Schweiz
CO2-Gesetz

CO2-Gesetz: Die meisten Leute profitieren von der Flugticketabgabe

Menschen stehen am Check-In Schalter der Fluggesellschaft Swiss am Flughafen Zuerich, fotografiert am Donnerstag, 1. April 2021. (KEYSTONE/Alexandra Wey)
Auf dem Flughafen Zürich fährt der Betrieb langsam wieder hoch.Bild: keystone

«90 Prozent der Bevölkerung profitieren von der Flugticketabgabe»

Die Flugticketabgabe ist ein heisses Eisen in der Debatte um das CO2-Gesetz. Dabei erhalten die meisten Leute unter dem Strich mehr Geld. Und sie fördert innovative und alternative Konzepte.
21.05.2021, 10:09
Mehr «Schweiz»

Es ist eine Premiere für die Schweiz: Mit dem revidierten CO2-Gesetz, über das wir am 13. Juni abstimmen, würde eine Flugticketabgabe eingeführt. Viele Länder kennen sie schon. Die Schweiz stand bislang abseits, dabei ist sie «vom Land der Bahnfahrer zum Land der Vielflieger» geworden, wie es der WWF-Klimaexperte Patrick Hofstetter formulierte.

Die Schweizer Bevölkerung sei 2017 fast doppelt so häufig geflogen wie der EU-Durchschnitt und sogar mehr als die US-Amerikaner, sagte die St.Galler Nationalrätin Franziska Ryser (Grüne) am Mittwoch an einer Veranstaltung zur Ticketabgabe in Zürich. Sie ist Co-Präsidentin des Vereins umverkehR, der sich für «Zug statt Flug» einsetzt.

Nationalraetin Franziska Ryser, Gruene-SG, aeussert sich an einer ueberparteilichen Medienkonferenz zur Vorlage �Steuerliche Beruecksichtigung der Kinderdrittbetreuungskosten�, am Montag,15. Juni 2020 ...
Nationalrätin Franziska Ryser engagiert sich für das Gesetz.Bild: keystone

Die Folgen für das Klima sind beträchtlich. «In der Schweiz sorgt der Luftverkehr für 27 Prozent des gesamten Klimaeffekts», sagte Ryser mit Bezug auf das Vor-Pandemie-Niveau. Das ist mehr als der gesamte übrige Verkehr oder Industrie und Wohnen. Die Vielfliegerei macht den grössten Anteil des Schweizer Beitrags zur Erderwärmung aus.

Moderate Gebühr

Die im CO2-Gesetz vorgesehene Flugticketabgabe beträgt je nach Distanz 30 bis 120 Franken pro Abflug von einem Schweizer Flughafen ins Ausland und bis 3000 Franken für Privat- und Businessjets. Ausgenommen sind einzig Kleinflugzeuge. Das sei im Vergleich moderat, meinte Franziska Ryser. Die Gegner zweifeln deshalb am Lenkungseffekt.

Die Abgabe treffe «vor allem junge, reisefreudige Leute, Familien mit Kindern und schädigt unsere Flughäfen in Genf und Zürich», behauptet das Nein-Komitee auf seiner Website. Es ignoriert, dass die Erträge zu 51 Prozent an die Bevölkerung zurückbezahlt werden, via Krankenkassenprämien. Die übrigen Mittel werden für einen Klimafonds verwendet.

Swiss kritisiert Abgabe

Doch auch die betroffene Branche ist nicht glücklich mit der Ticketabgabe. Dieter Vranckx, der Chef der Pandemie-gebeutelten Swiss, bezeichnete sie in der «Sonntagszeitung» als kontraproduktiv: «Die Marktmechanismen werden es nicht erlauben, die Flugticketabgabe auf die Passagiere zu überwälzen», sagte der belgisch-schweizerische Doppelbürger.

Mit Bio-Sprit könnte das Fliegen deutlich sauberer werden

Video: srf/Roberto Krone

Die Abgabe entziehe der Swiss auch die Investitionsmittel für emissionsärmere Flugzeuge und synthetische Treibstoffe, meinte Vranckx. Widerspruch blieb nicht aus. Der Solothurner Mitte-Nationalrat Stefan Müller-Altermatt sagte zu Radio SRF, die Abgabe bezahlten «alle Fluggesellschaften, die in die Schweiz fliegen». Und GLP-Präsident Jürg Grossen erwiderte, mit dem Klimafonds würden Innovationen wie synthetische Treibstoffe gefördert.

Mehr Nachtzüge dank Klimafonds

Synthetisches Kerosin kann unter anderem durch Entnahme von CO2 aus der Atmosphäre produziert werden, was eine weitgehend klimaneutrale Fliegerei ermöglichen würde. Die Entwicklung befindet sich noch in einem frühen Stadium und der Treibstoff ist entsprechend teuer. Mit dem Klimafonds könnten Investitionen in diesem Bereich unterstützt werden.

Nicht nur die Industrie setzt grosse Hoffnungen in die synthetischen Treibstoffe. Neben weniger fliegen seien sie die beste Option, um den Klimaeffekt der Luftfahrt zu reduzieren, sagte Urs Neu an der Veranstaltung in Zürich. Er ist Leiter von Proclim, dem Forum für Klima und globalen Wandel an der Akademie für Naturwissenschaften (SCNAT) in Bern.

Elektroflugzeuge hält Neu für wenig aussichtsreich. «Das Problem sind die Batterien, sie haben vor allem für die Langstrecke ein zu hohes Gewicht.» Synthetische Treibstoffe sind für ihn auch deshalb die einzig vernünftige Lösung, weil der grösste Teil der Weltbevölkerung noch nie geflogen ist. Langfristig wird der Luftverkehr deshalb weiter zunehmen.

