Sport
Kommentar

Foul an Sterling: Was uns am VAR wirklich stört und was sich ändern muss

epa09330317 Dutch referee Danny Makkelie decides for penalty during the UEFA EURO 2020 semi final between England and Denmark in London, Britain, 07 July 2021. EPA/Paul Ellis / POOL (RESTRICTIONS: For ...
Sterling am Boden, Entsetzen bei den dänischen Spielern – Schiedsrichter Makkelie zeigt im EM-Halbfinal auf den Penaltypunkt.Bild: keystone
Kommentar

Was uns am VAR wirklich stört und was sich ändern muss

Die ganze Welt sieht es, wenn sich der Schiedsrichter bei einem Entscheid womöglich getäuscht hat. Musste man sich früher schlicht damit arrangieren, fällt das heute schwieriger – weil die Technologie da ist, um Fehler zu korrigieren. Es ist absurd, dass sie in vielen Fällen nicht angewendet wird.
08.07.2021, 15:40
Ralf Meile
Folge mir
Mehr «Sport»

Fussball ist ein einfaches Spiel. Dessen gedrucktes Regelwerk mittlerweile trotzdem stolze 248 Seiten umfasst.

Nebst Präzisierungen der bestehenden Regeln ist die Einführung des Videoschiedsrichters (VAR) ein Grund dafür, dass das Reglement aufgebläht wurde. Vor fünf Jahren wurde er eingeführt, zunächst testweise im niederländischen Cup. Danny Makkelie kam in die Schlagzeilen als erster Schiedsrichter, der sich vom VAR helfen liess, als dieser einen Entscheid auf dem Feld, Gelb für ein Foulspiel, in einen Platzverweis änderte.

Nach VAR-Intervention: Rot statt Gelb für Kali.Video: YouTube/Videoarbitraje, VAR, Video arbitrage Instant Replay

Umstrittener Pfiff entscheidet über den Einzug in den EM-Final

Nun steht just dieser Danny Makkelie erneut im Fokus der Fussball-Öffentlichkeit. Weil er in der Verlängerung des EM-Halbfinals zwischen England und Dänemark (2:1) auf den Penaltypunkt zeigte. Der englische Angreifer Raheem Sterling war im Strafraum zu Fall gekommen, unweit des bestens postierten Schiedsrichters.

Das Foul an Sterling und Kanes Treffer.Video: streamable

Gesucht und gefunden – so lässt sich die Szene zusammenfassen. Sterling sucht einen Kontakt mit den Verteidigern, er findet ihn und lässt sich fallen. Den Penalty verwertet Harry Kane im Nachschuss zum Siegtreffer, er schiesst England damit in den Final.

Wann der VAR eingreifen darf und wann nicht

Vor den Bildschirmen sass als Videoschiedsrichter Pol van Boekel – und damit der gleiche Unparteiische, der Makkelie schon vor fünf Jahren bei der VAR-Premiere beriet. Doch dieses Mal stiess er den Entscheid nicht um, weil es den Kontakt unzweifelhaft gab, so leicht er auch gewesen sein mag. Und es ist die Leitlinie der UEFA für diese EM, dass bei einem Kontakt der Schiedsrichterentscheid nicht angetastet wird. Weil er den Kontakt eben in der realen Geschwindigkeit gesehen und ihn als foulwürdig eingestuft hat.

Und damit sind wir mittendrin im grossen Dilemma um den VAR: Wann darf er sich überhaupt zu Wort melden? Unter Regel 5, Punkt 4 ist festgehalten:

Der Schiedsrichter darf ausschliesslich bei klaren und offensichtlichen Fehlentscheidungen oder schwerwiegenden übersehenen Vorfällen im Zusammenhang mit folgenden Situationen von einem VAR unterstützt werden:

  • Tor/kein Tor
  • Strafstoss/kein Strafstoss
  • direkte rote Karte (nicht bei zweiter Verwarnung)
  • Spielerverwechslung (bei Verwarnung oder Feldverweis für den falschen Spieler)

Warum dem Schiedsrichter keine zweite Chance geben?

Stein des Anstosses ist die Formulierung «klare und offensichtliche Fehlentscheidungen». Der gesunde Menschenverstand sagt: Einen umstrittenen Penalty-Entscheid in der Verlängerung eines EM-Halbfinals sollte man sich lieber nochmals anschauen, um ganz sicher zu sein, wenn man diese Möglichkeit schon besitzt.

