
Beyoncé und Jay-Z performen anlässlich der Grammy-Verleihung vom vergangenen Sonntag.Bild: Reuters
Sample-Klau
Es kommt Bewegung in die Verhandlungen um Tantiemen für den Basler Jazz-Musiker Bruno Spoerri. Er soll an Jay-Z's Hit-Album «Magna Carta Holy Grail» mitverdienen.
28.01.2014, 23:5715.07.2014, 16:06
Der 78-jährige Schweizer Jazz-Musiker Bruno Spoerri könnte je nach Berechnungsschlüssel bis zu einer halben Million Dollar von Jay-Z und Timbaland erklagen. Dafür, dass die beiden Hiphop-Weltstars aus New York für Jay-Z's Album «Magna Carta Holy Grail» unerlaubterweise ein Sample Spoerris verwendeten. Die halbe Million gibt es allerdings nur, wenn Spoerri und sein Label «Finders Keepers Records» in den USA klagen und einen ihnen wohlgesinnten Richter haben.
Das Original und die Kopie
Bruno Spoerri hat das Sample «On the Way» 1978 in den Soundtrack des Films «Lilith» eingearbeitet. Das englische DJ-Label «Finders Keepers Records» hat «On the Way» vor kurzem neu herausgebracht. Im Song «Versus» auf dem Hit-Album «Magna Carta Holy Grail» benutzen Jay-Z und Timbaland Spoerris Sample, ohne ihn um Erlaubnis gebeten oder entschädigt zu haben. Das Album hat sich alleine in den USA 1,1 Millionen Mal verkauft und ist auf einer Million Handys von Samsung vorinstalliert worden. (thi)
Nun haben Jay-Z und Timbaland in den Verhandlungen mit «Finders Keepers» eingewilligt, Spoerri dafür zu entschädigen, dass sie sein Sample «On the Way» von 1978 gekapert und damit Millionen verdient haben. «Wie ich soeben
erfahre, liegt das letzte Angebot an die ‹Finders-Keepers›-Leute in der
Grössenordnung von 25'000 Dollar», teilt Spoerri watson mit. Mit einer solchen Zahlung bliebe für Spoerri und seine Leute nicht viel übrig, denn «Timbaland Productions» willigte erst in Verhandlungen ein, nachdem «Finders Keepers» einen teuren Anwalt in den USA engagiert hatte, um Druck zu machen. Die Kosten für diesen Anwalt betragen bisher auch knapp 25'000 Dollar.
Spoerri und sein Label «Finders Keepers» werden sich wohl mit den 25'000 Dollar zufrieden geben müssen, sagt Spoerri: «Eine Klage würde um die 100'000 Dollar kosten – und das
vermag niemand von uns.»
«Timbaland Productions» hat bisher nicht auf Anfragen von watson reagiert.
«On the Way» von Bruno Spoerri
Das könnte dich auch noch interessieren:
Nissan plant einem Medienbericht zufolge einen weiteren Job-Kahlschlag. Der japanische Autobauer will offenbar weltweit nochmals 10'000 Stellen streichen.
Der japanische Autobauer Nissan plant laut übereinstimmenden Medienberichten die Streichung von weiteren 10'000 Arbeitsplätzen weltweit. Mit diesen und zuvor angekündigten 9'000 weiteren Stellenstreichungen würde Nissan seine Belegschaft insgesamt um etwa 15 Prozent reduzieren, berichtete der japanische Rundfunk NHK am Montag. Auch das Wirtschaftsmedium Nikkei meldete die Pläne. Nissan lehnte eine Stellungnahme ab.