International
China

Taiwan-Konflikt: Die Angst vor dem Krieg zwischen den USA und China

Taiwan-Konflikt zwischen China und den USA: Angst vor dem dritten Weltkrieg

Im Konflikt zwischen China und den USA ist Taiwan ein Spielball der gegensätzlichen Ideologien. Doch das klingt harmloser, als es ist: Die Lage droht mehr und mehr zu eskalieren.
18.10.2021, 10:2718.10.2021, 11:47
Bastian Brauns, Washington / t-online
Mehr «International»
Ein Artikel von
t-online

«Taiwan könnte die Tschechoslowakei dieser Generation werden.» Dieser Satz stand vor Kurzem in einer der grössten englischsprachigen Zeitungen in Taiwan. Die USA, so die Sorge des Autors der «Taipei Times», könnten den Inselstaat im Pazifik «opfern». Wie «ein Stückchen rotes Fleisch, das nach China geworfen wird, um dessen unersättlichen Appetit zu stillen.» Stattdessen könnten die USA künftig womöglich lieber auf Südkorea und Japan als Verbündete gegen China setzen.

Es sind dramatische Worte in einer tatsächlich immer dramatischeren Lage.

Wer einmal in Taiwan war, merkt schnell: Die mehr als 23 Millionen Menschen auf der Pazifikinsel leben so etwas wie die westliche Variante des kommunistischen China. Taiwan, genauer gesagt die Republik China, ist eine präsidiale Demokratie, die technologisch sehr hoch entwickelt ist. Der Chip-Hersteller TSMC ist Weltmarktführer und der wertvollste Konzern Asiens, die Hauptstadt Taipeh mit ihren vielen Wolkenkratzern eine pulsierende Weltmetropole.

Die Taiwaner kennen das Leben zwischen zwei Systemen, Kulturen und Traditionen. Während Hochchinesisch die Amtssprache ist, sprechen dort viele auch fliessend Englisch, der Taiwan-Dollar ist die offizielle Währung. Erfolgreich beweist die rund 130 Kilometer vom chinesischen Festland entfernte Insel*, dass die chinesische und die westliche Zivilisation nicht per se aufeinanderprallen müssen, sondern auch ziemlich harmonisch verschmelzen können. Eigentlich.

Angst vor einem dritten Weltkrieg

Denn im sich zuspitzenden Konkurrenzkampf zwischen China und den USA , zwischen Autokratie und Demokratie, droht Taiwan mehr denn je zum Spielball dieser beiden vollkommen gegensätzlichen Ideologien zu werden. Immer näher rückt dabei eine quasi erzwungene Entscheidung zwischen beiden Systemen. Während China zunehmend aggressiver auf eine Wiedervereinigung hinwirkt, wächst in den USA der Druck, eine klare, auch militärische, Strategie für diesen Fall der Fälle zu entwickeln.

Taiwan, so lauten die Schreckensszenarien, könnte sogar zum Schauplatz eines dritten Weltkrieges werden. Meldungen zu militärischen Drohgebärden in der Region seitens der USA, Taiwans und Chinas häufen sich. Nichts fürchten Experten deshalb derzeit so sehr wie einen Krieg, der quasi versehentlich ausgelöst werden könnte. Soldaten könnten sich durch Provokationen der Gegenseite zu einer Reaktion verleiten lassen, mit fatalen Folgen.

«Es ist die schlimmste Lage, die ich in meinen 40 Jahren im Militärdienst erlebt habe», sagte jüngst Taiwans Verteidigungsminister Chiu Kuo-cheng. Vergangene Woche hatten 150 chinesische Kampfflugzeuge Taiwans relativ weitreichende Luftsicherheitszone überflogen. Die USA halten ihrerseits wiederum Militärübungen in den Gewässern des Inselstaates ab, aber eben mit dem Einverständnis oder sogar auf Wunsch Taiwans.

Unterschied nationaler Luftraum und ADIZ
Es gibt einerseits den nationalen Luftraum und andererseits Luftraumüberwachungszonen (ADIZ). Während der nationale Luftraum durch das internationale Recht geregelt ist, gibt es für die ADIZ keine Grundlage im internationalen Recht.

Nationaler Luftraum: Der nationale Luftraum eines Staates umfasst den Luftraum, der sich über das gesamte Landgebiet sowie die Hoheitsgewässer erstreckt.
Das internationale Recht legt fest, dass ein Staat in seinem nationalen Luftraum volle Souveränität hat. Während der Einflug eines zivilen Flugzeugs in den nationalen Luftraum eines Staates normalerweise keiner Genehmigung bedarf, ist das Eindringen mit Militärflugzeugen ohne ausdrückliche Genehmigung nicht gestattet.

