Viele der eingereichten Bilder des Fotopreises «Wildlife Photographer of the Year» zeigen die Auswirkungen des Klimawandels. Auch das Gewinnerin-Foto stellt eine bedrohte Tierart in den Vordergrund: die fleissigen Bienen.
13.10.2022, 16:5513.10.2022, 16:55

Mit dieser Aufnahne gewinnt die Fotografin Karine Aigner den diesjährigen Fotopreis «Wildlife Photographer of the Year».bild: KARINE AIGNERS
Fotografin: Karine Aigner
Aufnahmeort: Südtexas, USA
Kategorie: Behaviour – Invertebrates (Gesamtsiegerbild)
Die Fotografin Karine Aigner schnappt sich in der Wüste Texas ihr Objektiv, um ein Bild einer Gruppe Kaktusbienchen, die um die Paarung wetteifert, einzufangen. Wie die meisten Bienen sind auch die Kaktusbienen durch den Verlust von Lebensräumen, Pestiziden und Klimawandel bedroht.
Die hektische Aufnahme reicht Aigner für den Fotopreis «Wildlife Photographer of the Year» ein. Es ist eine von knapp 40'000 Fotografien aus 93 Ländern, das die Aufmerksamkeit der Jury auf sich zieht. Und schliesslich als Foto des Jahres gekrönt wird.
Begründet wird dies damit, dass kleine Tiere, die genauso wichtig für Umwelt und Klima sind wie die grossen, oft nicht die Präsenz erhalten, die sie verdient haben. Insbesondere die fleissigen Bestäuber, die für unsere Ökosysteme unverzichtbar sind und durch Verlust ihres Lebensraums, Pestizide und den Klimawandel stark gefährdet sind.
«In der heutigen Welt, in der wir darum kämpfen, die Aufmerksamkeit der politischen Entscheidungsträger selbst auf grosse Säugetiere zu lenken, hilft dieses Bild dabei, eines der wichtigsten Lebewesen der Natur ins Rampenlicht zu rücken – die Bienen.»
Jury des «Wildlife Photographer of the Year»-Awards
Zum fünften Mal in der 85-jährigen Geschichte geht also der Fotopreis an eine Frau: Karine Aigner, ehemalige Redaktorin von National Geo Picture. Heute ist sie freiberufliche Fotografin und lebt in den USA.
Die Beschreibung zum Bild:
Mit einem Makroobjektiv fing Karine das hektische Treiben ein, als ein summender Ball aus Kaktusbienen über den heissen Sand einer Ranch in Texas wirbelte. Es war Mai, die männlichen Bienen waren aus ihren Geburtshöhlen geschlüpft und bereit, sich zu paaren.
Nach der Paarung ernährt sich ein Weibchen hauptsächlich von Kakteenpollen und Nektar und wartet dann das Jahr bis zum nächsten Frühling. Sobald die Kaktusfeigen- und Cholla-Kakteen wieder zu blühen beginnen, versammeln sich die begatteten Weibchen auf einer flachen Sandfläche und beginnen zu graben.
Beweisen konnte sie sich gegenüber 40'000 Fotografien. Hier eine Auswahl der eingereichten Bilder, von denen einige in Unterkategorien eine Auszeichnung erhielten:

Ein Brydewal schleift ein Fischernetz hinter sich her, während ein Taucher versucht, das Tier zu befreien.bild: Judith van de Griendt Fotografin: Judith van de Griendt
Aufnahmeort: Insel Faial, Azoren, Portugal
Kategorie: Oceans – The bigger picture

Dieses Bild zeigt Flamingos in Kenia, die unter dem tiefen Wasserbestand des Lake Solai leiden.bild: Paul Mckenzie Fotograf: Paul McKenzie
Aufnahmeort: Lake Solai, Kenia
Kategorie: Natural Artistry
Fotografin: Karine Aigner
Aufnahmeort: Havanna, Kuba
Kategorie: Photojournalist Story Award (Siegerbild)

