Schweiz
Coronavirus

Corona: PK des Bundesrates verpasst? Hier die 5 wichtigsten Punkte

Video: watson

Corona-PK des Bundesrates verpasst? Hier die 5 wichtigsten Punkte

Nach vier Wochen Weihnachtspause trat der Bundesrat zum ersten Mal nach einer ordentlichen Sitzung vor die Presse. Das waren die 5 wichtigsten Punkte.
12.01.2022, 16:4513.01.2022, 12:22
Mehr «Schweiz»

Bundesrat will bei Verschlechterung der Lage sofort handeln

Laut Bundespräsident Ignazio Cassis hat eine Überlastung der Spitäler mit den bestehenden Corona-Massnahmen bisher verhindert werden können. Falls sich die Situation in den kommenden Tagen und Wochen verschlechtern würde, werde der Bundesrat «sofort handeln».

Vorderhand verzichte die Regierung aber auf eine Verschärfung der bestehenden Massnahmen, sagte Cassis am Mittwoch vor den Medien in Bern. Das habe auch damit zu tun, dass die Omikron-Variante gemäss aktuellen Erkenntnissen etwas weniger schwere Covid-Verläufe verursache.

«Der Bundesrat beobachtet die Lage genau und kontinuierlich», hielt Cassis weiter fest. Klar sei, dass das Virus die Bevölkerung im Alltag bremse, die Gesellschaft als Ganzes und auch jeden Einzelnen fordere. «Wir können uns schützen, wenn wir uns verantwortungsvoll verhalten.» Cassis erwähnte etwa das regelmässige Testen, das Impfen und das Abstandhalten.

«Weder Entwarnung noch Alarmismus»

Gesundheitsminister Alain Berset hat am Mittwoch dazu aufgerufen, in Anbetracht der hohen Corona-Infektionszahlen weder Entwarnung zu geben noch in Alarmismus zu verfallen. Die Verkürzung von Quarantänedauer und Gültigkeit des Zertifikats führte er auf die Eigenschaften der Omikron-Variante zurück.

«Es gibt eine kürzere Ansteckungszeit mit Omikron», sagte Berset am Mittwoch vor den Medien in Bern. Deshalb sei es angezeigt, die Quarantänedauer auf fünf Tage zu reduzieren. Zudem will er im Rahmen der Konsultation der Kantone bezüglich Verlängerung der geltenden Corona-Massnahmen auch die Frage nach einer totalen Aufhebung der Quarantänepflicht stellen.

Auch die Verkürzung der Gültigkeit des Covid-Zertifikats von 365 auf 270 Tage führt Berset auf die Eigenschaften von Omikron zurück: «Der Impfschutz nimmt schneller ab als mit früheren Virusvarianten.»

Insgesamt sei die Situation «unsicher und schwierig zu deuten», sagte Berset. «Omikron ist sehr ansteckend, aber es gibt keinen Grund für Alarmismus oder Entwarnung.»

Bundesrat geht bewusst Risiken ein

Berset hat bekräftigt, dass der Bundesrat bei seiner Corona-Strategie gewisse Risiken eingehe. «Wir versuchen, ein Optimum zu finden für den Gesundheitsschutz, ohne die Wirtschaft und die Gesellschaft zu fest zu beeinträchtigen.»

«Man hat uns gesagt, Mitte Dezember, Ende Dezember wird es nicht mehr gehen. Jetzt ist es der 12. Januar, es bleibt nicht einfach, aber es geht.»
Alain Berset

Der Bundesrat habe in den vergangenen Monaten immer ein gewisses Risiko in Kauf genommen, sagte Berset am Mittwoch vor den Medien in Bern. «Wir müssen aber wach bleiben.»

Er habe in der Pandemie gelernt, dass Prognosen sehr schwierig seien, sagte Berset weiter. Die meisten Worst-Case-Szenarien der Taskforce hätten sich nicht bewahrheitet. Das habe auch damit zu tun, dass die aktuelle fünfte Corona-Welle anders als die vier vorangegangenen sei. «Man hat uns gesagt, Mitte Dezember, Ende Dezember wird es nicht mehr gehen. Jetzt ist es der 12. Januar, es bleibt nicht einfach, aber es geht.» Die Taskforce ging gestern von 80 bis 300 zusätzlichen Patienten auf den Intensivstationen aus.

Bundespraesident Ignazio Cassis, vorne, und Bundesrat Alain Berset, kurz vor Beginn einer Medienkonferenz des Bundesrates zur aktuellen Situation im Zusammenhang mit dem Coronavirus, am Mittwoch, 12.  ...
Ignazio Cassis und Alain Berset auf dem Weg zur Medienkonferenz .Bild: keystone

Nicht der Moment für Lockerungen

In der Mitte der bisher höchsten Welle der Coronapandemie sei nicht der richtige Moment, um die Regeln zu ändern. Dies sagte Berset auf Journalistenfragen nach Aufhebung von 2G- und Zertifikatspflicht.

