Botschafter einbestellt – Ungarn sauer wegen russischem TV-Beitrag
Das ungarische Aussenministerium hat den russischen Botschafter in Budapest einbestellt. Grund sind Aussagen zum Volksaufstand von 1956. «Wir werden absolut klarstellen, dass wir herabwürdigende Bemerkungen zum Aufstand von 1956 und zu seinen Helden von niemandem hinnehmen», erklärte das Ministerium.
Das russische Staatsfernsehen hatte den Aufstand als «Krawall» bezeichnet und dabei das russische Wort «Pogrom» genutzt, das ursprünglich keine antisemitische Bedeutung hat. In Ungarn jedoch, wo während der Nazi-Herrschaft hunderttausende Juden deportiert und umgebracht wurden, ist das Wort «Pogrom» eindeutig negativ besetzt.
Zudem hiess es in dem russischen Fernsehbericht, während des Aufstandes 1956 seien «tausende von früheren Nazis» aus dem Gefängnis freigekommen. Es wurde nahegelegt, dass der Aufstand vom «Westen» ferngesteuert worden sei.
Beim Ungarn-Aufstand protestierte vor 60 Jahren die Bevölkerung gegen die Einparteiendiktatur in dem Land und gegen den Einfluss der Sowjetunion. Die sowjetische Armee schlug den Aufstand blutig nieder. Es gab rund 2000 Tote, 200'000 Ungarn gingen ins Exil.
Nach der Wende 1989 erklärte Ungarn den Beginn des Aufstands am 23. Oktober zum Nationalfeiertag. Eine kürzlich veröffentlichte Umfrage des Lewada-Instituts ergab, dass die Hälfte der Russen die Ansicht vertritt, die Niederschlagung des Ungarn-Aufstands sei zu Recht erfolgt.
- Warum wir Trump noch nicht abschreiben sollten
- 13 Grafiken zum Klimawandel, die jeder kennen sollte
- Wie gut ist dein Allgemeinwissen? Erkenne die Google-Suchanfrage im Quiz
- Liebe Grüsse aus der Pärli-Hölle!
- Stell dir vor, die Welt hätte nur 100 Einwohner. Das wären ihre Bewohner
- Anita* nahm dank Ozempic 20 Kilo ab – doch die Spritze birgt Gefahren
- Picdump #10 – Achtung: Hier gibt es wirklich nur Memes!
- Traumjob Stuntfrau: Wenn Mama grün und blau geprügelt von der Arbeit kommt
- «Fritz the Cat» – So eroberte der sexbesessene Kater die Leinwand
- Hier steht der (vermutlich) grösste Wegweiser der Schweiz
(sda/afp/phi)