Leben
Food

So nachhaltig ist Laborfleisch wirklich – in 6 Punkten

«Grösserer Energieverbrauch» – so nachhaltig ist Laborfleisch wirklich

In Laboren wird seit Jahren an künstlich gezüchtetem Fleisch geforscht. Der Fleischkonsum soll damit sowohl umwelt- und tierfreundlicher werden. Doch ist das tatsächlich so? Was du zur Nachhaltigkeit von Laborfleisch wissen musst – in 6 Punkten.
17.10.2021, 05:4117.10.2021, 12:31
Mehr «Leben»

Was ist kultiviertes Fleisch?

Immer häufiger verzichten Konsumentinnen und Konsumenten auf Fleisch und greifen stattdessen auf Ersatzprodukte zurück. Nun wird daran gearbeitet, ein sogenanntes kultiviertes Fleisch zu entwickeln – auch die Migros ist daran beteiligt. Mit den Firmen Givaudan und Bühler haben die den Cultures Food Innovation Hub in Kemptthal bei Zürich gegründet.

Kultiviertes Fleisch – auch bekannt als Laborfleisch oder In-vitro-Fleisch – wird mithilfe von Zellkulturen gezüchtet. Dazu benötigt wird ein kleines Stück Gewebe, welches beispielsweise von einer Kuh oder von einem Huhn stammt. Das Gewebe enthält Zellen, welche im Labor zu einem Zellhaufen vermehrt werden. Dieser kann dann in Form von Hackbällchen oder Nuggets gegessen werden.

Gibt es das schon zu kaufen?

Nein, noch nicht. Allerdings arbeiten über fünfzig Startups daran, die traditionelle Fleischindustrie damit zu revolutionieren, schreibt die NZZ am Sonntag. Seit Jahren fliessen Millionenbeträge in die Forschung. Noch gibt es aber keine Produkte aus vollständig kultiviertem Fleisch zu kaufen. Geworben wird dennoch fleissig: Dieses Fleisch der Zukunft sei gut für das Klima, sowie für die Gesundheit der Menschen und das Tierwohl, heisst es. Auch die Migros setzt Hoffnungen auf dieses Produkt: Kultiviertes Fleisch habe erheblich geringere Auswirkungen auf die Umwelt und komme ohne die Massentierhaltung oder Schlachtung aus.

Ochakov Food Ingredients Plant produces cultured meat
MOSCOW, RUSSIA SEPTEMBER 27, 2019: Producing cultured meat in a lab at the Ochakov Food Ingredients Plant (OKPI). Vyacheslav Prokofyev/TASS (Photo ...
Kultiviertes Fleisch in der russischen Ochakov Food Ingredients Plant.Bild: getty

Wie wirkt es sich auf die Umwelt aus?

Mittlerweile ist bekannt, dass die jetzige Fleischherstellung nicht nachhaltig ist. Kann Laborfleisch da Abhilfe schaffen? Die Technikphilosophin Silvia Woll vom Karlsruher Institut für Technologie ist skeptisch. Im Rahmen eines zweijährigen Forschungsprojekts hat sie sich mit den Auswirkungen des In-vitor-Fleisch beschäftigt. Gegenüber der NZZ am Sonntag erklärt sie: «Man kann noch gar keine zuverlässigen Aussagen darüber machen, wie sich In-vitro-Fleisch auf Klima, Umwelt und Gesundheit auswirken wird.» Noch existieren die nötigen industriellen Produktionsanlagen gar nicht, weshalb in dieser Hinsicht noch Daten fehlen.

Gemäss Hochrechnungen basierend auf Annahmen, entstehen bei der Hackbällchen-Anzucht im Labor weniger als 75 Prozent Treibhausgase als bei den Rindern auf der Weide. Hingegen sind die Treibhausgasemissionen von Laborfleisch beim Schweinefleisch zweimal so hoch, bei Geflügel sogar dreimal.

Benötigt Laborfleisch weniger Energie?

Vermutlich nicht. Die Zellen benötigen eine Körpertemperatur von 37 Grad, die Anlagen müssen sterilisiert werden und die notwendigen Nährmedien müssen hergestellt werden – das braucht alles Energie. So kommen einige Studien zum Schluss, dass das Laborfleisch punkto Energieverbrauch sogar schlechter abschneidet als Rindfleisch. Auf jeden Fall mehr Energie wird benötigt als bei der herkömmlichen Huhn- und Schweinefleischproduktion.

