
Die Aktion sorgte vor allem bei bürgerlichen Politikern für Ärger. bild: zvg
61 Klimastreiker stürmten am Donnerstagmorgen ins Parlament und hängten ein Transparent an der Zuschauertribüne auf. Aber wie schafften sie es durch die Sicherheitskontrolle? Ein Klima-Aktivist erklärt, wie einfach sie die Security überlisten konnten.
19.09.2019, 12:2015.10.2019, 14:14
Wer als Besucher ins Parlament will, muss eine Sicherheitsschleuse wie am Flughafen passieren. Auch die 61 Klimajugendliche taten dies am Donnerstagmorgen. Wenige Minuten später hängten sie ein Transparent mit der Aufschrift «Final Countdown – 16 Monate verbleiben» ans Geländer der Zuschauertribüne. Dazu sangen sie eine Neuinterpretation des Widerstandslieds «Bella Ciao» und störten die Debatte während mehreren Minuten.
Doch wie schafften es die Klimaaktivisten überhaupt derart zahlreich und samt Transparenten ins Parlament? «Wir meldeten uns als Besuchergruppe an», erklärt Klimastreiker Andri Gigerl. Sie hätten sich bei der Anmeldung als Verein ausgegeben und mussten lediglich eine Kontaktperson angeben.
Die Transparente schmuggelten sie durch die Sicherheitskontrolle. «Wir haben sie so ins Gepäck eingebaut, dass sie im Scanner nicht erkannt und als normales Stück Stoff wahrgenommen wurden.» Eigentlich hätten die Jugendliche noch mehr Transparente aufrollen wollen. «Doch die Sicherheitskräfte erlaubten es nur den ersten paar Personen, den Rucksack mit auf die Tribüne zu nehmen», sagt der 19-jährige Andri Gigerl.
Für die Bundeshaus-Security ist der Vorfall peinlich. Zuständig für die Sicherheitskontrollen im Parlament ist das Bundesamt für Polizei (Fedpol). Sie wollen von Verfehlungen nichts wissen: «Die Kontrolle der angemeldeten Personen wurden gemäss internen Prozessen durchgeführt», sagt Sprecherin Anne-Florence Débois zu watson. Es sei wie immer überprüft worden, ob sie Waffen oder andere gefährliche Gegenstände bei sich tragen. Dies sei nicht der Fall gewesen.

Klimaaktivisten kurz bevor sie die Transparente in ihren Rucksäcken ins Bundeshaus schmuggelten. bild: zvg
Die besten Schilder des Klimastreiks
1 / 29
Die besten Schilder des Klimastreiks
Zehntausende Klimaaktivisten gehen seit Monaten auf die Strassen, um für eine bessere Klimapolitik zu demonstrieren, und zeigen bei der Gestaltung ihrer Schilder viel Kreativität. Wir machten uns auf die Suche nach den besten Schildern.
quelle: epa/epa / neil hall
Schüler streiken weltweit für das Klima
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die UBS hat kein glanzvolles, aber immerhin ein solides Quartal hinter sich. Doch die Aussichten in der Finanzbranche sind trüb - zu trüb, als dass die UBS allen Ansprüchen gerecht werden kann: Die Schweiz will mehr Eigenkapital und Sicherheit, die Aktionäre mehr Dividende.
Die UBS hat im ersten Quartal des laufenden Jahres knapp 1,7 Milliarden Dollar verdient. Das ist nicht schlecht, aber weniger gut als im gleichen Zeitabschnitt des Vorjahres. Weniger günstig als 2024 präsentieren sich heuer aber auch die wirtschaftlichen Aussichten für die weltweite Finanzindustrie. So verschärft sich das Dilemma der UBS: Die Schweiz will mehr Eigenkapital und eine sicherere Grossbank, die Aktionäre erwarten aber den Reibach aus der Jahrhundertübernahme Credit Suisse. Dass jemand unter den gegenwärtigen Bedingungen zurückstecken muss, pfeifen die Spatzen schon seit einigen Monaten von den Dächern.
Kennen wir schon von Nationalrätlichen Koksern und Falschgeldträgern.
Waffen und anderes hatten die Aktivisten ja keine dabei, also hat die Security ihren Job richtig gemacht.