Schweiz
Grüne

«Vermutlich ist ein Gipfeli kein Wahlgrund» – Videotagebuch einer Wahlkämpferin

Regula Rytz auf Stimmenfang am Bahnhof Bern.
Regula Rytz auf Stimmenfang am Bahnhof Bern.
bild: enrique muñoz garcía

«Vermutlich ist ein Gipfeli kein Wahlgrund» – Videotagebuch einer Wahlkämpferin

Die Grünen drohen bei den Wahlen am 18. Oktober zu den Verlierern zu gehören. Co-Präsidentin Regula Rytz kämpft auf der Strasse um Stimmen. Sie ist nicht die einzige Politikerin, die es an den Bahnhof Bern verschlagen hat: Die SP ist mit Gipfeli bewaffnet.
09.10.2015, 13:4009.10.2015, 13:40
dominik galliker, enrique muñoz garcía<br data-editable="remove">

Magst du Herausforderungen? Dann probier doch mal das: Am Morgen zu den Pendlerzeiten in den Berner Bahnhof gelangen, ohne auf einen Politiker zu treffen, der dir ein Gipfeli schenken will. Das ist echt schwierig.

Videotagebuch – Folge VI
watson begleitet die Co-Präsidentin der Grünen, Regula Rytz, während der letzten drei Wochen im Wahlkampf und am Wahltag selbst. Die vorangegangenen Folgen findest du ganz am Ende des Artikels.

Zum Beispiel gestern: Unter dem Baldachin lauerte die FDP. Dahinter sammelten Politiker verschiedener Couleur Unterschriften gegen das neue Nachrichtendienstgesetz. Es folgten Sozialdemokraten mit Kisten voll Gipfeli.

Und zum Schluss traf man auf die Grünen und ihre Co-Präsidentin Regula Rytz. «So viel Wahlwerbung auf so wenig Raum – das nervt, finden Sie nicht, Frau Rytz?» Im Videotagebuch gibt sie Antwort.

Regula Rytz im Strassenwahlkampf

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Schweizer Unternehmer legt sich mit Tech-Konzernen an – Volksinitiative gegen Fake News
Der bekannte Wohltäter und Multimillionär Guido Fluri will auf politischem Weg erreichen, dass die Schweiz gegen Desinformation und Extremismus im Internet vorgeht. Dafür investiere er «alle notwendigen Mittel».
Er stammt aus ärmlichen Verhältnissen und wuchs in Heimen auf. Heute zählt Guido Fluri zu den 300 vermögendsten Menschen der Schweiz.
Zur Story