Mikaela Shiffrin war wieder einmal nicht zu schlagen. Die Amerikanerin feierte im Riesenslalom im italienischen Kronplatz ihren 53. Weltcupsieg.
Die meisten Weltcupsiege
1 / 29
Die meisten Siege im Ski-Weltcup
Seit 1967 werden Skirennen im Rahmen des Weltcups ausgetragen. Diesen Fahrerinnen und Fahrern gelangen mindestens 30 Siege.
quelle: keystone / gian ehrenzeller
In dieser Disziplin war es nach Courchevels Shiffrins zweiter Saisonsieg und der zehnte Erfolg in diesem Winter insgesamt. Sie errang ihn überlegen vor der Französin Tessa Worley und der Italienerin Marta Bassino.
Worley (links) und Bassino nehmen Shiffrin in ihre Mitte.Bild: AP
Die Schweizerinnen
Für das Schweizer Highlight sorgte Andrea Ellenberger. Mit der Startnummer 30 schaffte es die Nidwaldnerin auf Rang 13, im zweiten Durchgang verbesserte sie sich sogar noch um zwei Plätze. Ihre bisher einzigen Weltcuppunkte holte die 25-Jährige kurz vor Silvester, als sie in Semmering 22. wurde. «Nach dem guten 1. Lauf habe ich nochmals Vollgas gegeben und attackiert», sagte Ellenberger im SRF-Interview. «Ich bin mega glücklich, wie es herausgekommen ist.»
Bilderbuchwetter und zwei tolle Fahrten: Andrea Ellenberger.Bild: AP
Besser als Ellenberger war nur eine Schweizerin: Wendy Holdener. Derweil fand Lara Gut-Behrami auch in Kronplatz nicht aus ihrem Loch heraus. Michelle Gisin verpasste gar deutlich die Qualifikation für den 2. Lauf.
«Heute gelang es mir immerhin schon wieder, einige Schwünge so zu ziehen, wie ich es mir wünsche», sagte Gut-Behrami im SRF. Sie müsse sich in Geduld üben und Schritt für Schritt nehmen. «Der Weg zurück ist im Riesenslalom länger als erhofft.» (ram)
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Sinner weicht Champagner-Korken aus, schlägt Alcaraz und holt 1. Wimbledon-Sieg
Jannik Sinner gewinnt als erster Italiener den Einzeltitel in Wimbledon. Im Final setzt sich der Weltranglistenerste gegen den Titelverteidiger Carlos Alcaraz 4:6, 6:4, 6:4, 6:4 durch.
Was für eine mentale Parforce-Leistung! Gut einen Monat nach dem herzzerreissenden Ende am French Open verscheucht Jannik Sinner gleich bei erster Gelegenheit seine Geister und revanchiert sich an Carlos Alcaraz. Nach ihrem epischen, fünfeinhalb Stunden langen Final in Paris wird das Endspiel beim Rasenklassiker aus anderen Gründen in die Geschichte eingehen. Der 22-jährige Alcaraz verlor in seinem sechsten Grand-Slam-Final erstmals, der 21 Monate ältere Sinner triumphierte nach zwei Australian Open und einem US Open erstmals auf einem anderen Belag als Hartplatz.