Schweiz
UserInput

Ende einer Ära: SBB demontieren Kult-Anzeigetafel in Zürich

«Bye Bye Knatterboard»: SBB montieren die Kult-Anzeigetafel am Zürcher Hauptbahnhof ab

19.10.2015, 11:2419.10.2015, 16:06

Eine Ära geht zu Ende: Am Sonntagabend wurde die grosse Anzeigetafel am Zürcher Hauptbahnhof nach 27 Jahren Dienst abmontiert. Die SBB ersetzen den sogenannten Generalanzeiger mit Fallblat-Technologie durch ein brandneues LED-Display. Die neue Anzeige, es wird die grösste der Schweiz, wird in der Nacht auf Dienstag montiert. 

Das typische Rascheln der Fallblätter beim aktualisieren der Anzeige wird bald der Vergangenheit angehören – und das nicht nur im grössten Bahnhof der Schweiz. Die erste neue Tafel wurde vor rund einem Jahr in Neuenburg in Betrieb genommen, bis Ende Jahr werden die Generalanzeiger in 16 weiteren Schweizer Bahnhöfen ersetzt.

«Bye Bye Knatterboard», schreibt dieser Instagram-User

Vom User geknipst: In den letzten Zügen ...

Bild
Bild: userinput

Wie der Tages-Anzeiger berichtet, raschelten die Fallblätter am Sonntag um 19.40 ein letztes Mal, dann blieb die Anzeige blau. Um 22 Uhr demontierten zwei je 20 Tonnen schwere Kräne den Anzeiger. Am Boden wurde er schliesslich in eine Zellophanfolie verpackt und verfrachtet, um 1.30 verliess er schliesslich die Bahnhofshalle.

Am Montag, dem Übergangstag, sorgen Kundenlenker und provisorische Kleinbildschirme in der Halle dafür, dass die Pendler ihre Züge finden.

Gemäss «Tages-Anzeiger» übernimmt das Museum of Digital Art in Zürich den alten Kult-Anzeiger im Frühjahr 2016. Dort will man ihn von Künstlern umprogrammieren lassen. (rey)

Dir gefällt diese Story? Dann teile sie bitte auf Facebook. Dankeschön!👍💕🐥

Auch spannend: Vor zehn Jahren schafften die SBB das Raucherabteil ab

1 / 12
Vor zehn Jahren schafften die SBB das Raucherabteil ab
Rauchen im Zug, ...
quelle: keystone / martin ruetschi
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Service Citoyen: Eine Initiative vereinigt «Feuer und Wasser»
Die Service-Citoyen-Initiative kommt in der ersten Abstimmungsumfrage gut an. Im Parlament hatte sie kaum Rückhalt, doch die politischen Lager sind alles andere als einig.
Eine Volksinitiative verlangt, dass alle Menschen mit Schweizer Bürgerrecht einen Dienst an der Allgemeinheit leisten, ob militärisch oder zivil. Auf den ersten Blick leuchtet dies ein, doch im Parlament kam die Service-Citoyen-Initiative schlecht an. Der Nationalrat tischte sie mit 173 zu 18 Stimmen ab, der Ständerat war mit 34 Nein zu 8 Ja etwas gnädiger.
Zur Story