Sport
Musik

Mega-Fail! 8-Minuten-Pfeifkonzert für Helene Fischer

1 / 9
Helene Fischer wird gnadenlos ausgepfiffen
Das hat sich die Schlager-Sängerin wohl anders vorgestellt.
quelle: epa/epa / clemens bilan
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Mega-Fail! 8-Minuten-Pfeifkonzert für Helene Fischer

28.05.2017, 05:0228.05.2017, 16:21
Mehr «Sport»

Beim amerikanischen Super Bowl ist die Halbzeit-Show jeweils das Highlight des Events. Dieses Jahr entzückte Lady Gaga das Millionenpublikum mit einem Sprung vom Stadiondach, das Nipplegate von Janet Jackson ist Legende. 

Doch das ist USA.

In Deutschland haben die Sport-Fans offenbar keine Lust auf solche Kommerz-Intermezzos. Deutlich zu spüren bekam dies gestern Abend Schlager-Star Helene Fischer.

Die rund 75'000 Zuschauer, die gestern im Berliner Olympiastadion das Pokalfinale zwischen Borussia Dortmund und der Eintracht Frankfurt verfolgten, pfiffen die Sängerin bei ihrem Halbzeit-Auftritt gnadenlos aus. 

Die ARD, die extra die Tagesschau-Sendung verkürzt hatte, um Fischers Auftritt zu zeigen, regelte offenbar den Ton des Pfeifkonzerts runter, um dem Fernsehzuschauer die Reaktion des Publikums zu ersparen. 

Helene Fischer blieb nach dem missglückten Auftritt professionell. Am TV sagte sie: «Ich durfte schon zwei Mal in diesem wunderschönen Stadion spielen. Musik verbindet – und es gibt immer welche, die ich damit berühren kann und manche eben nicht.»

Auf Twitter äusserten sich viele Zuschauer äusserst negativ zur Pausenunterhaltung. Es war das erste Mal, dass der Deutsche Fussball-Bund (DFB) eine solche durchführen liess. Die Kritik ging denn auch eher an die Adresse des DFBs, und nicht an die Person Helene Fischers. 

Ein ehemaliger Bundesliga-Profi meinte gegenüber ARD:« Heute hätte auch Whitney Houston auftreten können. Die wäre auch ausgepfiffen worden.» (cma)

Die Reaktionen auf Twitter

Apropos Fails: Die grössten Photoshop-Pannen seit es Werbung gibt

1 / 61
Die wohl grössten Photoshop-Fails seit es Werbung gibt
Willkommen im Gruselkabinett der Photoshop-Verunstalteten! Hier sehen wir eine Dame, die durch einen Bildbearbeiter ein Stück ihrer Hüfte verlor.
Zur Story
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
50 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Karl Müller
28.05.2017 07:45registriert März 2015
Einverstanden, Fussball soll nicht zum Football werden.

Trotzdem interessant: Wenn eine Dortmunder Aktiengesellschaft aus dem Signal-Iduna-Park als Werbeträger für einen Chemiekonzern und eine Frankfurter Aktiengesellschaft aus der Commerz-Bank-Arena als Bierkonzern-Werbeträger in einem millionenschweren TV-und Werbe-Event gegeneinander antreten ...

... dann ist die Sängerin in der Pause der böse, böse "Kommerz"?
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ingolmo
28.05.2017 07:32registriert August 2016
"Kommerz Kake", wurde da die Fischer gemeint oder den Fussball?
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
RacKu
28.05.2017 08:09registriert Januar 2017
Die arme Jelena wirds verkraften - mit einer netten Abfindung. 😜
00
Melden
Zum Kommentar
50
    3 Gegentore gegen Barça? Yann Sommer begeistert im CL-Halbfinal trotzdem
    Inter Mailand kam im Halbfinal-Hinspiel in Barcelona zu einem 3:3-Unentschieden. Das Ergebnis deutet nicht auf ein besonders gutes Spiel für die beiden Goalies – doch Yann Sommer sorgte in der Champions League erneut für Begeisterung.

    Kann ein Goalie, der drei Gegentore kassiert hat, wovon eines ein Eigentor von ihm selbst war, ein gutes Spiel gemacht haben? Ja, kann er, wie Yann Sommer am gestrigen Mittwochabend in der Champions League gezeigt hat. Denn wie so oft kommt es auch bei der Bewertung von Sommers Leistung beim 3:3-Unentschieden im Halbfinal-Hinspiel in Barcelona auf den Kontext an. Und der spricht klar für den 36-jährigen Schweizer im Tor von Inter Mailand.

    Zur Story