Wirtschaft
Schweiz

Jeder Schweizer zahlt jährlich 280 Franken zu viel für Produkte

Jeder Schweizer zahlt jährlich 280 Franken zu viel für Produkte

25.02.2020, 11:26
Mehr «Wirtschaft»
Customers ride up the man conveyors with their caddies at a store of supermarket chain "Migros" at the Glattzentrum shopping mall in Wallisellen in the canton of Zurich, Switzerland, picture ...
Wir bezahlen zu viel für unsere Waren.Bild: KEYSTONE

Die Schweizer zahlen für viele Produkte deutlich mehr als Nachfrager im Ausland. Nach Angaben der Verfechter der Fair-Preis-Initiative entgehen der Schweizer Volkswirtschaft dadurch jedes Jahr Milliardenbeträge. Die Initianten stützen sich dabei auf eine Studie der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW).

KMU, das Gewerbe oder etwa Spitäler sowie Konsumentinnen und Konsumenten seien gezwungen, für importierte Waren und Dienstleistungen einen Schweiz-Zuschlag zu bezahlen, erklärten die Initianten am Dienstag an einer Medienkonferenz in Bern mit.

Ausländische Hersteller und Händler weigerten sich, Nachfrager aus der Schweiz direkt zu beliefern und verwiesen diese stattdessen auf ihre Niederlassungen oder Webportale in der Schweiz. Dort würden überhöhte Preise verlangt.

Ein Button steckt an einer Jacke bei der Lancierung der Volksinitiative "Stop der Hochpreisinsel-fuer faire Preise", am Dienstag, 20. September 2016, in Bern. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Bild: KEYSTONE

Im Auftrag des Vereins «Stop der Hochpreisinsel - für faire Preise» analysierte die FHNW unter der Leitung von Matthias Binswanger Preisunterschiede zwischen der Schweiz und dem Ausland. Der Fokus lag auf den Branchen Gesundheitswesen, Gastronomie sowie Forschung und Bildung. Im Konsumgüterbereich wurden Mode, Kosmetika, Kontaktlinsen sowie Babynahrung und Windeln untersucht.

Alleine in diesen analysierten Bereichen entgehen der Schweizer Volkswirtschaft laut der Studie 3.33 Milliarden Franken pro Jahr. Jede Schweizerinnen und jeder Schweizer könnten also mindestens 280 Franken jährlich sparen. Der ehemalige Preisüberwacher Rudolf Strahm schätze den Verlust für die gesamte Volkswirtschaft auf rund 15 Milliarden Franken pro Jahr.

Grösstes Sparpotential bei Bekleidung

Die Hotellerie und die Gastronomie sind stark betroffen. So bezahlt das Gastgewerbe laut Studie für Geräte, Hilfsmittel und nicht-alkoholische Getränke jährlich rund 290 Millionen Franken zu viel.

Spitälern entstehen durch die fehlende Beschaffungsfreiheit hohe Mehrkosten. Gemäss der Studie beträgt das Sparpotential 600 Millionen Franken pro Jahr. Das grösste Sparpotential für Konsumenten besteht bei Bekleidung. Im Durchschnitt kosten Kleidungsstücke in der Schweiz 20 Prozent mehr als in Deutschland. Nach Hochrechnungen entgehen der Schweiz insgesamt alleine für Kleider jährlich 1.9 Milliarden Franken.

Aus Sicht von Binswanger muss es für Unternehmen, öffentliche Einrichtungen sowie Konsumentinnen und Konsumenten möglich werden, im Ausland zu den dort angebotenen Marktpreisen einzukaufen und das individuelle Einsparpotential auszuschöpfen. Heute gehe das nicht. Eine Kartellgesetzänderung würde den Druck auf ausländische Hersteller und Händler erhöhen, Bestellungen im Ausland zu erleichtern, hiess es.

Die eidgenössische Volksinitiative «Stop der Hochpreisinsel - für faire Preise» fordert von der Politik «griffige Instrumente gegen die ungerechtfertigten Schweiz-Zuschläge». Der Nationalrat berät die Initiative am 9. März. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Besser als Aktien: Alltagsgegenstände, die massiv an Wert gewinnen
1 / 17
Besser als Aktien: Alltagsgegenstände, die massiv an Wert gewinnen
Game&Watch-Spiele: Ab dem Jahre 1980 produzierte Nintendo die ersten Vorläufer des «Game Boys», die sogenannten Game&Watch-Spiele. Je nach Modell, Zustand und vor allem Zustand der Verpackung werden heute vierstellige Preise dafür bezahlt. Für das hier abgebildete Super Mario Bros. können Preise bis zu 700 Franken erzielt werden. bild: youtube.com
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die Preise für Schönheits-OPs sinken, aber wieso?
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
51 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
TodosSomosSecondos
25.02.2020 11:36registriert April 2016
Schweizer Unternehmen machen’s genau gleich... sogar für Produkte, die sie in der Schweiz herstellen, verlangen sie im Ausland teils erheblich weniger. Das stört mich ehrlich gesagt noch einiges mehr.
1931
Melden
Zum Kommentar
avatar
insert_brain_here
25.02.2020 11:59registriert Oktober 2019
Wenn ich ehrlich bin geb ich jährlich einen wesentlich höheren Betrag für Kram aus den ich eigentlich gar nicht brauche.
21222
Melden
Zum Kommentar
avatar
Don_Pasqual
25.02.2020 11:46registriert September 2018
Geschweige denn von den absolut ungerechtfertigten Preisdifferenzen bei den Streamingdiensten. Absolute Frechheit.
341
Melden
Zum Kommentar
51
75 Prozent der Bevölkerung leben in der Stadt – und 5 weitere spannende Stadt-Fakten
Das Bundesamt für Statistik hat heute die 85. Ausgabe der Publikation «Statistik der Schweizer Städte» des Schweizerischen Städteverbands veröffentlicht. Wir haben die wichtigsten Fakten für dich zusammengefasst.

Laut dem neusten Bericht vom Bundesamt für Statistik über die Statistik der Schweizer Städte wächst die Schweizer Bevölkerung besonders in den Städten stark an. Noch vor hundert Jahren lebte rund ein Drittel der Schweizer Bevölkerung in Städten, heute sind es bereits drei Viertel. Und: Das Bevölkerungswachstum findet vor allem in den urbanen Zentren statt.

Zur Story