Luftraumüberwachungszonen (ADIZ)
: Eine ADIZ wird einseitig von Nationalstaaten ausgerufen. Die Staaten, die eine ADIZ ausrufen, erwarten von allen durchfliegenden Flugzeugen, dass sie sich identifizieren und ihre Koordinaten durchgeben. Zurzeit haben weltweit 20 Staaten eine ADIZ definiert – darunter Taiwan und China. Die ADIZ von Taiwan und China überlagern sich teilweise.

Auch rhetorisch trat der Interessenkonflikt zwischen China und Taiwan lange nicht mehr so dramatisch wie derzeit zutage: In einer Rede an die Nation machte der chinesische Präsident Xi Jingping am vergangenen Wochenende mehr als deutlich, dass die als abtrünnig angesehene Provinz in jedem Fall mit dem Land wiedervereinigt werde. Es ist aus chinesischer Perspektive keine Frage nach dem Ob, sondern nach dem Wann. Und dieser Tag rückt immer näher, auch weil Xi Jingping nicht hinter den Erwartungen zurückstehen kann, die er geschürt hat.

Taiwan China

Entschlossen konterte Taiwans demokratisch gewählte Präsidentin Tsai Ing-wen in einer Rede an ihre Nation: Man solle sich «absolut keiner Illusionen hingeben, dass sich das taiwanische Volk diesem Druck beugen wird.» Im Gegenteil, Taiwan werde seine militärische Verteidigungsfähigkeit ausbauen. Der Weg, den China anbiete, so Tsai, stehe weder für ein «freies und demokratisches Leben noch für Souveränität». So zerstritten die beiden wichtigsten Parteien in Taiwan auch sein mögen, hinter dieser Position kann sich nahezu das ganze Land vereinen.

epa09516102 Taiwan domestically-built Indigenous Defense Fighters (IDF) fly over during National Day celebrations in Taipei, Taiwan, 10 October 2021. Amidst growing tension between China and Taiwan, T ...
10. Oktober 2021, Taipeh: Taiwanische Kampfflugzeuge fliegen während der Feierlichkeiten zum Nationalfeiertag über das Land. Die taiwanesische Präsidentin Tsai Ing-wen versicherte, dass man sich «absolut keiner Illusionen hingeben» solle, dass sich das taiwanische Volk dem Druck Chinas beugen werde.Bild: keystone

Wie werden sich die USA verhalten?

In Washington wächst derweil der Druck auf die Administration von Joe Biden, sich zu dieser sich zuspitzenden Situation konkret zu verhalten. Insbesondere, weil China seine militärischen Fähigkeiten und Kapazitäten ausbaut, rechnen Experten damit, dass das Land spätestens 2025 dazu in der Lage sein könnte, Taiwan tatsächlich erfolgreich und ohne grosse Verluste einnehmen zu können. Der US-Verteidigungsexperte Elbridge Colby sagte jüngst: «Ich bin sehr, sehr besorgt und jeden weiteren Monat werde ich noch besorgter.» Er rechnet sogar damit, dass China noch deutlich schneller bereit sein könnte, diesen Schritt zu gehen.

«Es liegt im klaren Interesse der USA, dass Taiwan nicht mit China vereint wird»
Verteidigungsexperte Elbridge Colby

Der Interessenkonflikt um Taiwan besteht eigentlich schon lange. Die chinesische Regierung will die als abtrünnig geltende Provinz von der Grösse Baden-Württembergs im Rahmen seiner sogenannten Ein-China-Politik mit der kommunistischen Volksrepublik vereinen. Für die USA aber ist Taiwan schon seit Jahrzehnten ebenfalls von grossem strategischen Interesse. Die Taiwaner selbst lehnen mehrheitlich eine Einverleibung durch China ab, auch wegen des abschreckenden Beispiels Hongkong .

Spätestens seit US-Präsident Barack Obama einen «Schwenk nach Asien» vollzogen hat, rückte Taiwan als De-facto-Brückenkopf der Amerikaner direkt vor der chinesischen Küste immer stärker in den Fokus. «Es liegt im klaren Interesse der USA, dass Taiwan nicht mit China vereint wird», sagt nicht nur Elbridge Colby. Alles, worauf die USA mit ihrer Pazifik-Strategie strategisch abzielen, ist darauf ausgerichtet, China an einer weiteren Expansion zu hindern.

Unabhängigkeit, Status quo oder Invasion?

Trumps Rhetorik gegenüber China war zwar immer martialisch. Doch unter Joe Biden erlebt die amerikanische Pazifik-Strategie ein echtes Revival. Auch der Abzug aus Afghanistan kann vor diesem Hintergrund gesehen werden.