Erklärvideo vom DFB: So funktioniert der VAR.Video: YouTube/DFB

Aber Regeln gelten für jede Situation gleich. Ob 1:1 in der Verlängerung des EM-Halbfinals oder 87. Minute eines Super-League-Spiels, das schon 3:0 steht: Die Umstände dürfen keine Rolle spielen. Es geht einzig und allein darum, ob der Foulpfiff ein klarer und offensichtlicher Fehlentscheid war.

Und das ist es, was so viele Fans am VAR stört: Dass dem Schiedsrichter keine zweite Chance gegeben wird. Makkelie hätte sich die Szene nochmals auf dem Bildschirm ansehen können. Vielleicht wäre er zum gleichen Schluss gekommen wie im ersten Moment, vielleicht hätte er seinen Entscheid zurückgenommen. Aber er hätte nicht in einem Sekundenbruchteil darüber entscheiden müssen, sondern hätte sich Zeit für ein endgültiges Urteil nehmen können.

Mithilfe von Maschinen dürfen Menschen keine Fehler mehr machen

Nun mag man einwenden, dass Fehler zum Fussball gehören und dass ein Stürmer auch keine zweite Chance erhält, wenn er den Ball am Tor vorbeischiesst. Aber das ist nicht der Punkt, denn der Schiedsrichter soll nicht seinen Anteil am Spektakel liefern, sondern möglichst korrekte Entscheide fällen. Und da wir die Technologie nun haben, sollten wir sie nutzen.

Diese ist indes Fluch und Segen zugleich. Als es den VAR noch nicht gab, fiel es uns schon schwer genug, umstrittene oder falsche Schiedsrichterentscheide zu akzeptieren. Aber man lernte, sich damit zu arrangieren, und man tröstete sich damit, dass Menschen halt Fehler machen und selbst Schiedsrichter so etwas wie Menschen sind.

epa09305851 Russian referee Sergei Karasev looks at a replay of the video assistant referee (VAR) system during the UEFA EURO 2020 round of 16 soccer match between the Netherlands and the Czech Republ ...
EM-Schiedsrichter Sergej Karassew schaut sich eine umstrittene Szene bei Niederlande – Tschechien am Bildschirm an.Bild: keystone

Doch nun haben wir Maschinen und mit der Hilfe von Maschinen dürfen Menschen keine Fehler machen. Dabei sitzen wir dem Irrglauben auf, dass uns die Video-Technologie eindeutige Belege liefert. Das ist nicht so, denn wir vergessen, dass es im Fussball nicht nur schwarz und weiss gibt, sondern sich gerade bei Penalty-Entscheiden vieles in Graubereichen abspielt. Was in der Zeitlupe wie eine klare Schwalbe wirkt, ist es in Echtzeit vielleicht nicht, weil in hohem Tempo schon kleine Berührungen genügen, um aus dem Tritt zu kommen. Und dann ist ein vermeintlich nichtiger Kontakt ein Foul.

Feinjustierung ist angebracht

Im Grundsatz funktioniert der Videoschiedsrichter. Die Anzahl der Fehlentscheidungen ist zurückgegangen, und gerade an der EM war der VAR verglichen mit den nationalen Ligen nur selten ein Thema. Ganz auf null wird die Fehlerzahl nie sinken, weil hinter den Maschinen Menschen sitzen. Das zu akzeptieren müssen wir noch lernen.

Nachdem es den VAR nun einige Jahre gibt, scheint es an der Zeit zu sein, die Regeln aufgrund der gesammelten Erfahrungen zu justieren. Weshalb soll ein Schiedsrichter nicht automatisch jeden Penalty auf dem Bildschirm anschauen? Das dauert auch nicht länger als die sinnlosen Debatten, die Spieler nach einem Pfiff anzetteln.

Denmark players talk to Referee Danny Makkelie after he awarded a penalty to England during the Euro 2020 soccer championship semifinal match between England and Denmark at Wembley stadium in London,  ...
Dänische Spieler versuchen nach dem Penaltypfiff vergeblich, Makkelie umzustimmen.Bild: keystone

Und wieso nicht jedem Trainer eine Challenge geben? So wie es in anderen Sportarten der Brauch ist. Der Trainer darf ein Mal pro Spiel – oder ein Mal pro Halbzeit – verlangen, dass der Schiedsrichter sich einen Entscheid noch einmal am Bildschirm anschaut. Liegt der Trainer richtig, behält er sein Challenge-Recht, bestätigt der Schiedsrichter seinen Entscheid, verliert er es.

