
Der PCR-Test mit dem Nasen- und Rachenabstrich ist oft unangenehm, dafür aber sehr zuverlässig.Bild: keystone
04.02.2021, 10:5104.02.2021, 21:33
Präsentiert von

Präsentiert von

Der PCR-Test gilt als «Goldstandard» für den Nachweis einer Infektion mit dem Coronavirus. Zwar wurden seit Ausbruch der Pandemie weitere Methoden wie Antigen-Schnelltests entwickelt. Keine aber ist so zuverlässig wie der PCR-Test, um Infektionen nachzuweisen und das Ansteckungsrisiko einzudämmen.
Trotzdem oder vielleicht deshalb sind die PCR-Tests bei Corona-Skeptikern umstritten. Sie verweisen auf «falsch positive» oder «falsch negative» Resultate. Unfehlbar ist der PCR-Test nicht, doch die Nachweismethode hat sich in den verschiedensten Bereichen bewährt. Und bei Sars-Cov-2 wird ihm eine Trefferquote von über 95 Prozent attestiert.
Wo aber kommt der PCR-Test überhaupt her? PCR ist die Abkürzung von «Polymerase Chain Reaction». Das Prinzip ist eigentlich sehr einfach: In einer Probe enthaltene Spuren von Erbgut werden durch eine «Kettenreaktion» mit dem Enzym DNA-Polymerase so oft reproduziert, bis ein sicherer Nachweis der gesuchten Gen-Sequenzen möglich ist.
Gleich geht's weiter mit dem Erklärstück zum PCR-Test, vorher ein kurzer Werbe-Hinweis:
Es folgt eine Werbung von:
Erster Covid-Speicheltest auf PCR-Basis für Studierende
Wir haben den ersten zertifizierten Covid-Speicheltest auf PCR-Basis für Studierende im Kanton Baselland mitentwickelt. Auf diese Weise können wir asymptomatische Personen, die Träger des Virus sind, frühzeitig erkennen und zwar auf einfache, angenehme, kostengünstige und genaue Weise und so unseren Beitrag zur Eindämmung der Corona-Pandemie leisten.
Willst auch du für die Menschheit forschen? Dann nimm am 16. Februar 2021 am Online-Infoanlass teil und lerne unsere Bachelor-Studienrichtungen kennen: www.fhnw.ch/bachelor-ls.

Und nun zurück zur Story ...
«CSI» lässt grüssen
Die Methode hat sich als sehr erfolgreich erwiesen, nicht nur beim Nachweis von Viruserkrankungen. PCR wird auch für die Erkennung von Erbkrankheiten oder das Erstellen eines genetischen Fingerabdrucks verwendet. Das Identifizieren von DNA-Spuren am Tatort eines Verbrechens («CSI» lässt grüssen) wird durch PCR erheblich erleichtert.
Die Idee, DNA zu vervielfältigen, hatte der norwegische Biochemiker Kjell Kleppe bereits in den frühen 1970er Jahren. Sie wurde aber nicht weiterverfolgt. Es war der Amerikaner Kary Mullis, der 1983 die Polymerase-Kettenreaktion entwickelte. Für diesen Meilenstein der modernen Molekularbiologie erhielt er zehn Jahre später den Nobelpreis für Chemie.
Ein «Aids-Leugner»
Der 2019 verstorbene Mullis war gleichzeitig eine exzentrische Figur, die sich gerne im Grenzbereich von Wissenschaft und Esoterik tummelte. Er war viermal verheiratet, glaubte an UFOs und Astrologie und war bekennender Konsument von LSD. Einmal behauptet er, vor seiner Waldhütte einen leuchtenden Waschbären gesehen zu haben.

Kary Mullis an der TED-Konferenz 2009.Bild: wikimedia
Neben solchen Marotten bestritt Kary Mullis jedoch auch wissenschaftlich erwiesene Sachverhalte etwa zum Ozonloch oder zum Klimawandel. Berüchtigt wurde er als «Aids-Leugner». Er folgte einer in der Fachwelt heftig kritisierten Lehrmeinung, wonach die Immunschwächekrankheit Aids nicht durch das HI-Virus verursacht wird. Auf diesem Feld geforscht hatte er nie.
Neuer Test von Drosten
Mullis konnte sich auf eine «Autorität» als Nobelpreisträger berufen. In Südafrika hatte die HIV-Leugnung verheerende Folgen. Zehntausende starben an Aids, weil ihnen die nötigen Medikamente vorenthalten wurden. Corona-Skeptiker sehen in Mullis’ kontroverser Haltung zum HI-Virus einen Beleg dafür, dass der PCR-Test für Viruserkrankungen nicht taugt.
Verwiesen wird auf einen Blogartikel von 1996. Die darin enthaltene Aussage stammt allerdings nicht von Kary Mullis, sondern vom Autor des Beitrags. Tatsächlich hat der Nobelpreisträger nie behauptet, die von ihm entwickelte Methode lasse sich nicht auf Viren anwenden. Bereits bei der ersten Sars-Epidemie 2003 kam der PCR-Test zum Einsatz.
Beteiligt war damals unter anderem Christian Drosten, Direktor des Instituts für Virologie an der Berliner Universitätsklinik Charité. Er entwickelte mit seinem Team im Januar 2020 auch den ersten, bis heute standardmässig verwendeten PCR-Test für das neuartige Virus Sars-Cov-2. Er erhielt das «Gütesiegel» der Weltgesundheitsorganisation WHO.
Umstrittener CT-Wert
Wie schon Kary Mullis wird auch Christian Drosten von Corona-Skeptikern eine Aussage vorgehalten, in der er angeblich die Wirksamkeit des PCR-Tests in Frage stellte. Die Kritik fokussiert auf den CT-Wert. Er steht für «Cycle threshold» und bezeichnet die Zahl der Zyklen, die beim PCR-Test angewendet werden, bis sich das Virus nachweisen lässt.

