Sport

Turkmenischer Staatschef beschimpft seine Olympiateilnehmer

FILE - In this Saturday April 23, 2011 file photo, Turkmenistan's President Gurbanguli Berdymukhamedov smiles as he rides a horse with a dove on his shoulder at a ceremony in the capital Ashgabat ...
Gurbanguly Berdimuhamedow bei einem (für ihn gefährlichen) Hobby: reiten.Bild: Alexander Vershinin/AP/KEYSTONE

Raue Sitten in Turkmenistan: Staatschef nennt die Olympia-Teilnehmer «Verräter des Mutterlands»

Andere Länder, andere Sitten: Turkmenistans Staats- und Regierungschef Gurbanguly Berdimuhamedow lebt den olympischen Gedanken sehr streng vor und geht mit den neun Olympiateilnehmern des Landes hart ins Gericht. Sie haben mal wieder keine Medaille gewonnen.
24.08.2016, 17:2324.08.2016, 18:11
Donat Roduner
Donat Roduner

Sämtliche ehemaligen Sowjetstaaten haben im Laufe ihrer Geschichte an Olympischen Spielen mindestens eine Medaille gewonnen. Sämtliche? Nein, natürlich gibt es eine Ausnahme, welche die Regel bestätigt: Turkmenistan.

2016 Rio Olympics - Opening ceremony - Maracana - Rio de Janeiro, Brazil - 05/08/2016. Flagbearer Merdan Atayev (TKM) of Turkmenistan leads his contingent during the opening ceremony. REUTERS/Stoyan N ...
Die Olympia-Delegation von Turkmenistan.Bild: STOYAN NENOV/REUTERS

Genau dieser Fakt ist es, der Gurbanguly Berdimuhamedow (die Mutigen sagen den Namen jetzt laut fünfmal hintereinander auf) auf die Palme bringt. «Es ist enttäuschend, dass ihr, trotz den zur Verfügung gestellten Mitteln, das Vertrauen des Mutterlands nicht rechtfertigen konntet», warf der turkmenische Machthaber den aus Rio zurückgekehrten Athleten vor.

Das sportliche Vorbild (nicht im Reiten)

Berdimuhamedow fügte in einem im Staatsfernsehen übertragenen Gespräch mit dem Sportminister Kakabai Seidow an, dass dessen Position in Gefahr sei, sofern in nächster Zeit kein Fortschritt zu erkennen sei. 

Turkmenistan war in Rio mit neun Athleten in fünf Disziplinen vertreten. Als Beste erreichte Gulnabat Kadyrowa im Gewichtheben bis 69 kg Rang 5. Ironischerweise holte Daniyar Ismayilov, gebürtiger Turkmene, in derselben Kategorie bei den Männern Silber. Er startet aber unterdessen unter türkischer Flagge.

2016 Rio Olympics - Weightlifting - Final - Women's 69kg - Riocentro - Pavilion 2 - Rio de Janeiro, Brazil - 10/08/2016. Gulnabat Kadyrova (TKM) of Turkmenistan falls as she fails a lift. REUTERS ...
Wird Gurbanguly Berdimuhamedow nicht gefallen haben: Gulnabat Kadyrowa musste nach einem Versuch zu Boden. Bild: ATHIT PERAWONGMETHA/REUTERS

Gurbanguly Berdimuhamedow ist der sportliche Erfolg seiner Landsleute derart wichtig, weil er selbst einen äusserst sportlichen Staatsmann darstellt. Er zeigt sich gern beim Velofahren, im Kraftraum oder bei anderen sportlichen Aktivitäten. So auch beim Reiten, wo er es 2013 fertigbrachte, ein Rennen zu gewinnen, dann aber nach dem Überqueren der Ziellinie fürchterlich vom Pferd zu fallen.

Berdimuhamedow bleibt nach dem Sturz bewusstlos liegen, soll aber durch den Sieg 11 Millionen Dollar gewonnen haben.YouTube/Alpha Centavra

Ob die krampfhaften Bemühungen von Berdimuhamedow Früchte tragen, werden wir in vier Jahren in Tokio sehen. Vielleicht werden die Turkmenen da ja ähnlich viele Medaillen holen wie die argwöhnisch beobachteten Nachbarn Kasachstan und Usbekistan, welche in Rio 17 respektive 13 Mal Edelmetall gewonnen haben.

Berdimuhamedow beim Velofahren.YouTube/SlackMick

Das iranische Gegenbeispiel

Im Gegensatz zu den Turkmenen wurden die iranischen Rio-Fahrer gelobt. Ajatollah Chamenei, der Oberste Religionsführer, bedankte sich in einem offenen Schreiben ausdrücklich bei den «Helden». Die Iraner holten immerhin dreimal Gold, einmal Silber und viermal Bronze.

Ätsch, so sehen (Schweizer) Medaillengewinner aus!

