Schweiz
Wirtschaft

Pleitier Rolf Erb muss definitiv sieben Jahre in den Knast

Der Angeklagte Rolf Erb laeuft nach der Urteilsverkuendung aus dem Obergericht anlaesslich des Prozesses gegen Rolf Erb am Mitwoch, 15. Januar 2014 in Zuerich. (KEYSTONE/Ennio Leanza)
Rolf Erb ist vor Bundesgericht abgeblitzt.Bild: KEYSTONE

Pleitier und Ex-Schlossbesitzer Rolf Erb muss definitiv 7 Jahre in den Knast     

30.03.2017, 12:0030.03.2017, 12:11
Mehr «Schweiz»

Rolf Erb muss seine Freiheitsstrafe von sieben Jahren trotz akuter Suizidgefahr antreten. Das Bundesgericht hat eine Beschwerde des Verurteilten abgewiesen. Dieser forderte ein weiteres Gutachten zu seiner Hafterstehungsfähigkeit.

Die Lausanner Richter sind in ihrem am Donnerstag publizierten Urteil zum Schluss gekommen, dass das bereits bestehende Gutachten keine Mängel aufweise. Eine weitere, interdisziplinäre Expertise sei deshalb nicht notwendig. Dies hatte Erb in seiner Beschwerde gefordert.

Letztes Verteidigungsmittel

Das Bundesgericht hat in seinem Entscheid ausgeführt, dass wegen allfälliger Suizidgefahr kein Strafaufschub gewährt werden könne. Es dürfe nicht dazu kommen, dass eine solche Selbstgefährlichkeit zu einem gängigen letzten Verteidigungsmittel von Verurteilten und deren Anwälten werde.

Zudem sei eine Strafaufschub so lange nicht in Betracht zu ziehen, als der Gefahr der Selbsttötung mit geeigneten Massnahmen im Vollzug begegnet werden könne.

Das Ermessen der Vollzugsbehörden sei in diesem Bereich klein, hält das Bundesgericht fest. Der Grund dafür sei das grosse öffentliche Interesse am Vollzug rechtskräftig verhängter Strafen und der Gleichheitssatz.

Zweitgrösste Firmenpleite der Schweiz

Das Amt für Justizvollzug des Kantons Zürich lud Rolf Erb Ende November 2015 per 2. März 2016 zum Strafvollzug vor. Gegen diesen Entscheid zog er erfolglos bis vor Bundesgericht.

Das Obergericht des Kantons Zürich erklärte Erb im Januar 2014 des gewerbsmässigen Betrugs, der mehrfachen Urkundenfälschung und der mehrfachen Gläubigerschädigung durch Vermögensminderung für schuldig. Es verurteilte ihn zu einer Freiheitsstrafe von sieben Jahren. Das Bundesgericht bestätigte das Urteil im August 2015.

Erb war der letzte Konzernchef der Winterthurer Erb-Gruppe, die 2003 Konkurs ging. Der Fall gilt – nach der Swissairpleite – als zweitgrösste Firmenpleite der Schweizer Geschichte. Der Schaden soll sich auf mehrere Milliarden belaufen. Erb stritt stets alle Vorwürfe ab und schob die Schuld seinem verstorbenen Vater Hugo zu. Dieser habe die Fäden in der Hand gehabt. (whr/sda)

Aktuelle Polizeibilder

1 / 95
Aktuelle Polizeibilder: Lagergebäude durch Brand beschädigt
2.3.2020, Bremgarten (AG): Mehrere Feuerwehren rückten nach Bremgarten aus, nachdem ein Brand in einer Liegenschaft ausgebrochen war. Personen wurden keine verletzt. Die Kantonspolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.bild: kapo Aargau
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Heimweh Berner
30.03.2017 12:21registriert März 2017
Finde ich gut. Wo kämen wir den da hin wenn die Reichen alles tricksen können!
00
Melden
Zum Kommentar
3
Apple verliert wichtigen Topmanager und erhält neuen COO
Jeff Williams verlässt nach 27 Jahren die oberste Führungsriege des US-Techkonzerns. Sein Nachfolger steht bereits fest.
Bei Apple zeichnet sich in der Führungsetage ein Wechsel ab. Der Chief Operating Officer (COO) und damit die rechte Hand von Apple-Chef Tim Cook, Jeff Williams, hat angekündigt, das Unternehmen auf eigenen Wunsch zu verlassen. Und das nicht etwa für einen Posten bei der Konkurrenz – Williams wolle künftig mehr Zeit mit Freunden, seiner Familie und vor allem mit seinen fünf Enkelkindern verbringen.
Zur Story