Die US-Administration fokussiert ihre Strategie auf China und den Pazifik: Ob es das neue «Aukus»-Militärbündnis mit Australien und Grossbritannien ist, das sogenannte Quad-Format mit Indien, Japan und Australien oder auch die immer engere Zusammenarbeit mit Ländern in der Pazifikregion wie den Philippinen, Südkorea, Singapur oder Indonesien. Joe Bidens Ansage an die Welt, es gehe um nicht weniger als den Fortbestand der Demokratien gegen die aufstrebenden Autokratien, war ebenso deutlich. Dass der US-Präsident mit Katherine Tai ausgerechnet eine Frau mit Wurzeln in China und in Taiwan zur US-Handelsbeauftragten gemacht hat, spricht ebenfalls für seinen klaren Fokus auf diese Region.

Militärisch extrem heikel werden könnte ein Gesetz, das Ende September vom US-Repräsentantenhaus verabschiedet wurde. Im «National Defense Authorization Act» ist zu lesen, dass Taiwan erstmals am sogenannten Rimpac teilnehmen solle, ein zweijährlich abgehaltenes multinationales Militärmanöver der US-Pazifikflotte. Experten zufolge wäre dies eine für China kaum hinnehmbare militärische Provokation. Ob es wirklich dazu kommt, ist unklar. Die Sorge, dass die USA Taiwan im Zweifel fallen lassen könnten, wirkt vor diesem Hintergrund aber eher unbegründet.

Helicopters fly over President Office with Taiwan National flag during National Day celebrations in front of the Presidential Building in Taipei, Taiwan, Sunday, Oct. 10, 2021. (AP Photo/Chiang Ying-y ...
10. Oktober 2021, Taipeh: Hubschrauber mit der taiwanesischen Nationalflagge überfliegen das Präsidialamt während der Feierlichkeiten zum Nationalfeiertag.Bild: keystone

Im Gegenteil: Denn das Säbelrasseln geht weiter. Ausgerechnet zur Ferienzeit um den Nationalfeiertag der Chinesen veröffentlichte das «Wall Street Journal» zuletzt einen Artikel, der offenlegte, dass die USA offenbar schon seit einem Jahr das taiwanische Militär ausbilden. Es war ein Leak, der zum Muskelspiel der Amerikaner gegenüber den Chinesen gut passte. In asiatischen Medien wunderte man sich zwar bisweilen über diese Geschichte, weil diese Tatsache ebenso bekannt sei wie die ohnehin stattfindenden US-Waffenlieferungen an den Inselstaat. Aber solche Artikel wirken nicht nur aussen-, sondern eben auch innenpolitisch.

Taiwan, sagt Verteidigungsexperte Elbridge Colby, sei im Kampf gegen China so etwas wie ein «Zweidrittel-Alliierter», nicht so wichtig wie etwa Grossbritannien, aber militärisch trotzdem sehr wichtig.

China indessen wirft den USA schon lange vor, Taiwan aus der De-facto-Autonomie in eine «echte Unabhängigkeit» führen zu wollen. Deshalb vermeiden die offiziellen US-Stellen dieses Wort, wo sie nur können. Stets wird betont, es gehe um nicht mehr als um eine Sicherung des Status quo. Taiwan weiterhin nicht als unabhängigen Staat anzuerkennen, ihn aber zugleich tatsächlich als solchen zu behandeln.

Angesichts der klaren Ansagen aus Peking zur angestrebten Wiedervereinigung mit Taiwan, reicht aber auch dieser Status quo aus, um einen Konflikt langfristig kaum noch vermeiden zu können. Während China seine militärischen Drohgebärden immer weiter intensiviert, ist in einem im März veröffentlichten Leitfaden zur Strategie der nationalen Sicherheit der USA zu lesen: «Wir werden Taiwan als eine führende Demokratie und einen entscheidenden Wirtschafts- und Sicherheitspartner im Einklang mit langjährigen amerikanischen Verpflichtungen unterstützen.»

Mehrheit würde US-Truppen befürworten

Aber was würde das konkret bedeuten? Mehr als die Hälfte der befragten US-Amerikaner befürworten einer aktuellen Umfrage des Chicago Council on Global Affairs zufolge zum ersten Mal seit fast vier Jahrzehnten den Einsatz von US-Truppen zur Verteidigung Taiwans, für den Fall, dass China dort einmarschieren sollte. Das ist vor dem Hintergrund, dass eine deutliche Mehrheit hinter dem Abzug der US-Truppen aus Afghanistan steht, durchaus bemerkenswert. Beim Thema China, so wirkt es derzeit, weichen selbst die verhärteten Fronten zwischen Demokraten und Republikanern auf.

Taiwan-Experten wie Shelley Rigger vom Davidson College in North Carolina warnen indessen davor, Taiwan dürfe von den USA nicht nur als Faustpfand zur Durchsetzung der eigenen strategischen Interessen benutzt werden. Auf einer Diskussionsveranstaltung der Brookings-Institution in dieser Woche warnte sie vor den Auswirkungen, die ein solches Vorgehen auf die Gesellschaft Taiwans habe.

