04.07.2016, 13:5704.07.2016, 15:17
Der polnische Präsident Andrzej Duda hat am 70. Jahrestag des Pogroms von Kielce Antisemitismus und Fremdenhass scharf verurteilt. «Es gibt keine Rechtfertigung für antisemitische Verbrechen, und es wird keine geben», betonte Duda in der zentralpolnischen Stadt.
In Kielce waren am 4. Juli 1946 mehr als 40 Juden ermordet und mehr als 80 zum Teil schwer verletzt worden.
Diejenigen, die sich an dem Pogrom beteiligten – Soldaten und Milizionäre, aber auch ganz normale Bürger – hätten sich selbst aus der Gemeinschaft der Staatsbürger ausgeschlossen. «In einem freien, souveränen, unabhängigen Polen gibt es keinen Platz für Rassismus, für Fremdenhass, für Antisemitismus», sagte Duda.
Vor dem Pogrom hatten in Kielce Gerüchte die Runde gemacht, Juden hätten einen polnischen Jungen entführt. Der brutale Pogrom bewog Zehntausende polnischer Holocaust-Überlebender, das Land zu verlassen. (sda/dpa)
Unternehmen «Barbarossa»
1 / 9
Unternehmen «Barbarossa»
Auf Befehl Adolf Hitlers beginnt am 22. Juni 1941 der unter dem Decknamen «Barbarossa» geplante Angriffskrieg gegen die Sowjetunion. Bei einer Brücke über einen Grenzfluss, deren Mittelteil entfernt worden ist, wird am 23. Juni 1941 eine Behelfsbrücke errichtet, um den Vormarsch der deutschen Truppen Richtung Osten zu gewährleisten.
quelle: photopress-archiv / str
Das könnte dich auch noch interessieren:
Im reichen Stadtstaat Singapur hat die konservative Volksaktionspartei PAP wie erwartet die Parlamentswahl klar gewonnen.
Sie erzielte am Samstag eine überragende Mehrheit von 87 Sitzen im 97-köpfigen Parlament, wie am späten Abend (Ortszeit) bekannt wurde. Gleichzeitig bewegt sich nach Jahrzehnten der PAP-Dominanz etwas im bevölkerungsreichsten Zwergstaat der Erde. Die Arbeiterpartei (WP), die wichtigste Oppositionskraft, kommt auf zehn Mandate – so viele wie schon beim letzten Votum 2020.