Schweiz
Wetter

Der Winter stürmt heute heran: Ist dein Balkon wetterfest?

Der Winter stürmt heute heran: Ist dein Balkon wetterfest?

20.11.2015, 07:4120.11.2015, 07:54

Eine Kaltfront bringt stürmischen Westwind und sorgt für einen markanten Wetter- und Temperatursturz. Der Wind wird auf der Alpennordseite bereits am Freitagvormittag immer stärker. Den Höhepunkt des Sturms erwartet SRF Meteo zwischen Freitagmittag und der Nacht auf Samstag.

Im Flachland muss mit Windspitzen zwischen 75 und 100 km/h gerechnet werden. Noch heftiger stürmt es in der Höhe: Auf Hügeln und Bergen drohen Orkanböen von 110 bis lokal 160 km/h. Begleitet wird das Ganze von kräftigem Regen. Die Schneefallgrenze sinkt in der Nacht auf Samstag auf 1400 bis 900 Meter. In höheren Lagen muss mit winterlichen Strassenverhältnissen und grossen Schneeverwehungen gerechnet werden.

Wetter-Alarm rät bei den zu erwartenden Westwinden, die Sturm- und sogar Orkangeschwindigkeiten erreichen, Vorsichtsmassnahmen zu treffen. Keine andere Form von Sturm kann in der Schweiz als einzelnes Ereignis so hohe Schadensummen hervorrufen wie ein Herbst- oder Wintersturm. In den letzten zehn Jahren verursachten Stürme durchschnittlich über 13 Prozent aller Gebäudeschäden, entstanden durch Naturgefahren.

Kurzfristig helfen folgende Tipps:

  • Sichere lose Gegenstände wie Gartenmöbel. Herunterfallende Blumentöpfe oder herumfliegende Gegenstände gefährden Personen und richten Sachschäden an.
  • Schliesse die Fenster und Türen. Dadurch vermeidest du Schäden durch Zugluft in den Innenräumen.
  • Ziehe Lamellenstoren hoch. Sobald diese hochgefahren sind, ist das Schadenpotenzial gleich Null. Moderne Glasfenster sind äussert widerstandsfähig und halten einem Sturm stand.

Um mittelfristig Schäden zu vermeiden, empfehlen die kantonalen Gebäudeversicherungen insbesondere bauliche Massnahmen wie die Verstärkung des Daches sowie die bessere Verankerung von Ziegeln und Solaranlagen.

Bild
Bild: AP

 (si/ots)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Werden Klimaziele 2030 massiv verfehlen»: Oberster Klimabeamter kritisiert das Parlament
Die Schweiz hat sich mit dem Pariser Abkommen verpflichtet, die Treibhausgasemissionen stark zu reduzieren. Doch unser Land sei nicht auf Kurs und in der Bundespolitik interessiere sich kaum jemand fürs Klima, sagt Reto Burkard, Vizedirektor des Bafu.
Klimaexpertinnen und Klimaexperten warnen schon seit Längerem: Die Schweiz muss sich viel mehr anstrengen, ihre Treibhausgase zu reduzieren, wenn sie ihre Ziele nicht verfehlen will. Mit dem Pariser Abkommen hat sich die Schweiz per 2050 zu Netto-Null verpflichtet. Ein wichtiges Etappenziel stellt das Jahr 2030 dar. Bis dahin sollen die Emissionen gegenüber 1990 halbiert sein. So will es auch das vom Parlament verabschiedete CO₂-Gesetz.
Zur Story