Sport
Mountainbike

Er hat's wieder einmal getan: Nino Schurter wird zum vierten Mal Weltmeister im Cross Country

Nino Schurter triumphiert vor Julien Absalon und Ondrej Cink.
Nino Schurter triumphiert vor Julien Absalon und Ondrej Cink.
Bild: GUILLAUME HORCAJUELO/EPA/KEYSTONE

Er hat's wieder einmal getan: Nino Schurter wird zum vierten Mal Weltmeister im Cross Country

05.09.2015, 16:0505.09.2015, 17:35

Nach 2009, 2012 und 2013 ist Nino Schurter im olympischen Cross Country zum vierten Mal Elite-Weltmeister geworden. Der Bündner setzte sich in Vallnord (And) zehn Sekunden vor seinem französischen Dauerrivalen Julien Absalon durch. Bronze holte der Tscheche Ondrej Cink.

In der letzten Saison hatte Nino Schurter sowohl im Gesamtweltcup als auch an den Weltmeisterschaften in Norwegen Julien Absalon den Vortritt lassen müssen, nun konnte der Schweizer das Blatt in beiden Sparten zu seinen Gunsten wenden.

Nachdem sich die zwei derzeit stärksten Fahrer in Vallnord nach guten Starts vom Rest der Konkurrenz abgesetzt hatten, konnte Schurter im Duell mit Absalon in der zweitletzten Runde die Vorentscheidung herbeiführen. Der Bündner spielte in jener Phase insbesondere seine technischen Fähigkeiten aus. Er zog da um zirka zehn Sekunden davon und konnte diesen Vorsprung bis ins Ziel verwalten.

Schurter überzeugte vor allem in den technisch schwierigen Passagen. 
Schurter überzeugte vor allem in den technisch schwierigen Passagen.
Bild: GUILLAUME HORCAJUELO/EPA/KEYSTONE

Schurter meinte hinterher: «In den Abfahrten habe ich das Rennen gewonnen.» Bergab zu fahren war teilweise eine grosse Herausforderung. An gewissen Stellen war der Untergrund mit getrocknetem Schlamm recht unruhig. In den Tagen vor der WM-Entscheidung hatte Regen den Boden stark aufgeweicht. Für Schurter stellte dies kein Hindernis dar. Er meisterte die Schlüsselpassagen in der Regel bravourös.

Für Jolanda Neff gab es in ihrem ersten Cross-Country-WM-Rennen bei der Elite kein Erfolgserlebnis. Gesundheitlich angeschlagen musste sich die Gesamtweltcup-Siegerin in Andorra mit Rang 9 begnügen. (si/cma)

Dir gefällt diese Story? Dann like uns doch auf Facebook! Vielen Dank! 💕

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Von der Tartanbahn in den Eiskanal: Salomé Koras Traum von Olympischen Winterspielen
In diesem Winter startet Leichtathletin Salomé Kora erstmals als Anschieberin im Bob-Weltcup. Was reizt sie an einer Sportart, die, wie sie selbst sagt, fast nichts mit Leichtathletik gemeinsam hat?
Salomé Kora steht die Freude ins Gesicht geschrieben, als sie über ihre Pläne als Bob-Anschieberin erzählt – und das, obwohl ihr alles wehtut. Als eine von nur drei Schweizerinnen, die die 100 m unter elf Sekunden gelaufen sind (10.95). versucht sich die 31-Jährige in dieser Saison erstmals in einer anderen Sportart als den Kurzsprints über 100- und 200-Meter. Am vergangenen Dienstag fuhr die Ostschweizerin erstmals als Anschieberin die Eisbahn in Cortina hinunter. «Vor allem der Nacken tut mir jetzt weh», sagt sie lachend.
Zur Story