Nicht alles ist gut, wird es auch nie sein, aber vieles wurde besser

Interessant ist auch, was Per Mertesacker gestern Abend in die Runde warf. Im ZDF fragte sich der deutsche Weltmeister, weshalb Schiedsrichter Makkelie in der fraglichen Szene nicht einfach sicherheitshalber weiterlaufen liess. Wäre sein Nicht-Pfiff ein klarer und offensichtlicher Fehlentscheid gewesen, hätte sich ja der VAR gemeldet und es hätte dennoch Penalty gegeben.

Im Zweifel weiterzuspielen würde allerdings die Rolle des Schiedsrichters stark schwächen. Es bräuchte ihn dann gar nicht mehr, er wäre nur noch der verlängerte Arm des VAR auf dem Platz. So wie mit der jetzigen Handhabung des Offsides der Hauptjob der Schiedsrichterassistenten überflüssig geworden ist. Weil selbst bei einem offensichtlichen Offside sicherheitshalber weitergespielt wird, bis sich der VAR meldet und den Entscheid bestätigt, den jeder mit blossem Auge gesehen hat.

Nach fünf Jahren mit dem Videoschiedsrichter stellen wir nüchtern fest: Nicht alles ist gut, wird es auch nie sein, aber vieles wurde besser. Wer befürchtet hatte, dass dem Fussball wegen der Einführung des VAR der Gesprächsstoff ausgehen wird, war auf dem Holzweg. Diskussionen über Schiedsrichterentscheide werden nie aussterben.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten Bilder der EM 2020
1 / 101
Die besten Bilder der EM 2020
England hat seine Königin, Italien seinen Fussballkönig: Giorgio Chiellini bringt den Pokal nach Rom.
quelle: keystone / fabio frustaci
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So schön ist eine Schafherde von oben
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
71 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Hans Hansen
08.07.2021 12:42registriert August 2019
Sehr schön geschrieben und in fast allem gebe ich dem hier geschriebenen recht, gerade die Idee mit der Challenge für die Trainer sollte unbedingt eingeführt werden. Ich war immer Befürworter des VAR, wenn man ihn richtig einsetzt, können viele Fehlentscheidung revidiert werden, eine Zeitverzögerung hat es bis jetzt nie gross gegeben oder sie ist kürzer als die Verzögerung die durch Spieler entstehen.
1388
Melden
Zum Kommentar
avatar
wilhelmsson
08.07.2021 12:42registriert Dezember 2015
Team Mertesacker! Genau diese Haltung hätte ich mir auch bei der roten Karte von Freuler gewünscht: Gelb und falls das eine klare Fehlentscheidung wäre, könnte sie der VAR korrigieren.
968
Melden
Zum Kommentar
avatar
swisszelli17
08.07.2021 12:58registriert November 2018
Die Diskussionen werden mit dem VAR nicht gelöst, nur verlagert. Die Aussage „ganz auf null wird die Fehlerzahl nicht sinken“ stimmt genau. Streng genommen gibts auch keine „gleiche Höhe“ mehr beim Abseits weil Arm-, Ellbogen- und Fussspitzen vermessen werden. Meiner Meinung nach führt dieser Weg ins bodenlose. TV Bilder sind Fluch und Segen zugleich. Eine Berührung ist nicht gleich Foul. Die Aussage „es gab einen Kontakt“ ist lächerlich. Meine Meinung
684
Melden
Zum Kommentar
71
Der Inter-Titel ist die Krönung in Sommers Karriere – und lässt den Bayern-Frust vergessen
Yann Sommer wird Meister in Italien. Mit dem Wechsel zu Inter Mailand hat der Nati-Torhüter zu alter Stärke zurückgefunden. Dieser Titel ist für Sommer eine grosse Genugtuung für die verpatzte Zeit bei Bayern München. Eine Analyse.

Schöner hätte das Drehbuch für Yann Sommer, Inter Mailand und seine Fans nicht sein können. Ausgerechnet im Derby gegen die AC Milan gelingt der letzte Schritt zum Meistertitel. Dank des 2:1 am Montagabend gewinnt Inter seinen 20. Scudetto, das bedeutet: zweiter Stern auf der Brust. Und vor allem ist Rivale Milan mit seinen 19 Meisterschaften distanziert.

Zur Story