Nach dem Skandal beim EM-Qualifikationsspiel zwischen Montenegro und Russland will der russische Fussballverband Beschwerde bei der UEFA einlegen. Das sagte Verbandschef Nikolai Tolstych nach dem abgebrochenen Spiel einem russischen TV-Sender.
Nach wenigen gespielten Sekunden zünden einheimischen Fans Pyros und treffen den russischen Torhüter Igor Akinfejew mit einem Feuerwerkskörper am Hinterkopf.
Der deutsche Schiedsrichter Deniz Aytekin beordert daraufhin beide Teams zurück in die Kabinen. Nach einem 35-minütigen Unterbruch wird die Partie fortgesetzt, Akinfejew wird durch Juri Lodygin ersetzt. Nach 66 Minuten ist dann endgültig Schluss und die Partie wird abgebrochen.
«Das Spiel hätte nicht fortgesetzt werden dürfen, nachdem Akinfejew von dem Feuerwerkskörper getroffen wurde», kritisierte Russlands Nationaltrainer Fabio Capello. Akinfejew erlitt eine Nackenblessur und kleinere Brandverletzungen.
Für Montenegro dürfte der Skandal ein Nachspiel haben. Beobachter erwarten, dass die UEFA das Spiel nachträglich zu Gunsten Russlands wertet. So war bereits früher in ähnlichen Fällen entschieden worden. Die UEFA teilte mit, sie werde die Rapporte der Delegierten und des Schiedsrichter abwarten, ehe ein disziplinarisches Verfahren eröffnet würde.
Vor der Partie haben beide Fangemeinden bereits für Furore gesorgt und eine amerikanische Flagge verbrannt. (twu/si/dpa/cma)
Russian and Serbian supporters from Montenegro,Podgorica,
burned tonight USA flag (Police tried to stop them) pic.twitter.com/RPop2KPaJK
— It's an ultra life (@itsultralife01) 27. März 2015
Dicker Nebel, die Sicht ist schlecht. Als sich der Pilot der Fiat G.212 dem Turiner Flughafen nähert, kann er beim Superga-Hügel nur etwa 40 Meter weit sehen. Zu wenig weit, um die Basilika rechtzeitig zu erkennen. Um 17.05 Uhr kollidiert das Flugzeug mit den Stars von «Grande Torino» an Bord mit dem Gotteshaus auf der Kuppe des Turiner Hausbergs.