Auf diese Massnahmen verzichten wolle man «von Anfang» an, sagte Berset sichtlich belustigt vor den Bundeshausmedien. Aber jetzt, in der bisher grössten Welle der Pandemie, sei «nicht der Moment, um die Regeln zu ändern».

Zwei Medienschaffende aus der Romandie hatten den Gesundheitsminister gefragt, ob er eine Abschaffung von 2G und Zertifikatspflicht in Erwägung ziehe - unter anderem, weil dadurch Teile der Bevölkerung «diskriminiert» würden.

Keine Durchseuchungsstrategie

Cassis und Berset verneinten am Mittwoch vor den Medien in Bern die Frage, ob der Bund mit der Verkürzung der Isolations- und Quarantänefrist nun auf eine Durchseuchungsstrategie setze. Mit der Verkürzung gehe es darum, Kollateralschäden zu verhindern.

Eine Durchseuchung sei überhaupt nicht die Strategie des Bundesrats, sonst würde es keine Masken- und Zertfikatspflicht und keine 2G-Regel mehr geben, sagte Cassis. Die kürzere Zeit der Isolations- und Quarantänedauer habe mit der kürzeren Inkubationszeit und der kürzeren Ansteckungszeit von Omikron zu tun. Es seien sehr viele Arbeitskräfte, die jetzt fehlten, erläuterte Berset.

«Das, was wir machen, ist das Virus ausbremsen», damit es genügend Arbeitspersonal und auch Pflegekräfte gebe. Man vergesse häufig, dass es auch Kollateralschäden gebe, die man nicht wolle, sagte Cassis. Aus diesem Grund müssten die Massnahmen «neu kalibriert» werden. Es sei wie bei einem Medikament: «Eine zu niedrige Dosis wirkt nicht, eine zu starke Dosis tötet.» Darum gehe es - es sei die Frage nach der guten Wirkung und den unerwünschten Nebenwirkungen.

Berset sagte zudem, dass 97 Prozent der 80-Jährigen und älteren Menschen immunisiert seien. Auch bei den Jungen sei die Immunität sehr hoch. Bei einer sehr hohen Immunitätsrate zirkuliere das Virus wie andere Viren. Ob das dann verhindere, dass eine nächste Mutation gefährlicher werde, wisse man nicht. Aber in der Regel würden neuere Mutationen zunehmend ungefährlicher. Es könnte also der Anfang davon sein, «dass wir von der Pandemie zu einer Endemie gehen».

90 Prozent der Fälle basieren derzeit auf Omikron, 10 Prozent seien noch Delta, sagte Virginie Masserey, Leiterin der Sektion Infektionskontrolle beim Bundesamt für Gesundheit. (cma/sda)

Video: watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
92 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
du_bist_du
12.01.2022 17:08registriert Mai 2020
Ich persönlich bin offen für verschiedene Ansätze der Pandemiebekämpfung. Durchseuchung, no covid usw. Man soll alles offen diskutieren.
Was ich nicht mag ist wischiwaschi, kein Übernehmen von Verantwortung und Konsequenzen und Widersprüche.
Natürlich ist das jetzt eine Durchseuchungsstrategie, was sonst? Einfach eine mit Leitplanken, damit das System nicht zusammenkracht. Was daran so schwierig ist das zu benennen erschliesst sich mir nicht.
14613
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tschowanni
12.01.2022 17:40registriert Oktober 2015
Mir geht das ganze BR Bashing hier mächtig auf den Sack. Alles in allem und im Vergleich, sind wir in der Schweiz, gut über die Runden gekommen, betreffend Opferzahlen und Einschränkungen. Was nicht zuletzt genau diesem BR zu verdanken ist. Wer selbst anderst gehandelt und ein besseres Gleichgewicht gefunden hätte, hebe die Hand...
17543
Melden
Zum Kommentar
avatar
Philguitar
12.01.2022 17:21registriert Dezember 2018
Keine Durseuchung aber jeder wird mit dem Virus in Kontakt kommen.😮
6310
Melden
Zum Kommentar
92
Homophobe Aussagen: Rechtsextremer Autor rechtskräftig verurteilt

Das Bundesgericht hat die Verurteilung des rechtsextremen Autors Alain Soral wegen Diskriminierung und Aufruf zu Hass bestätigt. Der in Lausanne VD lebende Franzose äusserte sich 2021 in einem im Internet veröffentlichten Interview herablassend über die sexuelle Orientierung einer Journalistin und über Homosexuelle im Allgemeinen.

Zur Story