Ein Kokosnuss-Oktopus macht es sich in einer Muschelschale gemütlich. bild: Samuel Sloss Fotograf: Samuel Sloss
Aufnahmeort: Lembeh Strait, Sulawesi, Indonesien
Kategorie: 15-17 Years

Srikanth Mannepuri zeigt das Ausmass nicht nachhaltiger Fischerei. bild: Srikanth Mannepuri Fotograf: Srikanth Mannepuri
Aufnahmeort: Kakinada, Andhra Pradesh, Indien
Kategorie: Oceans – The Bigger Picture

Der Fotograf Katanyou Wuttichaitanakorn ist fasziniert von den kontrastierenden Farben und Texturen eines Brydewals.bild: Katanyou Wuttichaitanakorn Fotograf: Katanyou Wuttichaitanakorn
Aufnahmeort: Oberer Golf von Thailand, Phetchaburi, Thailand
Kategorie: 15-17 Years (Siegerbild)

Dieses Bild zeigt den einzigen geretteten Berggorilla Ndakasi, dessen Familie im Virunga-Nationalpark der Demokratischen Republik Kongo von einer Holzkohle-Mafia getötet wurde.bild: Brent Stirton Fotograf: Brent Stirton
Aufnahmeort: Virunga-Nationalpark, Demokratische Republik Kongo
Kategorie: Photojournalism (Siegerbild)

Daniel Núñez zeigt die Auswirkungen der Verschmutzung des Amatitlán-Sees. Das Ökosystem funktioniert nicht mehr richtig; Algen wuchern und färben das Gewässer grün ein. bild: Daniel Núñez Fotograf: Daniel Núñez
Aufnahmeort: Amatitlán-See, Villa Canales, Guatemala
Kategorie: Wetlands - The Bigger Picture (Siegerbild)

Dimitry Koch benutzte eine Drohne, um diese Aufnahme zweier Eisbären auf der Insel Kolyuchin in der Tschuktschensee der Arktis zu schiessen.bild: Dimitri Koch Fotograf: Dimitri Koch
Aufnahmeort: Insel Koljutschin, Tschukotka, Russland
Kategorie: Urban Wildlife (Siegerbild)

Was aussieht wie eine andere Galaxie, ist in ein Fortpflanzungstanz eines riesigen Seesterns.bild: Tony Wu Fotograf: Tony Wu
Aufnahmeort: Kinko Bay, Präfektur Kagoshima, Japan
Kategorie: Underwater (Siegerbild)
Fotograf: Jomtup Charoenlapnumchai
Aufnahmeort: Samut Songkhram, Thailand
Kategorie: 11-14 Years
Fotograf: Theo Allofs
Aufnahmeort: Nordwestliches Spitzbergen, Norwegen
Kategorie: Behaviour – Mammals
Fotograf: Junju Takasago
Aufnahmeort: Salar de Uyuni, Provinz Daniel Campos, Bolivien
Kategorie: Natural Artistry (Siegerbild)

Das sind keine Schnürbändel, das ist die Schönheit von Algen. bild: Alex Mustard Fotograf: Alex Mustard
Aufnahmeort: Kimmeridge Bay, Dorset, Grossbritannien
Kategorie: Plants and Fungi

Ein weisser Vogel versteckt sich hinter Herdentieren im Schnee.bild: Markus Varesvuo Fotograf: Markus Varesvuo
Aufnahmeort: Rohttoaivi fiel, Utsjoki, Finnland
Kategorie: Behaviour – Birds
(cst)
Mehr zum Thema Klimawandel:
Bilder der Earth Hour
1 / 22
Bilder der Earth Hour
Seit 2007 findet jeweils am 28. März von 20:30 bis 21:30 Ortszeit die «Earth Hour» statt. Dabei schalten Städte auf der ganzen Welt die Beleuchtung von Sehenswürdigkeiten für eine Stunde ab.
quelle: epa / horacio villalobos
Das sind die 7 wichtigsten Punkte aus dem Klimabericht
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Unter Präsident Trump bleibt kaum ein Stein auf dem anderen. Hier findest du die aktuellen Entwicklungen rund um seine zweite Amtszeit.
Nachzuschauen bei National Geographic.
Dieses Bild ist 😢