Sivia Woll weist daraufhin, dass die Nachhaltigkeit schlussendlich davon abhänge, wo der Strom herkomme. Gemäss einer Analyse der niederländischen Beraterfirma CE Delft müssten 30 Prozent der notwendigen Energie aus erneuerbaren Energien stammen. Auf diese Weise könnte das Laborfleisch beim CO2-Fussabdruck mit konventionellem Geflügel- und Schweinefleisch mithalten. Ressourcenschonender scheint das Laborfleisch bei Land- und Wasserverbrauch zu sein.

Wie steht es ums Tierwohl?

Um an das Ausgangsgewebe für die Zellkulturen zu gelangen, würde man sicher nur einen Bruchteil der Nutztiere benötigen. Werden diese Tiere dann aber so kosteneffizient wie möglich gehalten, dann hätte man qualitativ nach wie vor nichts gewonnen, so Sivlia Woll.

Ganz ohne Schlachtung ist das Laborfleisch aber nicht immer ausgekommen. In Singapur wurden vor einem Jahr Chicken-Nuggets aus gezüchtetem Laborfleisch gefeiert. Aber: Für die Züchtung wurde fötales Kälberserum verwendet. Um an dieses zu gelangen, muss einer frisch geschlachteten Kuh der Fötus aus dem Uterus geschnitten und diesem unbetäubt Blut abgenommen werden.

Mittlerweile soll ein Ersatz für dieses fötale Kälberserum gefunden worden sein, heisst es nach Angaben der Firmen. Auch wenn sie Details nicht öffentlich machen, könne der Ersatz beispielsweise aus Pflanzen oder Pilzen gewonnen werden.

Wie teuer ist kultiviertes Fleisch?

Wer kultiviertes Fleisch möchte, muss tief ins Portemonnaie greifen: Es kann bis zu 100- bis 10'000-mal mehr kosten als traditionelle Fleischprodukte. Der erste Burger der niederländischen Firma Mosa Meat kostete im Jahr 2013 etwa 325'000 Dollar. Bereits bis 2016 konnten die Kosten massiv auf 11.40 Dollar gesenkt werden. Doch für den Massenmarkt ist das noch immer zu teuer. Mit einem Produktionsausbau auf industriellen Massstab könnten die Kosten allerdings gedrückt werden. Andere Möglichkeiten bestünden in der Verwendung von Insektenzellen für das proteinhaltige Gewebe. Denkbar wäre auch das genetische Verändern von tierischen Muskelzellen, so dass sie ohne kostentreibende Zusätze wachsen.

Für Forschende ist klar, dass es in der Zukunft kultiviertes Fleisch brauchen wird. Das Potential ist gross, doch bis das Laborfleisch schliesslich in die Supermarktregale wandert, dürfte es noch etwas dauern. (saw)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Fleisch oder Fruchtfleisch? Erkennst du dein Essen in der Nahaufnahme?
1 / 40
Fleisch oder Fruchtfleisch? Erkennst du dein Essen in der Nahaufnahme?
Mmmh ... Steak ...
quelle: shutterstock / shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Fleisch wird jetzt im Labor gezüchtet
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
56 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
CaptainLonestarr
17.10.2021 06:13registriert Dezember 2016
Die heutige Fleischgewinnung ist nicht nachhaltig und Massentierhaltung eine Zumutung. Es gibt aber auf der Welt weite Gebiete in denen mit vernünftigem Aufwand keine pflanzliche Nahrung (Süssgräser) produziert werden kann. Dies in Höhenlagen (Alpen/Anden) oder in trockenen Gebieten. Dort kann aber mit Tierhaltung Fleisch und Milch produziert werden. Fleisch und Milchprodukte sollten also nicht per se verteufelt werden.
14324
Melden
Zum Kommentar
avatar
Matthiah Süppi
17.10.2021 09:57registriert Mai 2015
Völlig inhaltsleerer Artikel. Grundsätzlich ist schlicht noch keine Aussage machbar.
865
Melden
Zum Kommentar
avatar
namib
17.10.2021 08:18registriert März 2018
Chicken-Nuggets mit Hilfe von fötalem Kälberserum zu produzieren mag im Labor funktionieren, aber das kann ja irgendwie auch nicht der richtige Weg sein, Umweltbilanz hin oder her🙄
7421
Melden
Zum Kommentar
56
Britisch? Indisch? Bengalisch? Bei Chicken Tikka Masala ist alles anders, als du denkst
Es ist das britische Nationalgericht, hat bengalische Wurzeln, ist superfein, superpopulär ... und dafür verantwortlich, dass sich Curryrestaurants in Grossbritannien im Niedergang befinden. Ach ja, und ein Rezept dazu gibt's hier auch.

Was ist das populärste Gericht im Vereinigten Königreich? Das statistisch am häufigsten gegessene? Das Nationalgericht, gar?

Zur Story