Digital
Wirtschaft

Erstmals wurden mehr Smartwatches als herkömmliche Schweizer Uhren verkauft

Apple soll innert drei Monaten über 5 Millionen Smartwatches verkauft haben. 
Apple soll innert drei Monaten über 5 Millionen Smartwatches verkauft haben.
Bild: DAMIR SAGOLJ/REUTERS

Erstmals wurden mehr Smartwatches als herkömmliche Schweizer Uhren verkauft

19.02.2016, 15:3919.02.2016, 15:39

Laut aktuellem Bericht der Marktforschungsfirma Strategy Analytics sieht es nicht gut aus für die Schweizer Uhrenindustrie. Erstmals sollen in im Weihnachtsgeschäft mehr Smartwatches verkauft worden sein als herkömmliche Uhren.

Im vierten Geschäftsquartal 2015 seien weltweit 8,1 Millionen Smartwatches ausgeliefert worden und 7,9 Millionen Schweizer Uhren. Während der Absatz der «schlauen» Uhren (mit Internet-Verbindung und Sensoren) um 316 Prozent wuchs, gab es bei den traditionellen Uhren einen Rückgang um 5 Prozent.

«Die Schweizer Uhrenindustrie hat den Kopf in den Sand gesteckt und gehofft, Smartwatches würden verschwinden.»
Neil Mawston, Strategy Analytics
quelle: medienmitteilung

Wie bei den Smartphones fällt auch bei den Smartwatches der Löwenanteil den beiden Tech-Giganten Apple und Samsung zu.

Besitzt du eine Smartwatch?
An dieser Umfrage haben insgesamt 344 Personen teilgenommen

Der Marktanteil der Apple Watch soll 63 Prozent betragen, innert drei Monaten seien ungefähr 5,1 Millionen Exemplare verkauft worden. Samsung soll 16 Prozent Marktanteil haben, mit 1,3 Millionen verkauften Exemplaren im gleichen Zeitraum.

«Sehr langsam» reagiert

Der Geschäftsführer von Strategy Analytics, Neil Mawston, lässt verlauten, dass die Schweizer Uhrenindustrie «sehr langsam» auf die Entwicklung der Smartwatches reagiert habe. Dass mittlerweile bekannte Marken, wie Tag Heuer, auf den Smartwatch-Zug aufgesprungen sind, mache sich bei den Verkaufszahlen kaum bemerkbar. Der Anteil am weltweiten Absatz habe im vierten Quartal des vergangenen Jahres lediglich 1 Prozent betragen.

Bleibt anzumerken, dass es sich um Einschätzungen von Marktbeobachtern handelt, und nicht um Herstellerangaben. Apple hat bislang keine Verkaufszahlen zur Apple Watch veröffentlicht.

via 9to5Mac

(dsc)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
8
Teslas versenkbare Türgriffe können zum Problem werden – US-Behörden starten Untersuchung
Teslas elektrische Türgriffe können blockieren, wenn die Stromzufuhr ausfällt. Meldungen über eingeschlossene Kinder rufen nun die US-Behörden auf den Plan.
Bei der US-Verkehrssicherheitsbehörde sind seit 2018 über 140 Meldungen zu klemmenden oder blockierten Tesla-Türen eingegangen. Die Insassen waren demnach gefangen und die Türen liessen sich auch von aussen nicht mehr öffnen. Die National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) hat deshalb am Montag eine Untersuchung eingeleitet und erklärt, dass sie auf zahlreiche Beschwerden von Tesla-Besitzern reagiere.

Im Fokus der Untersuchung stehen neun dokumentierte Meldungen zu Kindern, die in Tesla-Fahrzeugen eingeschlossen waren, weil sich die elektrischen Türgriffe plötzlich nicht mehr betätigen liessen. In der Regel waren die Eltern nicht in der Lage, die Türen ihres Tesla wieder zu öffnen, um ihre Kinder vom Rücksitz zu holen. Die in der Türe versenkten, elektrisch betriebenen Türgriffe seien wegen Problemen mit der Niedervolt-Batterie von aussen nicht zu öffnen gewesen, schreibt die NHTSA.
Zur Story