International
Nordkorea

Nordkorea wirft USA und Südkorea Mordkomplott gegen Kim Jong-un vor

FILE - In this April 15, 2017 file photo, North Korean leader Kim Jong Un waves during a military parade in Pyongyang, North Korea to celebrate the 105th birth anniversary of Kim Il Sung, the country& ...
Bild: Wong Maye-E/AP/KEYSTONE

Nordkorea wirft USA und Südkorea Mordkomplott gegen Kim Jong-un vor

05.05.2017, 13:1405.05.2017, 16:43
Mehr «International»

Nordkorea hat die Geheimdienste der USA und Südkoreas beschuldigt, einen Giftanschlag auf Machthaber Kim Jong Un geplant zu haben. Eine von beiden Ländern unterstützte Terroristengruppe sei in Nordkorea eingedrungen, um Kim mit einer «biochemischen Substanz» zu töten.

Das habe das nordkoreanische Ministerium für Staatssicherheit am Freitag erklärt, berichteten die nordkoreanischen Staatsmedien. Die Gruppe sei vor kurzem aufgespürt und «alle in den scheusslichen staatlich gestützten Terrorismus verwickelte Schurken» ausgelöscht worden.

Die Anschuldigen erfolgten inmitten wachsender Spannungen im Konflikt um das nordkoreanische Atom- und Raketenprogramm. US-Aussenminister Rex Tillerson hatte vor zwei Wochen damit gedroht, die USA könnten Nordkorea wieder auf eine schwarze Liste mit Staaten setzen, die den Terrorismus finanzierten.

Kurz zuvor hatte Nordkorea erneut entgegen UNO-Verbotsresolutionen eine Testrakete gestartet, die allerdings kurz nach dem Start explodierte.

Die US-Regierung hatte Nordkorea 2008 von der Liste gestrichen. Die Aufnahme hatte davor als eine der wirksamsten Sanktionen gegen die international isolierte Führung in Pjöngjang gegolten.

Geheimdienste als Terroristen bezeichnet

Das Staatssicherheits-Ministerium in Pjöngjang bezeichnete die CIA und Südkoreas Geheimdienst selber als Terroristengruppen und drohte, Nordkorea werde sie bei einem «Anti-Terror-Angriff» zerstören.

Zum Komplott gegen Kim habe die Verwendung «biochemischer Substanzen einschliesslich eines radioaktiven Stoffes und giftiger Nano-Substanzen» gehört. Kim habe bei einem öffentlichen Auftritt in Pjöngjang getroffen werden sollen.

Südkoreas Geheimdienst habe einen Nordkoreaner mit Nachnamen Kim während eines Arbeitsaufenthalts in Russland bestochen, um den Plan durchzuführen, hiess es weiter. Im vergangenen Jahr habe Südkorea «Satellitenkontakt» mit dem Agenten in Pjöngjang aufgenommen.

«Wir werden die Terroristen der US-CIA und der Marionetten-IS (Aufklärungsdienst) in Südkorea bis zum letzten Mann aufspüren und gnadenlos zerstören», hiess es. Der Anschlagsplan käme einer Kriegserklärung gleich. Aus der Erklärung ging nicht hervor, wie der angebliche Komplott aufgedeckt wurde.

Nordkoreas Regierung wird verdächtigt, hinter dem Giftmord am Halbbruder von Machthaber Kim, Kim Jong Nam, im Februar in Malaysia zu stecken. Eine Vietnamesin und eine Indonesierin stehen dort wegen des Vorwurfs vor Gericht, Kim Jong Nam im Flughafen von Kuala Lumpur mit dem Nervengas VX getötet zu haben. Pjöngjang hatte Vorwürfe zurückgewiesen, mit dem Anschlag etwas zu tun zu haben. (nfr/sda/dpa)

So feiert Nordkorea Geburtstag

1 / 7
So feiert Nordkorea Geburtstag
Nordkorea hat den 85. Jahrestag seiner Armee-Gründung mit einer Artillerie-Übung begangen.
quelle: ap/krt
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
N. Y. P. D.
05.05.2017 14:38registriert Oktober 2015
Nordkorea hat die Geheimdienste der USA und Südkoreas beschuldigt, einen Giftanschlag auf den Machthaber Kim Jong Un geplant zu haben.

Und wo genau liegt jetzt das Problem?
00
Melden
Zum Kommentar
12
Trumps Zoll-Diktat stellt die EU vor ein Dilemma – und vielleicht auch bald die Schweiz
Experten raten der EU, auf die 30 Prozent Zollankündigung von Donald Trump mit Stärke zur reagieren. Das Problem: Beim Streit mit Washington geht es um mehr als bloss Wirtschaft. Was heisst das für die Schweiz?

Statt einem Deal bevorzugt US-Präsident Donald Trump das Diktat: Am Samstag überraschte er die Europäische Union mit seiner Ankündigung, ab 1. August generell 30 Prozent Importsteuern auf Güter aus Europa erheben zu wollen. Das betrifft spanisches Olivenöl, italienischen Wein und französischen Käse. Am härtesten würde es aber die europäische Export- und Wirtschaftsmacht Deutschland treffen. Sie ist mit ihrer Maschinen- und Autoindustrie am engsten mit dem amerikanischen Markt verflochten.

Zur Story