International
Energie

Spanien beschliesst «dringende Massnahmen» wegen Energiekrise

«Zeit, solidarisch zu sein»: Spanien beschliesst «dringende Massnahmen» wegen Energiekrise

02.08.2022, 00:5402.08.2022, 00:54

Die spanische Regierung hat wegen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine «dringende Massnahmen» zur Einsparung und zur effizienteren Nutzung von Energie beschlossen. Alle Gebäude des öffentlichen Sektors, aber auch Kaufhäuser, Kinos, Arbeitsstätten, Hotels, Bahnhöfe und Flughäfen werden künftig ihre Räumlichkeiten im Sommer auf nicht weniger als 27 Grad abkühlen und im Winter auf höchstens 19 Grad beheizen dürfen. Das sei auf der wöchentlichen Kabinettssitzung in Madrid beschlossen worden, erklärte am Montagabend die Ministerin für Ökologischen Wandel, Teresa Ribera.

Spain's Minister for the Ecological Transition and Demographic Challenges Teresa Ribera Rodriguez speaks with the media as she arrives for an emergency meeting of EU energy ministers in Brussels  ...
Ministerin Teresa Ribera gab am Montag die Massnahmen bekannt.Bild: keystone

Die Massnahmen des königlichen Dekrets müssen nach Angaben Riberas spätestens nach einer einwöchigen «Anpassungsperiode» nach Veröffentlichung im Amtsblatt umgesetzt werden. Sie sollen bis zum 1. November 2023 in Kraft bleiben. Es handele sich um ein erstes Massnahmenpaket, das in einer «kritischen Lage» nötig sei. Europa benötige die Hilfe Spaniens. «Es ist an der Zeit, solidarisch zu sein», betonte die Ministerin der linksgerichteten Regierung.

Neben anderen Massnahmen müssen Läden und Betriebe mit automatischen Systemen, die bis zum 30. September installiert sein müssen, ihre Türen geschlossen halten, um je nach Jahreszeit das Entweichen von Wärme oder kühler Luft zu vermeiden. Die Beleuchtung von nicht benutzen Büros, von Schaufenstern und Denkmälern muss ausserdem nach 22 Uhr ausgeschaltet werden. Überprüfungen der Energieeffizienz von bestimmten Gebäuden sollen vorgezogen werden. Die Privatwirtschaft rief Ribera dazu auf, das Arbeiten im Homeoffice zu verstärken.

Mit diesen und mit weiteren Massnahmen, die nach der Sommerpause beschlossen werden sollen, will Spanien die vom Land im Rahmen des in der vorigen Wochen vereinbarten europäischen Notfallplans eingegangenen Verpflichtungen einhalten. Das Land soll den Gaskonsum um sieben Prozent reduzieren. Spanien hatte sich wie andere EU-Länder dem Notfallplan zunächst widersetzt, das Vorhaben nach Zugeständnissen aber am Ende gebilligt. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Dieses Containerdorf im Aargau zeigt dir, wie wir künftig mit der Energie umgehen könnten
1 / 7
Dieses Containerdorf im Aargau zeigt dir, wie wir künftig mit der Energie umgehen könnten
Eine neue Besucherausstellung im Paul Scherrer Institut macht die komplexen Herausforderungen einer Energieversorgung mit neuen, erneuerbaren Energien und ihre Lösungsansätze erlebbar.
quelle: paul scherrer institut / mahir dzambegovic
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Bühne im Europa-Park eingestürzt: Jetzt steht der Ex-Wassershow-Chef vor Gericht
In den Sommerferien 2023 kam es im Europa-Park zu einem Unglück. Während einer Wassershow stürzte plötzlich ein Gerüst ein, acht Menschen wurden verletzt. Am Mittwoch muss sich deswegen ein Mann vor Gericht verantworten.
Mitten in der Turmsprungshow «Retorno dos Piratas» kam es zum Unglück: Ein mobiler Pool bei der Wasserbahn «Atlantica SuperSplash» platzte, worauf die Bühne einstürzte. Teile davon stürzten auf die Bahn nebenan und trieben im Wasser, acht Personen wurden beim Unfall verletzt: sechs Akrobaten und zwei Besucher.
Zur Story