1 / 9
Alle Schweizer Medaillengewinner in Rio
GOLD: Nino Schurter (Mountainbike, Crosscountry).
quelle: ap/ap / patrick semansky
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene Olympia-Momente: Sommerspiele
18.10.1968: Bob Beamon springt so weit, dass nicht einmal das Massband reicht
18.10.1968: Bob Beamon springt so weit, dass nicht einmal das Massband reicht
von Ralf Meile
17.09.1988: Zur Eröffnung der Olympischen Spiele in Seoul gibt es geröstete Tauben
17.09.1988: Zur Eröffnung der Olympischen Spiele in Seoul gibt es geröstete Tauben
von Sandro Zappella
01.10.2000: Der Abschluss der Spiele von Sydney ist der Beginn der grossen Liebe zwischen Roger und Mirka
01.10.2000: Der Abschluss der Spiele von Sydney ist der Beginn der grossen Liebe zwischen Roger und Mirka
von Ralf Meile
19.09.2000: Eric «The Eel» Moussambani säuft über 100 m Freistil fast ab und wird trotzdem zum grossen Star
19.09.2000: Eric «The Eel» Moussambani säuft über 100 m Freistil fast ab und wird trotzdem zum grossen Star
von Philipp Reich
28.8.1972: Mark Spitz holt sich die ersten zwei von sieben Goldmedaillen und schwimmt in jedem Rennen Weltrekord
28.8.1972: Mark Spitz holt sich die ersten zwei von sieben Goldmedaillen und schwimmt in jedem Rennen Weltrekord
von Syl Battistuzzi
17.08.2008: Amor trifft besser als der Sportschütze, der nur deshalb berühmt wurde, weil er auf die falsche Scheibe zielte
17.08.2008: Amor trifft besser als der Sportschütze, der nur deshalb berühmt wurde, weil er auf die falsche Scheibe zielte
von Ralf Meile
26.08.1900: Ein Siebenjähriger wird zum jüngsten Olympiasieger aller Zeiten, aber bis heute kennt niemand seinen Namen
7
26.08.1900: Ein Siebenjähriger wird zum jüngsten Olympiasieger aller Zeiten, aber bis heute kennt niemand seinen Namen
von Ralf Meile
Die Geschichte eines Bauernsohns, der im vorletzten Jahrhundert zum Olympiahelden wurde
Die Geschichte eines Bauernsohns, der im vorletzten Jahrhundert zum Olympiahelden wurde
von Ralf Meile
08.05.1984: Die Sowjets boykottieren Olympia. Eine Retourkutsche, die ihre Wirkung komplett verfehlt
08.05.1984: Die Sowjets boykottieren Olympia. Eine Retourkutsche, die ihre Wirkung komplett verfehlt
von Klaus Zaugg
09.06.1924: Die Schweiz verpasst den Olympiasieg – aber wird Europameister!
6
09.06.1924: Die Schweiz verpasst den Olympiasieg – aber wird Europameister!
von Reto Fehr, Peter Blunschi
08.08.1992: Marc Rosset holt sich an Roger Federers 11. Geburtstag den einzigen grossen Titel, der dem «Maestro» noch fehlt
08.08.1992: Marc Rosset holt sich an Roger Federers 11. Geburtstag den einzigen grossen Titel, der dem «Maestro» noch fehlt
von Ursin Tomaschett
06.08.2012: Felix Sanchez schmuggelt Foto von totem Grosi unter die Startnummer und schafft das grösste Comeback der Leichtathletik
06.08.2012: Felix Sanchez schmuggelt Foto von totem Grosi unter die Startnummer und schafft das grösste Comeback der Leichtathletik
von Ralf Meile
04.08.2012: Das knappste Finale in der Olympia-Geschichte im Triathlon gewinnt Nicola Spirig dank einer unglaublichen Willensleistung
04.08.2012: Das knappste Finale in der Olympia-Geschichte im Triathlon gewinnt Nicola Spirig dank einer unglaublichen Willensleistung
von Syl Battistuzzi
28.07.1984: Gaby Andersen-Schiess torkelt in der Hitze von LA völlig dehydriert über die Zielgerade des Olympia-Marathons
28.07.1984: Gaby Andersen-Schiess torkelt in der Hitze von LA völlig dehydriert über die Zielgerade des Olympia-Marathons
von Alex Dutler
26.07.1992: Das beste Team, das jemals Basketball gespielt hat, verzaubert die ganze Welt
49
26.07.1992: Das beste Team, das jemals Basketball gespielt hat, verzaubert die ganze Welt
von Philipp Reich
25.07.1908: Wyndham Halswelle wird Olympiasieger über 400 Meter – weil er im Final der einzige Läufer ist
2
25.07.1908: Wyndham Halswelle wird Olympiasieger über 400 Meter – weil er im Final der einzige Läufer ist
von Quentin Aeberli
06.08.1984: Carl Lewis holt sich zum ersten Mal Olympia-Gold in seiner Lieblingsdisziplin
1
06.08.1984: Carl Lewis holt sich zum ersten Mal Olympia-Gold in seiner Lieblingsdisziplin
von Syl Battistuzzi
16.10.1968: Tommie Smith und John Carlos sorgen für die berühmteste Siegerehrung bei Olympia
16.10.1968: Tommie Smith und John Carlos sorgen für die berühmteste Siegerehrung bei Olympia
von Reto Fehr

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Luca Brasi
24.08.2016 17:36registriert November 2015
Vielen Dank für diesen spannenden Artikel und den Einblick in eine zentralasiatische Diktatur und deren Sportpolitik.
PS: Beim letzten Untertitel hat sich ein Fehler eingeschlichen. Iranisch, nicht irakisch.
00
Melden
Zum Kommentar
4
Audrey Werro verpasst an der WM über 800 m das Podest
An der Leichathletik-WM in Tokio läuft Audrey Werro die zweitschnellste Zeit ihrer Karriere. Das reicht der 21-jährigen Freiburgerin zu Rang 6, Weltmeisterin wird Lilian Odira aus Kenia.
Audrey Werro verpasst auch beim dritten internationalen Titelkampf in diesem Jahr die Medaille. In Tokio kann sie Platz 6 über 800 m rasch akzeptieren. «Ich habe gezeigt, dass ich eine der schnellsten Läuferinnen bin. Das behalte ich im Kopf», betonte die Romande. Die 21-Jährige analysierte klar, hatte die Emotionen im Griff, «obwohl ich auf eine Medaille gehofft habe. Sie wird in Zukunft noch kommen».
Zur Story