Sport

So jubeln die japanischen Ringerinnen nach Gold in Rio

epa05494401 Sara Dosho (down) of Japan celebrates with her coach Kazuhito Sakae on her shoulders after winning the gold medal in women's Freestyle 69kg wrestling of the Rio 2016 Olympic Games Wre ...
So angenehm war der Jubel für den japanischen Trainer Kazuhito Sakae nicht immer.Bild: SERGEI ILNITSKY/EPA/KEYSTONE

Olympia-Gold ist ja super. Aber wirklich gut wird's erst mit diesen japanischen Jubelvarianten 

Es scheint fast wie ein Ritual zu sein. Nach ihren Erfolgen jubeln die japanischen Ringerinnen mit ihrem Trainer Kazuhito Sakae – auf spezielle Art und Weise. Eine Chronologie der Ereignisse.
19.08.2016, 10:2619.08.2016, 10:54
Janick Wetterwald
Janick Wetterwald

Eins ist klar: Die japanischen Ringerinnen haben in Rio einiges zu Feiern. Gestern Abend holte Risako Kawai bereits die vierte Goldmedaille für das japanische Team. Vor ihr waren bereits Kaori Icho, Eri Tosaka und Sara Dosho nicht zu schlagen. Nach dem Gewinn der Goldmedaille war die Freude bei den Ringerinnen und Trainer Kazuhito Sakae jeweils gross – und der Jubel wurde zum Ritual. Mit einer Ausnahme ganz zu Beginn: 

Der feuchte Händedruck!

Kaori Icho feiert ihr Gold in Rio.streamable

Vielleicht ist das auch einfach der Respekt vor Icho. Die 32-Jährige hat in Rio nämlich ihre vierte Goldmedaille in Serie an Olympischen Spielen geholt – beeindruckend. 

Aber nun zurück zum Jubel-Ritual, denn drei Siege kamen ja noch dazu. Als Zweite holte Eri Tosaka die Goldmedaille und demonstriert anschliessend ihre Stärke im Duett mit Trainer Sakae.

Jubelshow – Klappe die Erste!

Ringerin Eri Tosaka packt ihren Trainer Kazuhito Sakae auf die Schultern.streamable

Danach war Sara Dosho an der Reihe. Es gab ebenfalls Gold und wieder durfte Kazuhito Sakae auf den Schultern seiner Athletin die Aussicht geniessen. Beim Abgang zeigte der Coach sogar noch ein Purzelbaum und erhält von uns die Stilnote 10/10.

Jubelshow – Klappe die Zweite!

Inklusive Purzelbaum-Abgang.streamable

Bei der bisher vierten und letzten Goldmedaille von Kawai kam Trainer Kazuhito Sakae nicht mehr so leicht davon: Noch bevor auch Kawai ihn auf den Schultern trug, warf die erst 21-Jährige ihren 56-jährigen Trainer kurzerhand zwei Mal auf die Matte.

Jubelshow – Klappe die Dritte!

Jetzt geht es richtig zur Sache. ;)streamable

Kawai sagte nach dem Kampf zu den japanischen Medien: «Der Coach hat vor dem Final gesagt, er will mich dann auf den Schultern tragen.» Die Ringerin hatte aber etwas anderes vor: «Ich wollte ihn auf die Matte werfen und er hat es mich tun lassen.» 

Erfolgreich als Ringer und Trainer

Dieser Sakae scheint ein witziger Kerl zu sein. Er war früher selbst ein erfolgreicher Ringer und holte Bronze an der Weltmeisterschaft 1987, Silber an den Asian Games 1986 und zwei Mal Gold an den Asian Wrestling (Ringen) Championships (1983 und 1989). Du glaubst es nicht? Wir haben den Beweis gefunden, dass Kazuhito Sakae früher seine Gegner auf die Matte geworfen hat.

Sakae (rot) an den Weltmeisterschaften 1986 gegen Avirmedin Enkhee. streamable

Nach dem er selbst mit dem Ringen aufgehört hat, wurde er Trainer der Nationalmannschaft von Japan – die Erfolge von Rio sprechen für seine Arbeit. 

Kuba kann auch japanisch 

Auch der Trainer des kubanischen Ringers Mijain Lopez Nunez machte nach dessen Sieg Bekanntschaft mit der Matte in Rio. Davor tänzelte Lopez Nunez allerdings noch ein wenig und zelebrierte sein Erfolg. 

streamable

Wir haben also gelernt: Die japanischen Ringerinnen haben ein neues Jubel-Ritual und überhaupt scheinen die Sportler nach dem (erfolgreichen) Wettkampf immer für ein Spass gut zu sein. 

