Schweiz
Videos

Videotagebuch von Wahlkämpferin Regula Rytz

In den letzten zwei Wochen stand Regula Rytz jeden Morgen um 7 Uhr an einem Berner Bahnhof, um Flyer zu verteilen.
In den letzten zwei Wochen stand Regula Rytz jeden Morgen um 7 Uhr an einem Berner Bahnhof, um Flyer zu verteilen.
bild: dominik galliker, enrique muñoz garcía

«Politik ist die ständige Repetition des immer Gleichen» – Videotagebuch einer Wahlkämpferin

Würde Regula Rytz für jedes «Guten Morgen», das ihr während dem Strassenwahlkampf über die Lippen ging, eine Stimme erhalten, dann hätten die Grünen bald einen Bundesrat.
16.10.2015, 17:4817.10.2015, 10:19
dominik galliker, enrique muñoz garcía<br data-editable="remove">

In den letzten zwei Wochen stand die Co-Parteipräsidentin – die sich selbst übrigens als Eule bezeichnet – jeden Morgen um 7 Uhr an einem Berner Bahnhof, um Flyer zu verteilen. Das geht an die Nieren, Frau Rytz, oder nicht?

Schau es dir im Videotagebuch an:

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Eltern trauen Töchtern in Naturwissenschaften weniger zu als Söhnen
Eltern in der Schweiz beurteilen die Fähigkeiten ihrer Töchter in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik systematisch tiefer als jene ihrer Söhne. Auch sich selber schätzen Männer in diesen Bereichen deutlich kompetenter ein als Frauen.
Das zeigt die am Donnerstag von der ETH Zürich veröffentlichte Untersuchung zu den sogenannten MINT-Fächern. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Das «MINT-Stimmungsbarometer 2025» beruht auf einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung unter rund 1600 Schweizer Einwohnerinnen und Einwohnern.
Zur Story