Sport
FC Basel

Der FCB-Terrier kann auch anders: Taulant Xhaka will Gelb für Gegenspieler verhindern

Taulant Xhaka setzt sich beim Unparteiischen für seinen Gegenspieler ein.
Taulant Xhaka setzt sich beim Unparteiischen für seinen Gegenspieler ein.
bild: screenshot srf

Der FCB-Terrier kann auch anders: Taulant Xhaka will Gelb für Gegenspieler verhindern

Kleine Geste, grosse Wirkung: Im Europa-League-Spiel zwischen Basel und Sevilla beweist Taulant Xhaka Manieren, in dem er eine Verwarnung für den Gegner verhindern wollte.
11.03.2016, 11:3911.03.2016, 14:13
sebastian Wendel / Aargauer Zeitung
Mehr «Sport»

Provokateur. Brutalo. Rotzbengel und Verräter, weil er sich statt für die schweizerische für die albanische Nationalmannschaft entschieden hat. Nein, Taulant Xhaka geniesst ausserhalb von Basel nicht gerade den besten Ruf.

Zuletzt machte er vor vier Wochen Negativ-Schlagzeilen, als er im Derby gegen GC den Zürcher Moritz Bauer an den Haaren zog und dafür nachträglich für vier Meisterschaftsspiele gesperrt wurde.

Xhaka zieht Bauer an den Haaren.
streamable

Seine zweite Sperre in dieser Saison wegen einer Tätlichkeit: Bereits in der Vorrunde musste Xhaka wegen eines Schubsers gegen YB-Profi Renato Steffen zwei Partien aussetzen.

Jetzt auf

Kleine Image-Korrektur

In der Super League schaut der 24-Jährige derzeit also nur zu. Nicht aber in der Europa League: Beim 0:0 im Achtelfinal-Hinspiel gegen den grossen Favoriten Sevilla gehörte Xhaka wieder einmal zu den besten Baslern. Unglaublich, wie viele Bälle der Mittelfeld-Terrier eroberte und sofort zu den Teamkollegen weiterleitete: Starke 98 Prozent seiner Pässe erreichten ihr Ziel.

Doch Xhaka machte am Donnerstagabend auch in anderer Hinsicht positiv aufmerksam auf sich. Eine Szene, die sein Rüpel-Image beim einen oder anderen Fan vielleicht ein wenig aufbessert.

Es läuft die 36. Minute: Xhaka führt den Ball an der Mittellinie, wird verfolgt von Sevilla-Captain Ever Banega. Ein leichter Kontakt, Xhaka kommt ins Straucheln und fällt hin. Ein Dutzendfoul – nie und nimmer gelbwürdig.

streamable

Das sieht Schiedsrichter Anthony Taylor anders und nestelt an der Hosentasche. Xhaka reagiert sofort und versucht, den Unparteiischen von seinem Vorhaben abzubringen. Gibt dem Engländer zu verstehen, dass das Foul an ihn keiner gelben Karte würdig war. Vergeblich: Taylor verwarnt den Spanier.

Auch wenn es letztlich nichts nützte: Xhakas Aktion war Fairplay pur. Und sie zeigte: Der grosse Bruder von Nati-Star Granit kann auch anders.

Die grössten Schweizer Europacup-Erfolge im Fussball

1 / 53
Die grössten Schweizer Europacup-Erfolge im Fussball
Saison 2024/25: Zum ersten Mal seit elf Jahren und erst zum zweiten Mal in der Klubgeschichte schafft es der FC St.Gallen in einen europäischen Wettbewerb: Dank dem 2:1-Auswärtssieg in der Türkei bei Trabzonspor qualifizieren sich die Ostschweizer für die Conference League.
quelle: imago/seskim photo tr / imago images
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
Streik wegen fehlendem Lohn: Englischer Traditionsklub steht vor dem Aus
Sheffield Wednesday steht kurz vor dem Start in die neue Saison vor einem Scherbenhaufen. Finanzielle Turbulenzen, eine Transfersperre und ein ausgedünnter Kader lassen Zweifel aufkommen, ob der Klub überhaupt antreten kann.
Der 1867 gegründete britische Fussballverein Sheffield Wednesday gehörte Anfang der 1990er-Jahre noch zu den besten Klubs des Landes. Heute ist er von einem Rückzug aus dem Profifussball bedroht – 25 Jahre nach dem letzten Auftritt in der erstklassigen Premier League. Von den Problemen des Klubs berichten mehrere britische Medien.
Zur Story