Wirtschaft
People-News

Top Gun: Maverick: Tom Cruise stellt persönlichen Kinokassen-Rekord auf

Tom Cruise stellt persönlichen Kinokassen-Rekord auf

Tom Cruise zählt zu den ganz Grossen in Hollywood. Und auch nach so vielen Jahren im Showbusiness kann er sich selbst toppen. «Top Gun: Maverick» stellt einen persönlichen Kassenrekord für den Schauspieler auf.
06.06.2022, 17:4006.06.2022, 17:40
Tom Cruise poses for the media during the 'Top Gun Maverick' UK premiere at a central London cinema, on Thursday, May 19, 2022. (AP Photo/Alberto Pezzali)
Tom CruiseBild: keystone
Ein Artikel von
t-online

«Top Gun: Maverick» fliegt weiter hoch hinaus: Hauptdarsteller Tom Cruise ist mit dem Film in den USA nun der grösste Erfolg seiner bisherigen Karriere gelungen. Wie unter anderem die Branchenportale «Deadline» und «Box Office Mojo» melden, hat der Action-Streifen in den ersten zwei Wochen seit dem Kinostart 291.6 Millionen US-Dollar (etwa 272 Millionen Euro) an den US-Kinokassen eingespielt.

Damit ist «Top Gun: Maverick» schon jetzt der bisher erfolgreichste Film von Tom Cruise in den USA. Danach folgt «Krieg der Welten» (2005), der in den Vereinigten Staaten 234.3 Millionen US-Dollar (etwa 219 Millionen Euro) einbrachte.

Allein am vergangenen Wochenende spielte die «Top Gun»-Fortsetzung 86 Millionen US-Dollar (etwa 80 Millionen Euro) an den US-Kinokassen ein. Ausserhalb der Vereinigten Staaten liegt das Einspielergebnis aktuell bei 257 Millionen US-Dollar (etwa 237 Millionen Euro), weltweit bei 548.6 Millionen US-Dollar (etwa 512 Millionen Euro).

«Top Gun: Maverick» bricht zwei Rekorde

Tom Cruise spielt in dem Film über 35 Jahre nach dem ersten «Top Gun»- Film von 1986 einmal mehr den Draufgänger Pete «Maverick» Mitchell. Bereits das erste Wochenende war ein persönlicher Erfolg für den Schauspieler und bescherte ihm den besten Kinostart seiner Karriere. «Top Gun: Maverick» gelang am Startwochenende aber noch ein weiterer Rekord: Noch nie haben am Memorial-Day-Wochenende die Kinokassen lauter geklingelt.

((Seb,spot on news,t-online ))

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
stadtzuercher
06.06.2022 20:12registriert Dezember 2014
Ein Genuss all die negativen Kritiken im sog. "Feuilleton" zu lesen. Manchen Kritikerinnen ist der Film zu männlich und alt, anderen zu wenig realistisch, anderen sinds zu viel nackte Männeroberkörper (taz!) und zu viel Action in einer Zeit wo Krieg herrscht, in der linken Zeit wird gar kritisiert, dass Cruise eine Taiwan-Flagge auf der Uniform trage und deshalb China brüskiere...

Für wen schreiben diese Journis eigentlich die Kritiken? Die Kinozuschauer brauchens echt nicht, die wissen was sie sehen wollen.
417
Melden
Zum Kommentar
9
«Das hat noch nie ein Präsident tun können»: Supreme Court sieht Trumps Zölle skeptisch
Das höchste amerikanische Gericht hat am Mittwoch über die Rechtmässigkeit von Donald Trumps Zollhammers debattiert. Viele Richter zeigten sich skeptisch – aber ein Urteil steht noch aus.
Die Strafzölle von Präsident Donald Trump stehen auf der Kippe. Während einer Anhörung am Supreme Court, der letztinstanzlich entscheiden muss, ob die Abgaben auf importierten Gütern rechtmässig sind, zeigten sich am Mittwoch eine Mehrheit der neun Richter skeptisch. 75 Minuten lang nahmen sie den Vertreter des Weissen Hauses in die Zange und hinterfragten die Begründung von Solicitor General John Sauer, warum die Gerichte in einem aussenpolitischen Notfall die Anordnungen des Präsidenten nicht hinterfragen dürften.
Zur Story