Der Bedarf an Nachtzügen steigt

Video: srf/SDA SRF

Subventionen aus dem Klimafonds erhoffen sich auch die Bahnen, was ganz im Sinn von umverkehR ist. Die SBB wollen mit ihrem österreichischen Pendant, der in diesem Bereich führenden ÖBB, ab Dezember Nachtzüge nach Amsterdam und ab 2023 nach Barcelona und Rom anbieten. Alles Linien, die wegen der Billigfliegerei vor Jahren eingestellt wurden.

Hohes Einkommen, viele Flüge

Was aber ist mit den Kosten für Passagiere? Der Politikwissenschaftler Michael Hermann präsentierte in Zürich die von seinem Institut Sotomo vor einem Jahr für den Walliser Verein «Rote Anneliese» erarbeitete Studie zur Ticketabgabe, basierend auf Daten des Bundesamts für Statistik. Sie zeigt, dass der grösste Teil der Bevölkerung profitiert.

Junge Erwachsene fliegen laut der Studie am meisten. Und Menschen mit einem Monatseinkommen von 12’000 Franken und mehr produzieren mit der Vielfliegerei doppelt so viel CO2 wie jene, die 8000 bis 12’000 Franken verdienen. «Ich habe noch nie eine Studie gesehen, bei der das Einkommen eine dermassen grosse Rolle spielt», sagte Hermann.

Wer wenig verdient, profitiert stark

Das bedeutet umgekehrt, dass Leute mit geringem Verdienst von der Rückvergütung profitieren. Denn die Top 5 Prozent der Vielfliegenden sind laut Hermann für rund einen Drittel des gesamten CO2-Ausstosses verantwortlich. Unter dem Strich hätten rund 60 Prozent der Bevölkerung eine positive Bilanz, so die Schlussfolgerung der Studie.

Noch besser sieht es aus, wenn man nicht nur die Abgaben der inländischen Bevölkerung berücksichtigt, sondern auch jene der ausländischen Fluggäste ab Zürich und Genf sowie die von Firmen bezahlten Geschäftsflüge. «Dann profitieren sogar 90 Prozent der Schweizer Bevölkerung finanziell von der Flugticketabgabe», erklärte Michael Hermann.

Lenkungseffekt «nicht sehr hoch»

Härtefälle wird es geben, und es werden auch Reiche profitieren, die etwa mit Rücksicht auf das Klima auf Flüge verzichten. Als «Achillesferse» wird zudem die Tatsache betrachtet, dass die Rückzahlung als Abzug bei den Krankenkassenprämien erfolgt und damit nicht direkt spürbar ist. Eine Überweisung an die Bevölkerung könnte psychologisch wirksamer sein.

Nationalrätin Franziska Ryser räumte in der anschliessenden Diskussionsrunde zudem ein, dass der Lenkungseffekt «nicht sehr hoch» sei. Und doch gebe es ihn: «Eine Familie, die einmal pro Jahr fliegt, hat am Ende mehr Geld im Portemonnaie.» Denn klar ist auch: Wenn Corona vorbei ist, werden die Leute wieder ins Flugzeug steigen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Faktencheck: Die 9 beliebtesten Aussagen der Klimaskeptiker
1 / 12
Faktencheck: Die 9 beliebtesten Aussagen der Klimaskeptiker
Wir unterziehen 9 beliebte Aussagen von Klimaskeptikern dem Faktencheck. Ausführlichere Antworten und Quellen findest du hier.
quelle: epa / christos bletsos
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Glättli: "Wir sind nicht bereit, Flugzeuge zu retten statt Menschen"
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
239 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
infomann
21.05.2021 12:03registriert Juni 2015
Jeder findet ein Haar in der Suppe und das soll dann der Grund sein das CO2 Gesetzt zu bodigen.
Glaubt wirklich noch einer wir können so weiter machen?
Es wird einfach noch viel teurer und ist verantwortungslos gegenüber unseren nächsten Generationen.
12445
Melden
Zum Kommentar
avatar
KoSo
21.05.2021 10:23registriert Mai 2017
wie lange wurde das Fliegen den jetzt schon wieder durch Steuererleichterungen auf Kerosin usw. subventioniert?
wie stark hinderten diese die Suche nach alternativen Antriebskonzepten für die Flugindustrie?

jetzt darüber zu jammern, dass man lieber die Aktionäre bedient hat, statt in neue Technologie zu investieren ist schon etwas scheinheilig, lieber Verantwortlicher der Swiss.

und mein Pflanzen-Öl ist sicher keine Alternative.....
8129
Melden
Zum Kommentar
avatar
Garp
21.05.2021 10:57registriert August 2018
Wer wenig verdient und Alleinstehender oder auf Sozialhilfe und EL angewiesen ist (das sind die Ärmsten bei uns) profitiert nicht stark. Bei letzteren werden die KK Prämien übernommen, wenn man dann schon 1100.- (alleinstehend) beansprucht, das ist inmer inklusiv Nebenkosten und zur Miete wohnt mit Ölheizung, hat man noch weniger im Portemonnaie. Die Allerschwächsten werden leider auch von den Grünen und der SP vergessen.

Familien profitieren vor allem, obwohl kindereiche Familien nicht die beste Ökobilanz haben.
7831
Melden
Zum Kommentar
239
Bundesrat: Wölfe sollen präventiv während fünf Monaten abgeschossen werden

Während fünf Monaten sollen die Kantone Wölfe abschiessen dürfen, bevor diese Schaden anrichten. Zudem sieht der Bundesrat in der neuen Jagdverordnung Eingriffe bei anderen geschützten Arten wie Steinbock oder Biber vor.

Zur Story