International
Afrika

Liyben: Trotz Kämpfen in Tripolis bleibt Uno-Sicherheitsrat uneins.

epa07512400 People inspect the damage after overnight shelling on the southern district of Abu Salim, Tripoli, Libya, 17 April 2019. According to media reports, four people were killed and dozens inju ...
Einwohner von Tripolis besichtigen ein bei Kämpfen zerstörtes Auto (17. April).Bild: EPA/EPA

In Libyen spitzt sich die Lage zu – der Uno-Sicherheitsrat kann sich nicht einigen

19.04.2019, 07:0519.04.2019, 07:05

Der Uno-Sicherheitsrat hat sich weiterhin nicht auf eine Forderung nach einer Waffenruhe in Libyen geeinigt. Dies sagten Diplomaten am Donnerstag (Ortszeit) nach einer von Deutschland einberufenen Dringlichkeitssitzung des Uno-Gremiums in New York.

Demnach widersetzen sich die USA und Russland dem von Grossbritannien vorgelegten Resolutionsentwurf, um den schon seit Tagen gerungen wird. Deutschland hat derzeit den Vorsitz des Rates inne.

Es sei «frustrierend», dass der Text nicht vorankomme, sagte der deutsche Uno-Botschafter Christoph Heusgen nach der Sitzung. Es sei wichtig, eine entschiedene Resolution zu verabschieden, «von einem geeinten Rat, hinter der jeder stehen kann und in der wir klar sagen, wer Verantwortung trägt und was getan werden muss».

Libyen

Bei dem Treffen informierte der Uno-Gesandte für Libyen, Ghassan Salamé, die 15 Mitglieder des Sicherheitsrats über die Lage vor Ort. Er warnte nach Diplomatenangaben vor einer weiteren Zunahme der Gewalt über das kommende Wochenende. Demnach nähern sich die bewaffneten Einheiten den Wohngebieten der libyschen Hauptstadt Tripolis. Auch rücke anscheinende auf beiden Seiten Verstärkung an.

Viele Tote

Der abtrünnige libysche General Chalifa Haftar hatte Anfang April eine Offensive auf Tripolis gestartet, wo die von der Uno-gestützte Regierung von Ministerpräsident Fajes al-Sarradsch ihren Sitz hat. Der General unterstützt dagegen eine Regierung im Osten Libyens. Bei den heftigen Gefechten wurden nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation bereits mehr als 200 Menschen getötet und mehr als 900 weitere verletzt.

Der Sicherheitsrat hatte sich vor rund zwei Wochen «zutiefst besorgt» über die Entwicklung in Libyen gezeigt, wie es in einer vor Journalisten verlesenen Erklärung hiess. Darin rief er Haftar auf, den Vormarsch seiner Truppen auf Tripolis zu stoppen. Auf eine Resolution mit dieser Forderung konnte sich der Rat jedoch nicht einigen. (sda/afp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das sind die 10 heissesten Orte der Welt
1 / 12
Das sind die 10 heissesten Orte der Welt
Platz 10: Lake Havasu City im US-Bundesstaat Arizona. Höchste jemals gemessene Temperatur ist 53 °C.
quelle: shutterstock / snehit
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Es war ein langer Weg bis Fussballerinnen akzeptiert wurden
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Pussy-Riot-Aktivistin Marija Aljochina rührt Lanz zu Tränen
Pussy-Riot-Aktivistin Marija Aljochina berührte Markus Lanz sichtlich. Mit Sahra Wagenknecht geriet er am Donnerstagabend auf Konfrontationskurs.
Ein Pussy-Riot-Mitglied und Sahra Wagenknecht in einer Sendung – dass sich hier beim Russland-Bild gegensätzliche Sichtweisen auftun würden, war zu erwarten. Dabei blieb Marija Aljochina, trotz klarer Kritik an Wagenknecht, betont ruhig. Zwischen der BSW-Chefin und Moderator Markus Lanz wurde es hingegen deutlich hitziger.
Zur Story