Schweiz
Covid-Gesetz

Antigen-Schnelltests: Chinesen verkaufen es für 65 Rappen

Chinesen verkaufen Covid-Tests für 65 Rappen – Bund zahlt das Neunfache

Jetzt liegen konkrete Zahlen vor: Testzentren verrechnen dem Bund alleine fürs Testmaterial den neunfachen Einkaufspreis. Ein Kritiker erklärt, wieso man nicht überhastet reagieren darf.
11.01.2022, 05:1811.01.2022, 05:18
Mehr «Schweiz»

Schweizer Testzentren machen grosse Geschäfte mit den Antigen-Tests: Sie können lukrative Margen beim Covid-Abstrich kassieren, weil Aufwand und Kosten relativ gering sind und der Bund bis zu 36 Franken dafür bezahlt. Sechs Franken davon werden alleine fürs Testmaterial entschädigt, heisst es in Recherchen von watson.

Neue Informationen zeigen nun, wie hoch die Margen tatsächlich ausfallen können: Chinesische Firmen verkaufen die Antigen-Testkits für einen Bruchteil von dem, was Testzentren dem Bund verrechnen können.

Preis für Antigen-Schenlltest

Eine Herstellerin dieser Tests in Hángzhōu (Provinz Zhèjiāng) verrät gegenüber watson, dass derzeit Testkits für umgerechnet 0.65 bis 1.40 Schweizer Franken verkauft werden. «Unsere Preise hängen von der Mengen ab, die bestellt werden», so die Stellungnahme einer Produktionsfirma, deren Testkits in der Schweiz zugelassen sind und zur Anwendung kommen.

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) erklärte vergangene Woche, dass für Materialkosten höchstens sechs Franken verrechnet werden dürften. Sprich: Allfällige «direkte oder indirekte Vergünstigungen» müssten weitergegeben werden. Doch das passiert nicht immer, wie Selbstversuche von watson-Mitarbeitenden zeigen: Einzelne Testzentren verrechnen für Material und Aufwand den vollen oder beinahe den vollen Betrag von 36 Franken.

Testkit Abrechnung
Günstiges Testkit aus China – verrechnet wird aber fast der volle Preis.Bild: watson

Der FDP-Nationalrat Marcel Dobler wusste von den Tiefstpreisen auf den chinesischen Märkten schon im Dezember und erklärt heute, dass der Preisüberwacher in der Pflicht sei zu reagieren. Dieser intervenierte vor gut einem Monat beim Bundesrat, der für eine Anpassung der Testtarife zuständig ist. Dobler meint dazu: «Das ist der richtige Weg. Der vom Bund bezahlte Betrag ist bei einfachen Walk-in-Testzentrums ohne grosse medizinische Beratung klar überrissen. Es wäre gefährlich, die Tarife in einer Hauruckübung drastisch zu senken.»

Bundesrat tagt am Mittwoch wieder

Doblers Einwände gehen in dieselbe Richtung wie die Argumentation des BAG. Dieses spricht bei der Tarifsetzung von einer «Gratwanderung»: Man müsse die notwendigen Testkapazitäten sicherstellen und gleichzeitig die «effizienteste Leistungserbringung» vergüten. Auf Deutsch heisst das: Die hohen Kostenübernahmen bei den Antigen-Tests schufen in den vergangenen Wochen riesige Testkapazitäten. Kürzt der Bund ihren Profit zu stark, so drohen diese wieder einzugehen – was angesichts der Überlastung bei den PCR-Testlaboren nicht zielführend sei. Bei dieser Frage müsse der Preisüberwacher einen Mittelweg finden, so Dobler.

Der St.Galler FDP-Nationalrat erwähnt in diesem Zusammenhang eine Idee des Epidemiologen Marcel Salathé: Der Bund soll den Menschen die Antigen-Selbsttests für zu Hause zur Verfügung stellen. Damit würde man zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Einerseits könne die Quarantänezeit reduziert werden, andererseits müssten nicht alle Leute ein Testzentrum besuchen, um einen teureren Antigen-Test zu machen.

Diese könnte der Bundesrat selbstständig umsetzen: Das Covid-Gesetz erlaubt ihm, die Kostenübernahme bei «Schnelltests für die Eigenanwendung» zu regeln. Ob die Regierung diesen Vorschlag umsetzt, zeigt sich an der ersten regulären Bundesratssitzung des neuen Jahres am Mittwoch.

Behörden schliessen dubiose Testzentren
Behörden aus verschiedenen Kantonen haben gemäss der «SonntagsZeitung» reagiert: Mehrere Testzentren seien behördlich geschlossen worden, weil Mitarbeitende teilweise weder Masken noch Handschuhe trugen. Auch seien die Tests nicht immer von medizinischen Praxisassistentinnen und -assistenten durchgeführt worden, was in einigen Kantonen vorgeschrieben ist.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wie Australien an der Grenze mit Covid-Genesenen umgeht
1 / 5
Wie Australien an der Grenze mit Covid-Genesenen umgeht
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Fuul Haus» – Die neue Sitcom in Pandemie-Zeiten
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
120 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Rethinking
11.01.2022 06:16registriert Oktober 2018
Ein wiederkehrendes Problem…

Der Bund definiert Maximalpreise und die Anbieter reizen diese auch voll aus…

Verpennt der Bund, dass die Preise gesunken sind, werden Krankenkassen und Bürger abgezockt…

Auf dies machen Kassensturz, K-Tipp und co. regelmässig aufmerksam. Es betriff insbesondere auch die Hilfsmittelpreisliste im Gesundheitswesen (Krücken etc.)…
1886
Melden
Zum Kommentar
avatar
p4trick
11.01.2022 07:41registriert März 2017
Und die CHF30 für 5min Arbeit interessiert Niemanden 🤣
1227
Melden
Zum Kommentar
avatar
Radiator
11.01.2022 06:05registriert Oktober 2020
Medikamente, Masken und jetzt die Tests. Wir zahlen uns dumm und dämlich. Vorallem die Preisunterschiede zum nahen Ausland lassen sich bei den Tests nicht mit den höheren Kosten erklären.
1105
Melden
Zum Kommentar
120
    Mann in Grindelwald bei Gartenarbeiten tödlich verletzt

    Ein Mann hat sich am Dienstagmorgen in Grindelwald bei Gartenarbeiten schwer verletzt. Er verstarb später im Spital, wie die Kantonspolizei Bern mitteilte.

    Zur Story