wechselnd bewölkt
DE | FR
International
Wissen

40 Jahre «Operation Entebbe»: Die Geiselbefreiung in Uganda

Eine Flugzeugbesatzung, die eine der Hercules-Transportmaschinen nach Entebbe flog, nach dem Einsatz.
Eine Flugzeugbesatzung, die eine der Hercules-Transportmaschinen nach Entebbe flog, nach dem Einsatz.Bild: idfblog.com

«Operation Entebbe»: Wie Jonathan Netanjahu auf einem Terminal in Uganda zum Helden wurde 

Daniel Huber
Folge mir
Mehr «International»
Vor 40 Jahren befreite ein israelisches Einsatzkommando über 100 Geiseln auf einem 4000 Kilometer entfernten Flughafen. Der Kommandant der Elitesoldaten kam dabei ums Leben und wurde zur zentralen Figur im Heldenmythos Entebbe. Sein Name: Jonathan Netanjahu. 
03.07.2016, 15:3203.07.2016, 16:47

Zwei Minuten nach dem Take-off des französischen Airbus A300 sprangen drei Männer und eine Frau von ihren Sitzen und übernahmen die Maschine mit Waffengewalt. Die Terroristen diktierten Flugkapitän Michel Bacos ein neues Ziel: Flug 139 der Air France, gestartet um 9 Uhr am 27. Juni 1976 in Tel Aviv mit Bestimmung Paris, nahm Kurs auf die libysche Küstenstadt Bengasi.

Ein Airbus des selben Typs wie die entführte Air-France-Maschine.
Ein Airbus des selben Typs wie die entführte Air-France-Maschine.Bild: AP

Nach dem Zwischenhalt dort dirigierten die Luftpiraten die aufgetankte Maschine mit 257 Passagieren – eine Geisel wurde in Bengasi freigelassen – und zwölf Besatzungsmitgliedern Richtung Süden: Am Morgen des 28. Juni landete der Airbus auf dem Flughafen Entebbe in Uganda, damals regiert vom unberechenbaren pro-palästinensischen Diktator Idi Amin. 

Deutsch-palästinensisches Terror-Joint-Venture

Die Terroristen waren beim regulären Zwischenstopp in Athen, wo die Sicherheitsvorkehrungen lax waren, an Bord der Air-France-Maschine gekommen. Es handelte sich gewissermassen um ein deutsch-palästinensisches Terror-Joint-Venture – das «Kommando Che Guevara» bestand aus zwei Angehörigen der «Volksfront zur Befreiung Palästinas» (PFLP) und zwei Mitgliedern der «Revolutionären Zellen», Wilfried Böse und Brigitte Kuhlmann. 

«Kein Nazi, sondern Idealist»: Wilfried Böse.
«Kein Nazi, sondern Idealist»: Wilfried Böse.Bild: AP HO

In Entebbe wurden die Entführer durch weitere Terroristen verstärkt. Nun gaben sie ihre Forderungen bekannt: 53 Gefangene, 40 davon in Israel, sechs in der BRD, fünf in Kenia und je einer in der Schweiz und Frankreich sollten freigelassen werden. Für die Erfüllung ihrer Forderungen setzten die Terroristen eine Frist von vier Tagen – bis zum 1. Juli –, danach würden die Geiseln erschossen. 

Selektion der Geiseln

Am 30. Juni teilten die Entführer die Geiseln im Flughafengebäude von Entebbe in zwei Gruppen: Anhand der eingesammelten Reisepässe trennten Böse und Kuhlmann die israelischen Staatsangehörigen von den restlichen Geiseln. Aber auch Passagiere mit französischem Pass, die einen jüdisch klingenden Namen hatten, wurden ausgesondert. Die restlichen Geiseln, darunter ebenfalls Juden, und die Besatzung wurden freigelassen – die Crew entschied sich jedoch zu bleiben. 

