Sport
Leichtathletik

Sprinterin Salomé Kora träumt von den Olympischen Winterspielen

Salom� Kora va faire ses d�buts en bob � 2 cet hiver
Salomé Kora träumt von Olympischen Winterspielen.Bild: fxp-fr-sda-rtp

Von der Tartanbahn in den Eiskanal: Salomé Koras Traum von Olympischen Winterspielen

In diesem Winter startet Leichtathletin Salomé Kora erstmals als Anschieberin im Bob-Weltcup. Was reizt sie an einer Sportart, die, wie sie selbst sagt, fast nichts mit Leichtathletik gemeinsam hat?
20.11.2025, 19:2520.11.2025, 19:25

Salomé Kora steht die Freude ins Gesicht geschrieben, als sie über ihre Pläne als Bob-Anschieberin erzählt – und das, obwohl ihr alles wehtut. Als eine von nur drei Schweizerinnen, die die 100 m unter elf Sekunden gelaufen sind (10.95). versucht sich die 31-Jährige in dieser Saison erstmals in einer anderen Sportart als den Kurzsprints über 100- und 200-Meter. Am vergangenen Dienstag fuhr die Ostschweizerin erstmals als Anschieberin die Eisbahn in Cortina hinunter. «Vor allem der Nacken tut mir jetzt weh», sagt sie lachend.

Ein langer Prozess

Besonders neu sind für sie die G-Kräfte, die im Bob wirken. «Die ersten Meter gehen noch, dann drückt es einen immer mehr zusammen. Ich bin leider nicht ganz so beweglich, das war deshalb schon sehr speziell», erzählt Kora, deren erste Bobfahrt bereits zwei Jahre zurückliegt. «Das war aber lediglich eine Taxifahrt, da konnte ich mit dem Kopf oben rausschauen.»

Zwei Jahre ist auch ungefähr die Zeitspanne, in der Kora damit spielte, sich als Anschieberin zu versuchen. Sie hatte mit Beat Hefti, dem Olympiasieger von 2014, Kontakt und einige Probeläufe als Anschieberin gemacht. Nach den Olympischen Spielen 2024 habe sie sich dann aber noch nicht fit und mental genug bereit gefühlt. «Deswegen starte ich ‘leider’ erst jetzt.»

Gemeinsam mit ihrer Pilotin Inola Blatty wird sie den Weltcupauftakt in Cortina und das folgende Rennen in Innsbruck bestreiten, im Dezember zieht es sie dann aber nach Südafrika in ein Trainingslager. «Ich sehe mich immer noch als Leichtathletin, deswegen ist es mir wichtig, nochmals zu trainieren», sagt Kora.

Salome Kora of Switzerland reacts after the women's 100 meters semifinal during day two of the World Athletics Championships Tokyo 2025 at the National Stadium on Sunday, September 14, 2025 in To ...
Kora erreichte an der letzten WM über 100 Meter deBild: keystone

Während die Weltcuprennen im Dezember eine von Blattys anderen Anschieberinnen bestreiten wird, steht am 28. Dezember der wichtigste Tag für Kora an. Denn dann wird entschieden, wer an die Olympischen Spiele darf.

«Grundsätzlich haben wir zwei Quotenplätze. Wenn wir im Weltcup aber in der Wertung vor Kanada liegen, dann erhalten wir einen dritten. Das sollte, so wie ich gehört habe, grundsätzlich möglich sein.» Die besten drei Nationen erhalten drei Startplätze, Deutschland und die USA dürften dafür gesetzt sein. Dennoch ist die Mission eine schwierige.

Denn mit Debora Annen und Melanie Hasler hat die Schweiz bereits zwei erfolgreiche Pilotinnen, die anders als Blatty auch schon Weltcup-Erfahrung haben. Auch mit Annen und Hasler ist Kora in Kontakt gestanden, mit der 27-jährigen Luzernerin hat es für sie aber am besten gepasst. «Vor allem, weil sie ihr Team für den Weltcup, im Vergleich zum Europacup, verstärken wollte.»

«Das hat mich mega gereut»

Für Olympia sind jedoch keine Duos gesetzt. Es qualifizieren sich die besten Pilotinnen und die besten Anschieberinnen – unabhängig voneinander. Hat die Schweiz zwei Plätze an Olympia, qualifizieren sich drei Anschieberinnen, bei drei Pilotinnen sind es fünf.

