Schweiz
Blaulicht

Pleitier Rolf Erb ist tot – Rechtsmedizin klärt Todesursache ab

ARCHIV --- Der Angeklagte Rolf Erb laeuft nach der Urteilsverkuendung aus dem Obergericht anlaesslich des Prozesses gegen Rolf Erb am Mitwoch, 15. Januar 2014 in Zuerich. Das Bundesgericht hat Beschwe ...
Rolf Erb vor seinem Schloss Eugensberg im Kanton Thurgau.Bild: KEYSTONE

Pleitier Rolf Erb ist tot – Rechtsmedizin klärt Todesursache ab

10.04.2017, 05:2910.04.2017, 08:35

Rolf Erb ist am Samstagabend im Schloss Eugensberg gestorben. Die Kantonspolizei Thurgau bestätigt einen entsprechenden Bericht des «Blick». 

Demnach wurde der ehemalige Unternehmer am Samstagabend um 18 Uhr von seiner Ehefrau leblos aufgefunden. Die Todesursache sei zur Zeit noch unklar, sagt die Polizei gegenüber dem «Blick». Ein Drittverschulden sei jedoch ausgeschlossen. In der Rechtsmedizin wird nun abgeklärt, ob es sich um einen natürlichen Tod handelt oder um einen Suizid. 

Das Obergericht des Kantons Zürich erklärte Erb im Januar 2014 des gewerbsmässigen Betrugs, der mehrfachen Urkundenfälschung und der mehrfachen Gläubigerschädigung durch Vermögensminderung für schuldig. Es verurteilte ihn zu einer Freiheitsstrafe von sieben Jahren.

Das Bundesgericht bestätigte das Urteil im August 2015. Erb legte gegen diesen Beschluss Beschwerde wegen akuter Suizidgefahr ein. Doch am 30. März 2017 verkündete das Bundesgericht in Lausanne, dass es bei seinem Urteil bleibt. Erb hätte also aus seinem Schloss ausziehen müssen. 

Das Bundesgericht hat in seinem Entscheid ausgeführt, dass wegen allfälliger Suizidgefahr kein Strafaufschub gewährt werden könne. Es dürfe nicht dazu kommen, dass eine solche Selbstgefährlichkeit zu einem gängigen letzten Verteidigungsmittel von Verurteilten und deren Anwälten werde. 

Vor Auszug aus Schloss Eugensberg

Im Rahmen des Konkursverfahrens haben die Gerichte zuvor auch entschieden, dass Rolf Erb und seine Familie das Schloss Eugensberg in Salenstein TG verlassen müssen.

Der Zeitpunkt des Auszug wäre auf den kommenden 1. Mai angesetzt gewesen. Eugensberg und weitere Vermögenswerte sind nach dem Zusammenbruch der Erb-Gruppe der Konkursmasse zugeschlagen worden.

Erb hatte das Schloss, das Inventar, Aktien, 13 Autos und Geld kurz vorher seiner Familie verschenkt. Im November 2015 bestätigte das Bundesgericht jedoch, dass die Werte zur Konkursmasse gehören.

Zweitgrösste Firmenpleite der Schweiz

Erb war der letzte Konzernchef der Winterthurer Erb-Gruppe, die 2003 Konkurs ging. Der Fall gilt als zweitgrösste Firmenpleite der Schweizer Geschichte. Der Schaden soll sich auf mehrere Milliarden belaufen.

Erb stritt stets alle Vorwürfe ab und schob die Schuld seinem verstorbenen Vater Hugo zu. Dieser habe die Fäden in der Hand gehabt. (cma)

Update folgt ...

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Fischra
10.04.2017 08:27registriert Juli 2016
Wäre man mit den Swissair und Banken pleitiers so umgegangen wie mit ihm dann wäre Zürichs Banken heute leer und die Gefängnisse voll. Ruhe in Frieden.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
paedesch
10.04.2017 07:22registriert März 2016
Selbstmord
00
Melden
Zum Kommentar
3
Geheimdienst-Enthüllung: Russische Killerdrohne fliegt nur dank Schweizer Technik
Eine Untersuchung des ukrainischen Geheimdienstes hat ergeben: Die gefährlichste russische Drohne «Geran-3» fliegt nur dank Schweizer Komponenten. Jetzt haben sich die Hersteller jener Teile geäussert.
Die «Geran-3» steht aktuell an der Spitze des russischen Drohnen-Arsenals. Das knapp drei Meter lange und 200 Kilogramm schwere Fluggerät basiert auf der iranischen Shahed-238-Drohne und soll laut Russland eine Reichweite von bis zu 1000 Kilometer haben. Die Kamikaze-Maschine fliegt mit einem Turbostrahltriebwerk und erreicht so eine Reisegeschwindigkeit von bis zu 300–370 km/h sowie eine End- respektive Sturzfluggeschwindigkeit von bis zu 500–600 km/h. Damit ist sie zu schnell für viele Drohnenabwehrsysteme, was sie zur grossen Bedrohung macht.
Zur Story