks
- link:watson.ch sucht nach Seiten, die auf watson verlinken
- related:watson.ch sucht nach Seiten, die watson ähnlich sind
- Google ist auch ein Taschenrechner
- Und so schnell rechnet Google Einheiten um
Wie Apple, Google und Facebook entscheiden, was wir lesen – und was nicht
Das sind die 8 besten E-Mail-Apps für iPhone und Android, die dich keinen Rappen kosten
1 / 27
Das sind die 8 besten E-Mail-Apps für iPhone und Android, die dich keinen Rappen kosten
Die beste E-Mail-App für das iPhone kommt nicht von Apple oder Google, sondern von Microsoft: Outlook ist schnell, einfach zu bedienen und bietet endlich viele Funktionen, die man bislang nur von Mail-Programmen auf dem PC kennt.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Sind die Schweizerinnen und Schweizer bereit, auf DAB+ umzusteigen? Und was tun Radiohörende, wenn Ende 2026 die UKW-Verbreitung tatsächlich wegfallen würde? Eine Umfrage gibt Antworten.
Am späten Dienstagvormittag entscheidet der Nationalrat über eine Frage, die eigentlich schon abgehakt schien: Soll die analoge UKW-Verbreitung Ende 2026 definitiv eingestellt werden? Der Bundesrat beschloss es so, und die SRG hat ihre Sender bereits Anfang 2025 abgeschaltet.