
Lahm und Schweinsteiger präsentieren den Fans 2013 den Henkelpott.Bild: EPA
23.08.2020, 16:2123.08.2020, 16:21
Nach sieben Jahren steht Bayern München wieder in einem Champions-League-Final. Wie 2013 hat der deutsche Rekordmeister die Chance, eine jetzt schon tolle Saison mit mit dem lang ersehnten Triple abzuschliessen.
Mit Paris St-Germain wartet im Final allerdings eine hohe Hürde. Um den Bayern-Stars von heute das Leben etwas einfacher zu machen, haben die Helden des 2013er-Triples ihren Nachfolgern vor dem Endspiel eine über fünfminütige Videobotschaft geschickt.
Die Flügelzange «Robbery», der ständig gutgelaunte Dante sowie Claudio Pizarro, Rafinha oder auch Daniel van Buyten und Mario Gomez schickten ihre Glückwünsche und Unterstützung nach Lissabon. Und natürlich auch Bastian Schweinsteiger und Philipp Lahm. Im Bayern-Trikot zeigte sich der Ukrainer Anatolij Tymoshchuck und wünschte den Münchner aus St.Petersburg alles Gute fürs Finale. Xherdan Shaqiri dagegen fehlte im Video.
Von 2013 sind nur noch fünf Spieler im heutigen Bayern-Kader mit dabei: Thomas Müller, David Alaba, Javi Martinez, Manuel Neuer und Jerome Boateng. Stürmerstar Robert Lewandowski war vor sieben Jahren ebenfalls mit von der Partie, allerdings auf der Seite des Gegners als einzige Spitze von Borussia Dortmund. (pre)
Die grosse Vorschau aufs Finale:
Die spektakulärsten Champions-League-Finals
1 / 15
Die spektakulärsten Champions-League-Finals
2018: Real Madrid vs. Liverpool 3:1Ein Spiel mit mehreren Dramen: Erst fällt Liverpools Superstar Mo Salah nach einer halben Stunde verletzt aus. Dann floppt Loris Karius, der Keeper der Engländer, doppelt und schenkt Real so den dritten Titel in der Königsklasse in Serie.
quelle: epa/epa / robert ghement
UEFA Champions League Finale auf 3+
Video: extern / rest
Das könnte dich auch noch interessieren:
Im Viertelfinal der Heim-EM vom nächsten Freitag wartet der schwerstmögliche Gegner auf die Schweiz: Weltmeister Spanien. Doch auch dieser hat Schwächen. Und ganz unbeschwert ist die Stimmung bei den Spanierinnen auch nicht.
Sydney Schertenleib muss es wissen. Die 18-jährige Stürmerin der Schweizer Nationalmannschaft spielt seit einem Jahr beim FC Barcelona – und damit zusammen mit dem halben spanischen EM-Team. Auf die Frage, ob dieses Spanien, am kommenden Freitag Viertelfinal-Gegner der Schweiz, Schwächen habe, antwortete sie: «Ich sehe diese Spielerinnen jeden Tag im Training. Auch sie haben Schwächen.» Nur verraten wollte Schertenleib diese Defizite nicht. «Das behalte ich für mich.»