Terminal des Flughafens Entebbe (1994). 
Terminal des Flughafens Entebbe (1994). 
Bild: Wikimedia

Mehrere jüdische Geiseln erinnerte es an die Selektion in den deutschen KZs, als Böse die Namen mit seinem starkem deutschen Akzent verlas, worauf die Genannten sich in einen Nebenraum begeben mussten. Kuhlmann, die grob herumkommandierte und Geiseln die Kippa vom Kopf schlug, verstärkte diesen Eindruck. Ein Holocaustüberlebender zeigte Böse wütend seine eintätowierte Häftlingsnummer – der rechtfertigte sich, er sei kein Nazi, sondern Idealist

Kommandoeinsatz in 4000 Kilometer Entfernung

Den französischen und israelischen Unterhändlern gelang es, den Entführer eine Verlängerung der Frist bis zum 4. Juli abzuringen. Unterdessen hatten die israelische Armee und der Geheimdienst Mossad bereits intensiv Informationen über die Lage in Entebbe gesammelt und Pläne für den militärischen Einsatz ausgearbeitet. Die Befreiung der 105 Geiseln aus einem rund 4000 Kilometer entfernten Flughafengebäude in einem feindseligen Land war ein logistischer Albtraum

Am 2. Juli fiel die Entscheidung für die Kommandoaktion. Sie fand in der Nacht auf den 4. Juli statt:  Vier Hercules-Transportmaschinen landeten nachts auf dem Flughafen von Entebbe. An Bord waren rund 100 Männer der Kommandoeinheit, darunter die eigentliche Eingreiftruppe mit Soldaten der Eliteeinheit Sajeret Matkal unter dem Kommando des 30-jährigen Jonathan Netanjahu. 

Jonathan Netanjahu.
Jonathan Netanjahu.
Bild: yoni.org.il

«Diese Ugander sind verrückt geworden»

Aus der ersten gelandeten Maschine, die sich als Linienflug angemeldet hatte, wurde ein schwarzer Mercedes mit den ugandischen Farben am Ständer entladen. Dies sollte die ugandischen Soldaten täuschen – sie sollten annehmen, der für seine Sprunghaftigkeit und Brutalität gefürchtete Diktator selbst sei gelandet. Die List funktionierte zunächst, doch dann kam es zu einem Feuergefecht, bei dem Netanjahu – als einziger israelischer Soldat – den Tod fand. 

Der Mercedes, der für die List verwendet wurde.
Der Mercedes, der für die List verwendet wurde.Bild: AP

Die Einsatzgruppe drang ins Flughafengebäude ein und erschoss alle Geiselnehmer. Diese hatten offenbar nicht im Geringsten mit einer solchen Aktion gerechnet und wussten nicht, wer schoss. Böse soll sogar gesagt haben: «Diese Ugander sind verrückt geworden.»

Neben den Terroristen wurden auch drei Geiseln getötet, die sich nicht auf den Boden gelegt hatten. Bei dem Gefecht starben auch zwischen 20 und 40 ugandische Soldaten. Die Israelis zerstörten alle elf ugandischen Kampfflugzeuge, die sich auf dem Flugfeld befanden. Die überlebenden Passagiere wurden über Nairobi nach Israel ausgeflogen. 

Zerstörte ugandische MiG-Kampfjets.
Zerstörte ugandische MiG-Kampfjets.Bild: AP

Idi Amins Rache

Aus Rache für die Unterstützung der Aktion durch Kenia liess der erboste Idi Amin in der Folge mehrere hundert in Uganda lebende Kenianer massakrieren. Auch die 75-jährige Dora Bloch, die wegen Atembeschwerden in ein Krankenhaus gebracht worden war und deshalb zurückblieb, wurde von Amins Schergen ermordet. 

Idi Amin Dada, einer der brutalsten Diktatoren Afrikas. 
Idi Amin Dada, einer der brutalsten Diktatoren Afrikas. Bild: AP

Heldenmythos um Netanjahu

Die spektakuläre «Operation Entebbe» half Israel, das Trauma des Jom-Kippur-Krieges zu überwinden, und lieferte zugleich den Stoff, aus dem sich ein Heldenmythos bildete. Dessen zentrale Figur war der in Entebbe gefallene Kommandant Jonathan Netanjahu – der ältere Bruder des jetzigen Premierministers. Zu seinen Ehren wurde die «Operation Donnerschlag», wie der Deckname der Aktion lautete, nachträglich in «Operation Jonathan» umbenannt. 

Netanjahus Opfertod und der heldenhafte Einsatz der Eliteeinheit in Entebbe rückte derart in den Vordergrund, dass die meisten Israelis der Meinung waren, in Entebbe seien ausser der unglücklichen Dora Bloch keine Geiseln ums Leben gekommen. Ida Borochovitch, Jean-Jacques Maimouni und Pasco Cohen wurden nahezu vergessen. Den Angehörigen von Maimouni wurde sogar gesagt, er sei an einem Asthma-Anfall gestorben

In Entebbe umgekommen: Jean-Jacques Maimouni. 
In Entebbe umgekommen: Jean-Jacques Maimouni. Bild: tabletmag.com

Schoss Netanjahu zu früh?

