International
England

«The Party's over» – englische Medien sehen Johnsons Tage als gezählt

«The Party's over» – Boris Johnsons Tage (wieder einmal) gezählt

Die britische Presse ist berüchtigt für ihre Gnadenlosigkeit. Und jetzt, wo Downing Street zum zweiten Mal innert kürzester Zeit in der Kritik steht, die Corona-Regeln gebrochen zu haben, ist sie besonders gnadenlos und sieht Boris Johnsons Tage gezählt – wieder einmal.
12.01.2022, 09:4412.01.2022, 13:04
Mehr «International»

Johnsons Befragung im Parlament live:

Also doch: Der Boris Johnson hat Party gemacht.

FILE - Britain's Prime Minister Boris Johnson looks on during a coronavirus briefing in Downing Street, London, Monday, Oct. 12, 2020. (Toby Melville/Pool Photo via AP, File)
Premierminister des Vereinigten Königreichs, Boris JohnsonBild: keystone

Während für die Engländer im Mai 2020 galt, dass sich höchstens zwei Haushalte treffen dürfen, hat der Premierminister Johnson 100 Beschäftigte der Downing Street zu «Drinks mit Abstand» im Garten des Amtssitzes eingeladen. Letztlich nahmen etwa 30 bis 40 Menschen an der Veranstaltung teil – darunter auch Johnson und seine Frau.

Ermittlungen wegen Party im Dezember laufen

Bereits im Dezember gab es Party-Berichte über Johnson und die Downing-Street: Im Dezember 2020 soll es eine Weihnachtsfeier gegeben haben. An dieser habe Johnson aber nicht teilgenommen – allerdings ist seine damalige Sprecherin Allegra Stratton nach der Veröffentlichung eines geleakten Videos zurückgetreten. Wegen der mutmasslichen Dezember-Partys hat die Regierung eine interne Ermittlung in Auftrag gegeben. Und schon damals geizte die britische Presse nicht mit hämischen Berichten und prophezeite, dass Johnsons Tage als Premier gezählt sind.

«The Party's over»

Nachdem Johnson damals sein Amt trotz vernichtender Berichterstattung behalten konnte, dominieren nun erneut Rücktrittsberichte die britische Presse. Dabei geizen weder die berühmt-berüchtigten britischen Revolverblätter noch die seriösen Zeitungen mit «The Party's over»-Schlagzeilen. Selbst konservative Zeitungen sparen auf ihren Titelseiten nicht mit Kritik.

Die Londoner Polizei kündigte an, die Medienberichte zu prüfen. Johnson hat wiederholt bestritten, dass Downing Street während der Pandemie die Corona-Regeln gebrochen hat.

«To be continued.» (yam)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diana (1961–1997) – Leben, Liebe, Tod: Die schönsten Bilder
1 / 75
Diana (1961–1997) – Leben, Liebe, Tod: Die schönsten Bilder
Das Stirnband sitzt. Charles und Diana in Klosters, am 6. Februar 1996.
quelle: keystone / str
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die Royals besuchen Betroffene des Hochhaus-Brands
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Abtreibungen ab 2027 gratis in der Schweiz – das sind die Sonntagsnews
Der Verzicht auf eine Digitalsteuer, kostenfreie Abtreibungen und der Rüffel des Aussendepartements an ihren Diplomaten: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Der Bundesrat soll nach Informationen der «NZZ am Sonntag» US-Präsident Donald Trump bei den Verhandlungen um Zölle einen Verzicht auf eine Digitalsteuer versprochen haben. Mit einer solchen Steuer würden US-amerikanische Tech-Konzerne zur Kasse gebeten. Mehrere voneinander unabhängige und gut informierte Quellen bestätigen der Zeitung demnach, dass es im fertig ausgehandelten Vertragsentwurf zwischen der Schweiz und den USA ein Kapitel «Digitaler Handel und Technologie» gibt. Darin sichere die Schweiz den USA einen Verzicht zu. Der Bundesrat komme Trump damit bei einem Kernanliegen weit entgegen. Doch das Problem ist laut «NZZ am Sonntag», dass im Parlament zurzeit Vorstösse zu diesem Thema hängig sind.​
Zur Story