Leben
Native

Weil wir weinen wollen und andere Gründe, wieso Kultur lebensnotwendig ist

Verwirrend betörende Viedeoinstallation von Pipilotti Rist im Kunsthaus Zürich.Bild: EPA/AAP

Wieso Kultur lebensnotwendig ist

Präsentiert von
Branding Box
Präsentiert von
Branding Box
Überflüssig? Überschätzt? Im Gegenteil! Kultur hilft uns, die Welt zu bewältigen. Weil sie uns Heimat, aber auch deren Gegenteil ist. Und Grund für viele Gefühle und Gespräche.
12.02.2018, 11:2612.02.2018, 16:00
Simone Meier
Folge mir

Ich hab den Fehler gemacht und wieder einmal dieses Lied gehört, bei dem ich seit Jahren weinen muss. «Ne me quitte pas», verlass mich nicht. Geschrieben hat es 1959 Jacques Brel, interpretiert haben es Unzählige, etwa Nina Simone, die Frau mit der Stimme eines um Mitternacht sterbenden Sturms.

Das Lied besingt die Klage eines Mannes, der seine flüchtige Liebste anfleht, doch zu bleiben. Sie antwortet nicht. Zuletzt bittet er darum, der Schatten ihres Schattens sein zu dürfen. Oder wenigstens der Schatten ihres Hundes.

«Ich böte dir Perlen aus Regen, die aus Ländern kommen, wo es niemals regnet. Ich überquerte die Erde bis nach meinem Tod, um deine Leiche mit Gold und Licht zu bedecken. Verlass mich nicht. Verlass mich nicht.»
Aus «Ne me quitte pas» von Jacques Brel
Die grosse Nina Simone (1933–2003).Bild: AP/Netflix

Jacques Brel kreist in seinem Lied nicht um drängende Gesellschaftsfragen, aber um die wundervollen Obsessionen Poesie, Liebe und Musik. Abertausende von Menschen haben deshalb «Ne me quitte pas» zum schönsten Liebeslied des 20. Jahrhunderts gewählt. Sein Effekt: Weinen wollen, abstürzen, um kathartisch erlöst nach vier Minuten wieder aufzutauchen. War Brel Shakespeare? War er nicht. Aber er schuf mit seinem Lied die Essenz einer Erfahrung.

Gleich geht's weiter mit dem Artikel, vorher ein kurzer Hinweis ...

Weil Kultur für alle ist
Nicht nur Shakespeare oder Brel haben Kultur geschaffen. Auch wir erschaffen Kultur, und wir zerstören Kultur. Wir formen sie mit unseren Ritualen, unseren Partys, unseren Bauten. Mach auch du mit beim Ideenwettbewerb «Kulturerbe für alle»! Stelle uns deine Idee vor und mach Kultur zu etwas Lebendigem, an dem alle teilhaben können.
Promo Bild

Und was ist mit Horrormeister Stephen King, bei dessen Anblick etwas in mir leise «Vater» flüstert? So, wie es «Schwester» sagt, wenn ich sehe, dass die Regisseurin Petra Volpe mal wieder was auf Facebook gepostet hat? Und «Mutter», wenn ich spät nachts Madonnas Stimme aus dem Radio eines Taxis höre? Sind ihre Werke für die Ewigkeit? Wahrscheinlich nicht. Aber sie haben einmal mit aller Macht in meine Gegenwart gegriffen, waren für eine Jugend, ein Jahrzehnt, einen Monat allgegenwärtig.

Kaum ein Film hat die Schweiz so bewegt wie Petra Volpes «Die göttliche Ordnung» (2017). Bild: Filmcoopi

Sie sind darin allem vergleichbar, was da ist, ohne dass ich danach frage. Ist nicht unser ganzer Alltag das Resultat kreativer Anstrengungen? Privilegiert, wie wir sind, beruht jeder Abfallsack auf Jahrzehnten schweizerischer Grafiktradition. Die neue Arbeitskleidung des Migros-Ladenpersonals ist die Arbeit der Modedesignerin Ida Gut. Ein sehr kühner Mix aus dem klassischen Migros-Orange, Disco und Minimalismus. Und auf welchen ästhetischen Prinzipien basiert eigentlich die Prägung von WC-Papier? 

Würde man Design als Pyramide betrachten, so balancierte zuoberst auf der einsamen Spitze wahrscheinlich sowas wie ein Eames-Chair, aber sein demokratisches Fundament würde von lauter Ikea-Billy-Regalen gebildet. 

Da ist so vieles, was Stil in unserem Alltag induziert und unserem Umgang miteinander und unserer Kommunikation überhaupt erst Form und Sinn gibt und uns zu zivilisierten Mitmenschen macht.
Der Migros neue Kleider sind 2017 von der Zürcher Modedesignerin Ida Gut entworfen worden. Bild: MIGROS/keystone

Kultur ist beides: der Himmel der Hochkultur und die Heimat im Alltag. Unterhaltung und Halt. Was wir bewusst als kulturelle Güter erwerben – ein Bild, ein Abend im Theater, im Kino, im Konzert –, aber auch alles andere, was wir kaufen, sehen und hören, sofern es nicht die Vögel am Himmel und die Blumen auf dem Feld sind.