Die besten Bilder der Olympischen Spiele

1 / 147
Die besten Bilder der Olympischen Spiele
So, fertig!
quelle: epa/keystone / peter klaunzer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene Olympia-Momente: Sommerspiele
18.10.1968: Bob Beamon springt so weit, dass nicht einmal das Massband reicht
18.10.1968: Bob Beamon springt so weit, dass nicht einmal das Massband reicht
von Ralf Meile
17.09.1988: Zur Eröffnung der Olympischen Spiele in Seoul gibt es geröstete Tauben
17.09.1988: Zur Eröffnung der Olympischen Spiele in Seoul gibt es geröstete Tauben
von Sandro Zappella
01.10.2000: Der Abschluss der Spiele von Sydney ist der Beginn der grossen Liebe zwischen Roger und Mirka
01.10.2000: Der Abschluss der Spiele von Sydney ist der Beginn der grossen Liebe zwischen Roger und Mirka
von Ralf Meile
19.09.2000: Eric «The Eel» Moussambani säuft über 100 m Freistil fast ab und wird trotzdem zum grossen Star
19.09.2000: Eric «The Eel» Moussambani säuft über 100 m Freistil fast ab und wird trotzdem zum grossen Star
von Philipp Reich
28.8.1972: Mark Spitz holt sich die ersten zwei von sieben Goldmedaillen und schwimmt in jedem Rennen Weltrekord
28.8.1972: Mark Spitz holt sich die ersten zwei von sieben Goldmedaillen und schwimmt in jedem Rennen Weltrekord
von Syl Battistuzzi
17.08.2008: Amor trifft besser als der Sportschütze, der nur deshalb berühmt wurde, weil er auf die falsche Scheibe zielte
17.08.2008: Amor trifft besser als der Sportschütze, der nur deshalb berühmt wurde, weil er auf die falsche Scheibe zielte
von Ralf Meile
26.08.1900: Ein Siebenjähriger wird zum jüngsten Olympiasieger aller Zeiten, aber bis heute kennt niemand seinen Namen
7
26.08.1900: Ein Siebenjähriger wird zum jüngsten Olympiasieger aller Zeiten, aber bis heute kennt niemand seinen Namen
von Ralf Meile
Die Geschichte eines Bauernsohns, der im vorletzten Jahrhundert zum Olympiahelden wurde
Die Geschichte eines Bauernsohns, der im vorletzten Jahrhundert zum Olympiahelden wurde
von Ralf Meile
08.05.1984: Die Sowjets boykottieren Olympia. Eine Retourkutsche, die ihre Wirkung komplett verfehlt
08.05.1984: Die Sowjets boykottieren Olympia. Eine Retourkutsche, die ihre Wirkung komplett verfehlt
von Klaus Zaugg
09.06.1924: Die Schweiz verpasst den Olympiasieg – aber wird Europameister!
6
09.06.1924: Die Schweiz verpasst den Olympiasieg – aber wird Europameister!
von Reto Fehr, Peter Blunschi
08.08.1992: Marc Rosset holt sich an Roger Federers 11. Geburtstag den einzigen grossen Titel, der dem «Maestro» noch fehlt
08.08.1992: Marc Rosset holt sich an Roger Federers 11. Geburtstag den einzigen grossen Titel, der dem «Maestro» noch fehlt
von Ursin Tomaschett
06.08.2012: Felix Sanchez schmuggelt Foto von totem Grosi unter die Startnummer und schafft das grösste Comeback der Leichtathletik
06.08.2012: Felix Sanchez schmuggelt Foto von totem Grosi unter die Startnummer und schafft das grösste Comeback der Leichtathletik
von Ralf Meile
04.08.2012: Das knappste Finale in der Olympia-Geschichte im Triathlon gewinnt Nicola Spirig dank einer unglaublichen Willensleistung
04.08.2012: Das knappste Finale in der Olympia-Geschichte im Triathlon gewinnt Nicola Spirig dank einer unglaublichen Willensleistung
von Syl Battistuzzi
28.07.1984: Gaby Andersen-Schiess torkelt in der Hitze von LA völlig dehydriert über die Zielgerade des Olympia-Marathons
28.07.1984: Gaby Andersen-Schiess torkelt in der Hitze von LA völlig dehydriert über die Zielgerade des Olympia-Marathons
von Alex Dutler
26.07.1992: Das beste Team, das jemals Basketball gespielt hat, verzaubert die ganze Welt
49
26.07.1992: Das beste Team, das jemals Basketball gespielt hat, verzaubert die ganze Welt
von Philipp Reich
25.07.1908: Wyndham Halswelle wird Olympiasieger über 400 Meter – weil er im Final der einzige Läufer ist
2
25.07.1908: Wyndham Halswelle wird Olympiasieger über 400 Meter – weil er im Final der einzige Läufer ist
von Quentin Aeberli
06.08.1984: Carl Lewis holt sich zum ersten Mal Olympia-Gold in seiner Lieblingsdisziplin
1
06.08.1984: Carl Lewis holt sich zum ersten Mal Olympia-Gold in seiner Lieblingsdisziplin
von Syl Battistuzzi
16.10.1968: Tommie Smith und John Carlos sorgen für die berühmteste Siegerehrung bei Olympia
16.10.1968: Tommie Smith und John Carlos sorgen für die berühmteste Siegerehrung bei Olympia
von Reto Fehr

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Der WM-Titel 2026 ist das grosse Ziel: Deutschland muss bereits anfangen zu rechnen
Deutschland hat sich früh den WM-Titel 2026 als hohes Ziel gesteckt. Nach der Auftaktniederlage in der kurzen Qualifikationsphase und vor den beiden bevorstehenden Pflichtaufgaben hat nun aber das Rechnen begonnen.
Deutschland hat sich früh den WM-Titel 2026 als hohes Ziel gesteckt. Nach der Auftaktniederlage in der kurzen Qualifikationsphase und vor den beiden bevorstehenden Pflichtaufgaben hat nun aber das Rechnen begonnen.
Zur Story