An Netanjahus Heldenstatus, der mit Gewissheit den politischen Aufstieg seines jüngeren Bruders Benjamin begünstigte, wagt in Israel kaum jemand zu kratzen. Ausgerechnet Moshe «Muki» Betzer, der in Entebbe nach Netanjahus Tod das Kommando übernahm, gibt diesem aber die Schuld am frühen Ausbruch des Feuergefechts.

Moshe «Muki» Betzer.
Moshe «Muki» Betzer.Bild: Youtube

Als das Kommando in Entebbe mit dem schwarzen Mercedes zum Terminal fuhr, passierte er zwei ugandische Wachen. Einer von ihnen hob das Gewehr und machte eine drohende Bewegung. Betzer, der früher in Uganda als militärischer Instruktor gearbeitet hatte, sagte Netanjahu, dies sei nur eine Routine-Handlung. Doch dieser gab Befehl, die Wachen mit schallgedämpften Pistolen zu erschiessen. Da aber einer der beiden sich noch bewegte, schoss ein Israeli mit seiner AK-47 auf ihn. Der Knall habe, sagt Betzer, die ugandischen Soldaten alarmiert und den Überraschungseffekt teilweise zunichte gemacht. 

Antisemitismus in der Linken

Enorme Symbolkraft gewann in Israel die Selektion der jüdischen Passagiere durch die deutschen Terroristen: Zum ersten Mal seit dem Ende der Nazi-Diktatur hatten Deutsche wieder Menschen einzig aufgrund ihrer jüdischen Identität in ihre Gewalt gebracht. 

Auch die wenigen verbliebenen deutschen Juden waren schockiert. Ihnen machte zusätzlich zu schaffen, dass die deutsche Öffentlichkeit den Vorgang kaum zur Kenntnis nahm und noch weniger verurteilte. Teile der ausserparlamentarischen Linken rechtfertigten die Entführung von Israelis sogar mit der Besatzungspolitik des Staates Israel – spätestens seit Entebbe gibt es eine Diskussion über Antisemitismus in der Linken, die bis heute anhält. Prominente Linke – darunter Joschka Fischer und Daniel Cohn-Bendit – distanzierten sich in der Folge von der radikalen, gewaltbereiten Linken. 

History
AbonnierenAbonnieren
Verfilmungen
Es ist kaum verwunderlich, dass sich Hollywood die waghalsige Kommandoaktion nicht entgehen liess. Der Fernsehfilm «Victory at Entebbe» mit Anthony Hopkins, Burt Lancaster und Elizabeth Taylor kam schon 1976 heraus, «Raid on Entebbe» mit Peter Finch, Horst Buchholz und Charles Bronson kam im Jahr darauf in die Kinos. Beide behandelten das Thema als Heldendrama, ebenso wie die israelische Produktion «Mivtsa Yonatan» (Operation Thunderbolt), die ebenfalls 1977 erschien. Regisseur Menahem Golan soll beim Dreh einem Soldaten, der ihn auf Unstimmigkeiten aufmerksam machte, entgegnet haben: «Ich werde hier ein Entebbe kreieren, von dem ihr nicht mal hättet träumen können.»
Daneben gibt es auch mehrere Dokumentarfilme zum Thema, darunter die TV-Doku «Von Auschwitz nach Entebbe: Israels Kampf gegen den Terror» (2009) von Thomas Ammann. 
Heldenspektakel: «Raid on Entebbe» mit Peter Finch, Horst Buchholz und Charles Bronson.  YouTube/Pablo Hortal
Doku: «Black Ops – Operation Entebbe Teil 1.»YouTube/Doku Channel
Doku: «Black Ops – Operation Entebbe Teil 2.»YouTube/Doku Channel
Doku: «Black Ops – Operation Entebbe Teil 3.»
YouTube/Doku Channel
Doku: «Operation Thunderbolt, The raid on Entebbe».YouTube/sarz n
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Entführungsserie in Nigeria: Weitere 87 Menschen verschleppt

In einer Reihe von Massenentführungen im Norden Nigerias sind weitere 87 Menschen verschleppt worden. Die Menschen seien am Sonntagabend aus einem Dorf im Regierungsbezirk Kajuru im nordwestlichen Bundesstaat Kaduna entführt worden.

Zur Story