Mittlerweile sind FFP2-Masken immer häufiger zu sehen. In gewissen Ländern sind sie sogar schon Pflicht. Doch was ist der Unterschied zu den «normalen» Hygienemasken? Wir erklären's im Video.
Zugegeben: Die sogenannten FFP2-Masken sehen nicht besonders schick aus. Tatsächlich haben die Masken etwas von einem Schnabel und die Ohren stehen durch die Ohrschlaufen ab. Aber es kommt ja auf die inneren Werte an, und hier kann die FFP2-Maske überzeugen.
Denn: Sie schützt nicht nur das Gegenüber, sondern auch die Trägerin oder den Träger. Auch deshalb sieht man sie immer häufiger. Doch worauf muss man beim Kauf einer solchen achten, und kann man sie mehrmals verwenden (immerhin kostet das Stück ca. vier Franken)? Im obigen Video findest du die Antworten auf diese Fragen.
Skurrile Stockfotos: Weihnachten während der Pandemie
Baby (und Familie) wird aus dem Flugzeug geschmissen, weil es keine Maske trägt
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die Fallzahlen steigen wieder leicht an – so sieht's in deinem Kanton aus
Wie viele Personen wurden positiv auf das Coronavirus getestet? Wie viele sind daran verstorben? Und wie ausgelastet sind die Spitalbetten in deinem Kanton? Ein Überblick.
Am 24. Februar 2020 fiel der erste Test in der Schweiz positiv aus: Eine Person im Tessin hat sich mit dem Coronavirus infiziert. So hat sich die Kurve in der Schweiz seit Ende Februar entwickelt.
Anmerkung: Der Balken des aktuellen Tages enthält teilweise erst die Angaben von einigen Kantonen und kann im Verlauf des Tages noch grösser werden. Die Veränderung in Prozent im Titel bezieht sich daher auf die letzten beiden definitiven Fallzahlen.
Das Coronavirus hat inzwischen alle Kantone der …
Link zum Artikel