«Wir müssen vorbereitet sein.»
Taiwanischer Admiral Lee Hsi-Min

Der Inselstaat dürfe nicht nur als «Asset» im Kampf gegen China gesehen werden. Aber: Die USA müssten endlich damit beginnen, darüber zu diskutieren, welchen konkreten Weg man mit Taiwan gemeinsam einschlagen wolle. Zu wenig Aufmerksamkeit habe das Thema in den vergangenen Jahren bekommen. 

Viel Zeit für solche Diskussionen scheint es allerdings nicht zu geben. Auf einer weiteren Veranstaltung des Thinktanks Council on Foreign Relations zur aktuellen Lage im Pazifik brachte der eingeladene taiwanische Admiral Lee Hsi-Min die militärische Dringlichkeit mit einem einfachen Satz auf den Punkt: «Wir müssen vorbereitet sein.»

* In der ursprünglichen Version des Artikels hiess es irrtümlich, die Entfernung zwischen Taiwan und dem Festland betrage 2000 Kilometer.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das Ende der Ein-Kind-Politik in China – 36 Portraits
1 / 39
Das Ende der Ein-Kind-Politik in China – 36 Portraits
Im Oktober 2015 verkündet China das offizielle Ende seiner Ein-Kind-Politik. Der Fotograf Carlos Barria hat in einer Fotoserie 36 Einzelkinder porträtiert und sie gefragt, ob sie gerne Geschwister hätten – eines für jedes Jahr, seit die Politik 1979 in Kraft ist.
quelle: x90035 / carlos barria
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ein Viertel des Hochzeits-Budgets für das perfekte Bild?
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
111 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Verbesserer
18.10.2021 12:10registriert Mai 2020
Wir kritisieren China als ein autokratisches geführtes Land und trotzdem hinterfragen wir den Handel mit China nicht. Was muss noch alles passieren bis wir endlich handeln und nicht nur der Wirtschaft zu liebe vor der chinesischen Diktatur kapitulieren.
13511
Melden
Zum Kommentar
avatar
Luigi-san
18.10.2021 12:10registriert März 2015
die wichtigste Frage aber bleibt unbeantwortet.
Wieso will China Taiwan erobern?

Taiwan zeigt China jeden Tag wie es ist, in einer Demokratie zu leben. Chinesische Kultur und Demokratie kann funktionieren.
Falls diese Message zum chinesischem Volk vordringt, wird es für die CCP ungemütlich.
1199
Melden
Zum Kommentar
avatar
Töfflifahrer
18.10.2021 11:49registriert August 2015
Ja wer hätte das aber auch gedacht. Erst macht man China gross und stellt ganze Lieferketten auch China ab (alles nur wegen der Profite). Dann zerstreitet sich der Westen, die USA sind dermassen mit sich selbst beschäftigt, die EU ist ein Zahnloser (Papier-)Tiger und China hat sich in die 3t. Welt Länder eingekauft, die vom Westen sich selbst überlassen wurden.
Und nun kommt China und macht Ansprüche geltend? Alles reagiert überrascht, obwohl die dies schon immer gesagt haben. Ich denke das ist eine der Quittungen für den Raubtierkapitalismus des Westens.
4413
Melden
Zum Kommentar
111
Israel will Rafah angeblich in Etappen angreifen – das Nachtupdate ohne Bilder
Der israelische Angriffsplan für Rafah steht laut Medienberichten. Zuerst sollen Zivilisten evakuiert werden. Derweil kommt es nach dem Veröffentlichen eines Videos einer Hamas-Geisel in Israel zu Protesten. Hier ist das Nachtupdate.

Israel will seine angekündigte Bodenoffensive auf die Stadt Rafah im Süden des abgeriegelten Gazastreifens einem Medienbericht zufolge in Etappen durchführen. Wie die Zeitung «Wall Street Journal» am späten Mittwochabend unter Berufung auf ägyptische Beamte und ehemalige israelische Offiziere berichtete, änderte Israel auf Druck der USA und anderer Länder seine anfänglichen Pläne für einen grossangelegten Angriff auf die derzeit mit Hunderttausenden palästinensischer Binnenflüchtlingen überfüllte Stadt an der Grenze zu Ägypten. Durch ein stattdessen schrittweises Vorgehen solle die Zahl ziviler Opfer begrenzt werden, hiess es. Israels Militär äussert sich zu seinen Einsatzplänen nicht. Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hatte allerdings vor wenigen Tagen «weitere schmerzhafte Schläge» gegen die islamistische Hamas angekündigt. «Und dies wird in Kürze geschehen», sagte er.

Zur Story