Schweiz
Bern

Reitschule Bern: Zivile Polizisten sollen Zeche geprellt haben

Zivile Polizisten sollen Zeche in Reitschule-Beiz geprellt haben – Polizei widerspricht

29.03.2019, 09:4729.03.2019, 10:17
Mehr «Schweiz»

Die unendliche Geschichte geht weiter: Wieder einmal gab es einen Polizeieinsatz bei der Reitschule. Das Kulturzentrum erhebt schwere Vorwürfe auf Twitter. Aber der Reihe nach:

Gestern Abend seien Personen beim Drogenhandel beobachtet worden, schreibt die Polizei Bern auf Twitter. Als sie die betreffenden Personen kontrollieren wollten, seien diese ins «Sous le Pont» (die Beiz der Reitschule) geflüchtet.

Die Polizei rückte nach, es kam zu handgreiflichen Auseinandersetzungen. Die Polizei schreibt, sie seien mit Flaschen und Eisenstangen angegriffen worden, die Reitschule beklagt mehrere Verletzte durch Reizgas (die Polizei bestätigt den Pfefferspray-Einsatz).

Die Bilanz des Abends gemäss der Kapo Bern: 10 angehaltene Personen, 11 Anzeigen und die Beschlagnahmung einer geringen Menge an Partydrogen und Haschisch.

Ein Vorwurf der Reitschule hat es aber in sich: Vor der Razzia hätten zwei zivile Polizisten im Sous le Pont gegessen und danach die Rechnung nicht bezahlt, sagt die Reitschule auf Twitter.

Die Polizei streitet den Vorfall ab. Polizeisprecher Gnägi sagte auf Anfrage von watson, dass keine zivilen Einsatzkräfte im Restaurant waren.

(jaw)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Berner Reitschule
1 / 8
Die Berner Reitschule
Der Vorplatz der Berner Reitschule.
quelle: keystone / peter klaunzer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ich war im ersten veganen Fast-Food Restaurant und so war es
Das könnte dich auch noch interessieren:
84 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sharkdiver
29.03.2019 10:20registriert März 2017
Moment, sie greifend polizisten mit Eisenstangen und Flaschen an und brüele wegen Pfefferspray 🤦🏼‍♂️ Denken die wirklich dies sei ein rechtsfreier Raum?🙄
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Erarehumanumest
29.03.2019 10:29registriert August 2016
Zivile Polizisten dürften wohl kaum Bier trinken auf der Arbeit, oder?
Damit hat sich für mich die Anschuldigung erledigt...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Yakari
29.03.2019 10:32registriert Januar 2016
Wieso wird die Polizei da drin mit Eisenstangen und Flaschen angegriffen? Finde ich fragwürdiger als eine angeblich nicht bezahlte Rechnung.
00
Melden
Zum Kommentar
84
    «Besser spät als nie»: Die Schweiz erhält ein Holocaust-Memorial
    Die Schweiz tat sich lange schwer, ihre Verstrickungen mit Nazi-Deutschland kritisch zu betrachten. Umso bemerkenswerter ist die jüngste Erinnerungsoffensive.

    Die Verbrechen der Nationalsozialisten bezeichnete die deutsche Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann als «Vergangenheit, die nicht vergeht». Mit dieser Formel beschrieb sie die Einsicht, dass das Dritte Reich und der Holocaust nicht einfach zu «Geschichte» erstarren und ad acta gelegt werden können. Die Wunden dieser Vergangenheit sind so tief, dass sie bis heute nachwirken und stets eine «Restgrösse an Verstörung» hinterlassen.

    Zur Story