Wirtschaft
International

Über 4 Milliarden Gewinn: Porsche läuft's auch in Corona-Krise sehr gut

Über 4 Milliarden Gewinn: Porsche läuft's auch in Corona-Krise sehr gut

19.03.2021, 11:1019.03.2021, 15:25
epa08271931 A view of a Logo at the production of Taycan electric sports cars at an assembly line at the German car manufacturer Porsche in Stuttgart, Germany, 05 March 2020. Porsche AG is a listed Ge ...
Sehr gute Zahlen: Porsche hatte ein gutes 2020.Bild: EPA

Die Corona-Krise hat Porsche dank Einsparungen und stabiler Nachfrage wenig anhaben können. Die Ertragsperle des Volkswagen-Konzerns fuhr 2020 einen operativen Gewinn von 4,2 Milliarden Euro (4,64 Mrd Fr.) ein nach 4,4 Milliarden Euro im Vorjahr, wie das Unternehmen am Freitag mitteilte.

Der Absatz blieb zwar mit 272'000 Fahrzeugen drei Prozent hinter dem des Vorjahres zurück, dennoch stieg der Umsatz auf ein neues Rekordhoch von 28,7 Milliarden Euro. Mit einer Umsatzrendite von 14,6 (2019: 15,4) Prozent war Porsche einmal mehr die mit Abstand profitabelste Marke des VW-Konzerns. Insidern zufolge zieht der Mutterkonzern einen Teilbörsengang der Sportwagenschmiede in Betracht, um bei Anlegern Milliarden für die hohen Investitionen in die Elektromobilität einzusammeln.

Gefragte Produkte wie das erste reine Elektroauto Taycan und ein beherztes Krisenmanagement hätten zum Erfolg beigetragen, erklärte Porsche-Chef Oliver Blume. Finanzchef Lutz Meschke hob hervor: «In der Krise war unsere oberste Priorität: Liquidität. Es galt, alle nicht dringend erforderlichen Kosten herunterzufahren.»

Bei den Zukunftsthemen Elektrifizierung und Digitalisierung sei aber kein einziger Cent gekürzt worden, versicherte Meschke. «Wir geben weiterhin Vollgas bei der Transformation, Digitalisierung und Elektrifizierung. Denn wer bei diesen Themen spart, wird bald nicht mehr wettbewerbsfähig sein.»

«Autofahrer sind recht mühsam»

Video: watson/Peter Blunschi, Emily Engkent

Wie bereits bekannt, hat Porsche sein Spar- und Effizienzprogramm für dieses Jahrzehnt verschärft. In den nächsten fünf Jahren sollen zehn Milliarden Euro statt der bislang geplanten sechs Milliarden Euro gehoben werden. Ab 2025 sollen es drei Milliarden Euro sein. Die Zahl der Beschäftigten von gut 36'000 soll dennoch konstant bleiben, erklärte Meschke weiter.

«Bauen keine Jobs ab»

Ein Standortsicherungsprogramm garantiere die Stellen der Stammbelegschaft bis 2030. «Wir bauen keine Jobs ab und trennen uns von keiner Tochtergesellschaft», sagte Meschke. Porsche sei effizienter geworden. Deshalb werde auch im laufenden Jahr trotz der angespannten Wirtschaftslage eine Umsatzrendite von 15 Prozent angestrebt.

Der Sportwagenbauer setzte sich ausserdem neue Ziele bei der Umstellung auf Elektroautos. Im vergangenen Jahr verkauften die Schwaben rund 46'000 voll- oder teilelektrische Modelle, davon 20'000 Exemplare des Taycan. Das entsprach einem Absatzanteil von 17 Prozent. Bis 2030 sollen mehr als 80 Prozent der Porsche-Fahrzeuge mit reinem Elektro- oder Hybridmotor unterwegs sein. Zugleich will Porsche dann bilanziell CO2-neutral sein. Dafür seien Investitionen von einer Milliarde Euro über zehn Jahre eingeplant. (aeg/sda/awp/reu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Krasse Digitalkunst – so hast du Autos noch nie gesehen
1 / 23
Krasse Digitalkunst – so hast du Autos noch nie gesehen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Tornado
19.03.2021 12:10registriert Januar 2015
Nicht schlecht pro Auto fast 15000 Gewinn. Da soll einer noch sagen diese Auto seien nicht überteuert 😀
387
Melden
Zum Kommentar
8
Wie düster ist die Lage für die Weltwirtschaft wirklich? Ein Finanz-Experte ordnet ein
Die Angst vor einem Crash ist übertrieben, Massenentlassungen wegen KI wird es vorläufig nicht geben und Zentralbanken werden weiterhin unser Währungssystem kontrollieren. Warum das so ist, erklärt Maurizio Porfiri, CIO des Finanzdienstleisters Maverix.
Derzeit geht es an den Börsen wieder einmal ruppig zu und her. Wie sehen Sie das?
Maurizio Porfiri: Es werden viele der Erwartungen an die Künstliche Intelligenz (KI) infrage gestellt. Nicht nur die Aktien der KI-Unternehmen leiden. Wir stellen auch eine Schwäche der sogenannten Momentum-Aktien fest, von den Aktien, die vom allgemeinen Boom mitgetragen wurden. Vergessen wir nicht, wir haben sehr starke Börsen-Monate hinter uns. Deshalb besteht jetzt der weit verbreitete Wunsch nach Sicherheit.
Zur Story