Sport
Fussball

Noch immer beharren die Engländer darauf, dass das «Wembley-Goal» regulär war

Drin! 50 Jahre später beharren die Engländer mal wieder darauf, dass das «Wembley-Goal» regulär war

05.01.2016, 17:1905.01.2016, 18:28
Mehr «Sport»

Fast 50 Jahre sind vergangen, seit England seinen bisher einzigen WM-Titel holte. Das Finalspiel im Wembley 1966 blieb hauptsächlich wegen dem Tor von Geoff Hurst in der Verlängerung zum 3:2 in Erinnerung. War der Ball drin oder nicht? Die Diskussionen reissen auch im Jahr, in dem sich das Wembley-Tor zum 50. Mal jährt, nicht ab.

Drin oder nicht? Eine Schwarz-Weiss-Aufnahme des «Wembley-Goals».
Drin oder nicht? Eine Schwarz-Weiss-Aufnahme des «Wembley-Goals».
Bild: AP/BIPPA

Die Engländer, nach einem Fussballerfolg lechzend, beginnen schon Anfang Januar mit Rückblicken auf ihren einzigen richtigen Titel. Und natürlich haben sie, pünktlich zum Jubiläum, neue, bahnbrechende Beweise dafür, dass der Ball eben doch drin war.

Ein Team der «Sky Sports Monday Night Football» um Ex-Nationalspieler Jamie Carragher und Moderator Ed Chamberlin hat das ganze Spiel und eben auch das Wembley-Tor von Geoff Hurst analysiert. Und mit «modernster EA-Sports-Technologie» herausgefunden: Der Ball war drin und zwar deutlich.

Die Diskussion wird kein Ende nehmen

Mit «modernster EA-Sports-Technologie» habe ich auf der Playstation 4 in FIFA 16 übrigens schon mehrfach die Champions-League gewonnen. Trotzdem, hier die Beweisbilder der Kollegen von Skysports. Es werden nicht die letzten sein, die wir in diesem Jahr noch sehen. 

Seht ihr, der Ball war drin.
Seht ihr, der Ball war drin.
bild: skysports.com
Nochmals: Der Ball ist hinter der Linie!
Nochmals: Der Ball ist hinter der Linie!
bild: skysports.com
Toooooor! Da haben wir den endgültigen Beweis!
Toooooor! Da haben wir den endgültigen Beweis!
bild: skysports.com

Hier zum Vergleich ein Video, welches das Gegenteil beweist: Entscheidet selbst, ob der Ball drin war oder eben doch nicht. (zap)

Tor oder nicht, das ist hier die Frage.
YouTube/BarneveldDarts
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Ende gut, Alain gut?
GC wartet seit neun Jahren auf einen Platz in der oberen Tabellenhälfte der Super League, die letzten beiden Saisons endeten erst in der Barrage. Damit die Zürcher nichts mehr mit dem Abstieg zu tun haben, hat Sportchef Alain Sutter den Klub einmal mehr neu aufgestellt.
Bei den Grasshoppers ist wieder mal vieles neu. 15 Spieler sind gegangen, 7 gekommen. An der Seitenlinie löste der Österreicher Gerald Scheiblehner den Deutschen Tomas Oral ab. Zudem hat mit Alain Sutter ein neuer Sportchef übernommen, der zwar schon seit Mai im Amt ist, aber nun seine erste Transferphase dirigiert und mit GC in seine erste komplette Saison geht. Und als wäre das nicht genug, haben die Zürcher auch noch einen neuen Hauptsponsor: Das Informatik-Unternehmen ELCA ziert fortan die blauweissen Trikots.
Zur Story