Christian Drosten hat den ersten PCR-Test für den Nachweis von Sars-Cov-2 entwickelt.Bild: AP
Die Schlussfolgerung ist relativ einfach: Je weniger Viren im Nasen- und Rachenabstrich vorhanden sind, desto mehr Zyklen müssen angewendet werden. Corona-Skeptiker sind überzeugt, dass auf diese Weise die Zahl der positiven Fälle masslos übertrieben wird. Allerdings ist ein positiver PCR-Test noch kein Hinweis auf das Ansteckungsrisiko.
Nicht die Fallzahlen zählen
Wissenschaftler wie Vincent Racaniello, Professor für Virologie an der New Yorker Columbia-Universität, verweisen darauf, dass CT-Werte «in den hohen Dreissigern» eine sehr geringe Infektiosität bedeuten. Am Universitätsspital Zürich werden deshalb laut dem Wissenschaftsportal Higgs nur Fälle gemeldet, «die eindeutig positiv sind».
Unfehlbar ist der PCR-Test nicht, und sein «Erfinder» ist eine zwiespältige Figur. Dennoch bleibt er die wichtigste und sicherste Nachweismethode für das Coronavirus. Für den Umgang mit der Pandemie geben ohnehin nicht die Fallzahlen an sich den Ausschlag. Sondern die Auswirkungen einer Infektion auf die Menschen.
Es folgt eine Werbung von:
Life Sciences – entdecke was dahinter steckt
Willst auch du dich für eine gesündere und bessere Welt einsetzen?
Dann lerne unsere Bachelor-Studienrichtungen im Schnittpunkt von Natur, Technik, Medizin und Umwelt kennen. Nimm am 16. Februar 2021 an unserem Online-Infoanlass teil.
Anmeldung unter: www.fhnw.ch/bachelor-ls.

So kam das Coronavirus in die Schweiz – eine Chronologie
1 / 59
Das Coronavirus in der Schweiz – eine Chronologie
31. Dezember 2019: Erste Meldungen über eine mysteriöse Lungenkrankheit, die in der zentralchinesischen Metropole Wuhan ausgebrochen ist, werden publiziert. 27 Erkrankte sind identifiziert.
quelle: keystone
Diese Hunde erschnüffeln den Coronavirus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Fast alle jugendlichen Autofahrer in den USA lassen sich vom Smartphone ablenken, wie eine neue Studie belegt. Meistens erfolgt der Blick aufs Display aus Langeweile.
Es sind beunruhigende Zahlen, die eine neue Studie des US-amerikanischen medizinischen Forschungskonglomerats Mass General Brigham zutage gefördert hat: 91,8 Prozent der befragten jugendlichen Autofahrerinnen und Autofahrer lassen sich bei jeder Fahrt mindestens einmal vom Smartphone ablenken (dazu zählt auch das legale Telefonieren mit einer Freisprechanlage). Im Schnitt verbringen sie 21 Prozent der Fahrzeit mit dem Blick aufs Display. Zudem dauern 26,5 Prozent dieser Blicke aufs Smartphone zwei Sekunden oder länger – was das Unfallrisiko drastisch erhöht.
Zudem erscheint der Abschnitt über die CT-Werte viel zu unvollständig. Welche Werte/Bereich werden in der CH wirklich verwendet, und welche Werte/Bereich sind aus Sicht der Wissenschaft sinnvoll und in Bezug auf die Testaussage gesichert?
Das ist grundsätzlich richtig. Wichtig scheint mir jedoch der Hinweis, dass der PCR-Test „Spuren von Erbgut“ reproduziert, also Fragmente des Virus vervielfältigt.
Der PCR-Test kann also nicht lebende Viren feststellen. Dieser Nachweis ist nur mittels Vermehrung in der Zellkultur möglich.