Digital
Wirtschaft

Activision Blizzard kauft Candy Crush-Macher für 5.9 Milliarden

Megadeal: «Candy Crush» wird für 5,9 Milliarden Dollar an «Call of Duty»-Publisher verkauft

03.11.2015, 08:2003.11.2015, 09:13

Eines der grössten Spieleunternehmen kauft eine der lukrativsten Marken im Geschäft. Activision Blizzard, der Konzern hinter «World of Warcraft», «Destiny» und zahlreichen anderen bekannten Titeln, hat für 5,9 Milliarden US-Dollar King Digital Entertainment gekauft. Das bekannteste Spiel aus Kings Portfolio ist zweifellos «Candy Crush Saga». Das einfache und süchtig machende Mobile-Game trug massgeblich dazu bei, dass Kings Spiele monatlich 474 Millionen aktive User zählen.

Das Unternehmen wurde ursprünglich in Schweden gegründet, hat seinen Hauptsitz aber schon seit längerem in Irland. Activision Blizzard steigt mit der Übernahme fett ins Mobile-Geschäft ein. Bisher hatte sich das Unternehmen auf Konsolen- und PC-Spiele fokussiert. (pru)

Spielst du «Candy Crush Saga»?
An dieser Umfrage haben insgesamt 438 Personen teilgenommen

Das könnte dich auch interessieren

Die fünf erfolgreichsten Android-Games

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Chipmangel bei Autobauern verschlimmert sich «von Tag zu Tag»: Erste Fabrik steht still
Die weltweite Chip-Krise spitzt sich zu. Honda reagierte diese Woche mit vorübergehenden Produktionskürzungen. Betroffen sind aber auch europäische Autohersteller.
Der japanische Autohersteller Honda ist von vorübergehenden Produktionskürzungen und -stopps in seinen nordamerikanischen Fabriken betroffen. Dies berichtete am Mittwoch das Wall Street Journal. Die Produktionsunterbrechungen dürften sich rasch weltweit auf andere Hersteller ausweiten.

Die derzeitigen Engpässe drohen auch die europäischen Autobauer nach Angaben des Herstellerverbandes Acea empfindlich zu treffen. Der Chipmangel verschlimmere sich «von Tag zu Tag», erklärte Acea am Mittwoch.
Zur Story