Jedes Wort, das wir sprechen, ist das Resultat kultureller Verabredungen und kreativer Prozesse. Ohne unsere Sprache wären weitere Verabredungen und Prozesse unmöglich.

Das Schöne ist, dass wir selbst in der weltflüchtigsten Zerstreuung lernen können. Weil wir uns fallen lassen dürfen und doch nicht aufschlagen. Weil andere für uns Netze gesponnen haben. Ein langer Roman etwa oder eine vielteilige Serie ermöglichen gründlichere Alltagsflucht und Selbstauflösung als jede Droge. Sie sind Freunde, die uns mit ihrem grösseren Wissen auffangen, beruhigen und weitertragen. Über die Krisen hinaus und über unsere primäre Dummheit.

Krieg und Terrorismus zum Beispiel waren für mich als Schweizerin immer etwas Abstraktes. Bis ich Tolstojs Schlachtenepos «Krieg und Frieden» las. Bis ich die Kriegsheimkehrer-Serie «Homeland» und die Völkermord-Theaterstücke und -Filme von Milo Rau sah. Die Zeit zwischen ihnen ist erstaunlich lang, die Wege jedoch verblüffend kurz.

Szene aus dem Dokumentarfilm «Das Kongo Tribunal» (2017) von Milo Rau.Bild: Langfilm

Aber Kultur muss auch anderes können. Muss uns aus der Komfortzone der Heimat und über Grenzen hinausstossen, die wir gar nie kennen lernen wollten. Muss uns enteignen und dem Unheimlichen, das sich so geschickt hinter dem Heimeligen verbirgt, zum Frass vorwerfen.

Der an sich kleine, nicht wirklich teuer gemachte Independent-Horrorfilm «Get Out» von Jordan Peele, in dem eine konservative weisse Familie Menschenexperimente mit Schwarzen vollzieht, ist gerade der klügste Kommentar auf das Rassen- und Klassensytem in Amerika. Kein Wunder, ist er jetzt vierfach für die Oscars nominiert. Ohne «Vom Winde verweht» wär er wahrscheinlich nicht denkbar.

Es gibt keine Gegenwart ohne Vergangenheit, Stephen Kings wichtigste Vorbilder sind Anton Tschechow und James Joyce. Das alte Lied vom «Simelibärg» wirkt mit seinem Sehnsuchtsstoff auch in den Songs von Patent Ochsner und Züri West nach und – etwas fleischlicher und auf Englisch – bei den fünf traurigen Bieler Jungs der Band Puts Marie.

«Get Out» hat Chancen, in den Kategorien Film, Regie, Drehbuch und Hauptdarsteller Oscars zu gewinnen.Bild: AP/Universal Pictures
Man muss die Kontexte immer vertikal und horizontal ineinander verweben. Muss sich einmal durch die Geschichte und einmal durch die Gegenwart denken. Dann kann man sich selbst am dichtesten verorten. Es ist das simple Prinzip eines Webstuhls.

Die Kenntnis dessen, was hochtrabend kulturelles Erbe genannt wird, gibt unserer schnell auf die Erdoberfläche getupften Existenz eine Tiefe, einen Anker, zwingt uns, einander in Beziehungen zu setzen, Entwicklungen zu verstehen – und vielleicht lernen wir gar, ein paar Fehler zu vermeiden.

Aber wieso können wir dafür nicht einfach Geschichtsbücher lesen? Gut, daran hindert uns niemand und abstraktere Gemüter mögen damit die Welt durchdringen. Aber die Emotionen, die sinnliche Erschütterung, die erreichen uns direkter über Kunstwerke. Es ist ein Unterschied wie zwischen einem Kochbuch und Essen im Mund. Wir brauchen beides, aber Letzteres brauchen wir dringender. 

Weil Kultur keine Grenzen kennt
Was ist für dich Kultur? Sind es deine Spazierwege, dein alter Plattenspieler oder der Game-Abend mit deinen Freunden? Das Bundesamt für Kultur sammelt Ideen, die das Kulturerbe für alle erlebbar machen. Mach auch du mit!
Promo Bild
Promo Bild
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
18 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Prince of the Ravens
12.02.2018 13:50registriert Dezember 2015
Sehr schön geschrieben!
5221
Melden
Zum Kommentar
avatar
dieBied
12.02.2018 13:51registriert Mai 2017
Toller Artikel, Danke!
4521
Melden
Zum Kommentar
avatar
pamayer
12.02.2018 14:20registriert Januar 2016
Wow.

WOW.

WOW!

Danke, Simone.
3921
Melden
Zum Kommentar
18
William und Harry treten bei Würdigung Dianas getrennt auf

Prinz William hat bei einer Preisverleihung an seine verstorbene Mutter Prinzessin Diana erinnert – allerdings ohne einen gemeinsamen Auftritt mit Bruder Prinz Harry. «Sie hat mir beigebracht, dass jeder das Potenzial hat, etwas zurückzugeben; dass jeder in Not eine helfende Hand im Leben verdient», sagte William (41) der britischen Nachrichtenagentur PA zufolge am Donnerstagabend in London.

Zur Story