Doch weil Kora wegen einer Zerrung, die sie sich an der Leichtathletik-WM in Tokio zuzog, nicht an den Schweizer Anschiebe-Meisterschaften starten konnte, hat sie momentan keinen Anhaltspunkt, wie sie im Vergleich mit den anderen Anschieberinnen abschneidet.

Salome Kora of Switzerland reacts after the women's 100 meters semifinal during day two of the World Athletics Championships Tokyo 2025 at the National Stadium on Sunday, September 14, 2025 in To ...
An der WM zog sich Kora eine Verletzung zu.Bild: keystone

«Ich bin wieder fit, nach der WM habe ich gleich zwei Wochen Ferien gehabt und danach ging es nochmals zwei, drei Wochen, bis ich voll parat war. Aber es hat mich mega gereut, diese erste Standortbestimmung zu verpassen. Ich werde nun erst im Dezember, wenn es wirklich zählt, sehen, wie ich im Vergleich abschneide und ob es für Olympia reicht», sagt Kora.

Sollte es ihr gelingen, tatsächlich in Cortina an den Start zu gehen, würde sie Teil eines elitären Kreises werden. Weniger als zehn Schweizer Sportler haben das bisher erreicht, Kora wäre die erste Frau. Ein Vorbild von ihr könnte Rolf Strittmatter sein. Der heute 70-Jährige war in Moskau 1980 Teil der 4x-400-Meter-Staffel und ging vier Jahre später in Sarajevo mit dem Bob an den Start.

«Wir haben als Leichtathleten diese sehr besondere Möglichkeit, in zwei unterschiedlichen Sportarten an beiden Olympischen Spielen teilzunehmen und auf hohem Niveau in eine komplett andere Welt hineinzuschauen», sagt Kora. Sie wolle das unbedingt nutzen und schauen, wie es läuft. Ob sie dem Anschieben nach der startenden Saison treu bleibt, lässt sie hingegen offen. «Ich könnte mir vorstellen, einige Weltcuprennen pro Winter zu bestreiten. Aber da müsste ich erst schauen, ob das überhaupt eine Pilotin möchte.»

Salome Kora of Switzerland reacts after competing the women's 100m round 1 heat 6 at the 2024 Paris Summer Olympics in Paris, France, Friday, August 2, 2024. (KEYSTONE/Laurent Gillieron)
An den Olympischen Spielen in Paris war Kora auch dabei.Bild: KEYSTONE

Eigentlich will Kora aber noch nicht zu weit denken, sondern erst einmal in Cortina ein gutes Rennen abliefern. «Es soll, so habe ich gehört, eine verhältnismässig einfache Bahn sein», erzählt sie. Das spiele ihr sicher in die Karten. Und vielleicht kehrt Kora im Februar dann ja tatsächlich wieder auf dieselbe Eisbahn in Italien zurück, um an den Olympischen Spielen zu starten. Es wäre eine schöne Geschichte – die Rückkehr auf die Bahn ihres ersten Weltcuprennens. (riz/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die grössten Sprintduelle aller Zeiten
1 / 9
Die grössten Sprintduelle aller Zeiten
Usain Bolt vs. Justin GatlinBolt holt sich an der WM 2015 und bei Olympia 2016 das Double über 100 und 200 Meter. Bei der WM 2017 kommt die Revanche des US-Bad-Boys. Gatlin holt Gold über 100 Meter, Bolt muss sich an seiner letzten WM mit Bronze begnügen.
quelle: x00177 / dylan martinez
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Der Ungare ist der Usain Bolt der Tastauren
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
1
Davos verliert erstmals daheim— Fribourg holt zweiten Sieg gegen Lugano
Der HC Davos kassiert im 13. Heimspiel der Saison die erste Niederlage. Die Bündner verlieren gegen Ambri-Piotta 4:6. Fribourg-Gottéron gewinnt auch das zweite Saisonduell gegen Lugano 4:0.
Dass Ambri dem HCD die erste Niederlage vor heimischem Publikum in der laufenden Meisterschaft beifügte, entbehrte nicht einer gewissen Logik. Die Leventiner feierten den sechsten Sieg in Serie in Davos und den achten in den letzten neun Duellen mit den Bündnern.
Zur Story