Wirtschaft
Schweiz

Reichem Ehepaar missglückt Steuerflucht von Binningen BL nach Wollerau SZ

Reichem Ehepaar missglückt Steuerflucht von Binningen BL nach Wollerau SZ

30.10.2019, 12:2730.10.2019, 16:55
Mehr «Wirtschaft»
Roadsign on an intersection in Wollerau in the canton of Schwyz, Switzerland, pictured on June 29, 2009. (KEYSTONE/Gaetan Bally)

Verkehrsschild an einer Kreuzung in Wollerau im Kanton Schwyz, aufgeno ...
Bild: KEYSTONE

Die Baselbieter Steuerbehörden haben einem Ehepaar den Umzug aus einem Luxus-Eigenheim in eine Zweieinhalb-Zimmer-Wohnung in Wollerau SZ nicht abgenommen. Auch das Bundesgericht hat entschieden, dass die Eheleute im teureren Baselbiet Steuern zahlen müssen.

Das Kantonsgericht Basel-Landschaft entschied im November 2018, dass das Ehepaar per 31. Dezember 2015 keinen neuen Wohnsitz in Wollerau SZ begründet habe. Zwar hatte das Paar sich im Kanton Schwyz angemeldet. Vieles deutete für das Kantonsgericht jedoch darauf hin, dass die Wohnung in Wollerau nur ein Scheindomizil war, um Steuern zu sparen.

Wie aus einem am Mittwoch veröffentlichten Urteil des Bundesgerichts hervorgeht, besitzt das Ehepaar in Binningen BL eine luxuriöse Wohnung mit einer Fläche von über 300 Quadratmetern. In Wollerau hatten es eine Wohnung für 800 Franken gemietet. An der gleichen Adresse war jedoch auch eine quellenbesteuerte Person angemeldet.

Ferrari in Binningen

Auch arbeitete der Ehemann weiterhin in Basel, und sowohl Ferrarri und Maserati blieben in der Garage in Binningen. Dass es sich dabei lediglich um die Sommerfahrzeuge handelte und im Kanton Schwyz die Alltagsfahrzeuge waren, vermochte die Behörden nicht im Sinne des Ehepaares zu stimmen. Um so mehr, als die Autos im Kanton Basel-Landschaft angemeldet blieben.

ZUR KANTONALEN ABSTIMMUNG VOM 28. SEPTEMBER 2014 ZUR AENDERUNG DER KANTONSVERFASSUNG (GEGENVORSCHLAG ZUR ZURUECKGEZOGENEN VERFASSUNGSINITIATIVE "FUER DIE FUSION DER KANTONE BASEL-STADT UND BASEL- ...
Bild: KEYSTONE

Ebenfalls kein Gehör fanden die Eheleute mit den Argumenten, dass die Schwyzer Wohnung 140 Quadratmeter auf zwei Etagen umfasse und sie ihre Krankenkasse und den Telefonanbieter im Baselbiet abgemeldet hätten.

Für das Bundesgericht steht fest, dass das Paar per Ende 2015 keinen neuen Wohnsitz in Wollerau begründet hat. Entscheidend dafür sei nicht die Deponierung der Schriften. Vielmehr müsse nach aussen erkennbar die Absicht bestanden haben, dauerhaft am neuen Ort zu leben. Dies ist gemäss Bundesgericht nicht der Fall. (Urteil 2C_170/2019 vom 19.09.2019) (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Zehn Jahre Public Eye Award: Von Walmart bis Chevron
1 / 27
Zehn Jahre Public Eye Award: Von Walmart bis Chevron
2015: Lifetime Award Chevron
quelle: x01971 / joshua lott
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Juso reicht 99-Prozent-Initiative ein
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
41 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Eisvogel
30.10.2019 13:49registriert Februar 2019
Das sind die wahren Sozialschmarotzer.
60729
Melden
Zum Kommentar
avatar
Loe
30.10.2019 13:34registriert Juni 2017
140 Quadratmeter für 800 Franken? Ich lebe definitiv am falschen Ort 😅 Oder aber die Wohlhabenden wissen wie man spart - oder eben nicht.
3962
Melden
Zum Kommentar
avatar
Moelal
30.10.2019 13:22registriert August 2015
Eine richtig gute Entscheidung des Bundesgerichts! Hut ab!
3316
Melden
Zum Kommentar
41
Erhebliche bis sehr grosse Gefahr – Bund warnt vor Gewittern und Waldbränden
Nach der Hitzewelle folgt eine Phase mit Unwettern. Der Bund hat verschiedene Warnungen herausgegeben. In einigen Teilen der Schweiz fällt allerdings zu wenig Regen, sodass weiterhin Waldbrandgefahr besteht.
Seit Mittwochnachmittag fällt in der Deutschschweiz regional kräftiger Regen. So kam es etwa im Kanton Schwyz zu rund 50 Polizei und Feuerwehreinsätzen. Die meisten Notrufe betrafen überschwemmte Keller oder über die Ufer getretene Bäche.
Zur Story