Sport
Fussball

Corona Schweiz: Hilfspaket für den Sport – das sagt Matthias Hüppi

Das Testspiel zwischen dem FC Luzern und dem FC Schaffhausen findet ohne Zuschauer und als Geisterspiel statt, am Samstag, 6. Juni 2020 in Luzern. (KEYSTONE/Urs Flueeler)
Die Gefahr der Leere: Woher kommt das Geld, wenn Geisterspiele Alltag sind?Bild: keystone

Das erste Hilfspaket für den Schweizer Sport: «Der Bund ist kein Selbstbedienungsladen»

Bundesrätin und Sportministerin Viola Amherd sagt, man müsse dafür sorgen, dass das Sportsystem nicht zusammenbreche. Nun fliessen bald 350 Millionen Franken in den Spitzensport. Doch das Überleben der Klubs ist noch nicht gesichert.
05.11.2020, 18:50
etienne wuillemin, christian brägger / ch media
Mehr «Sport»

Und dann sagt Ueli Maurer diesen einen Satz: «Einfach nur eine Kerze anzünden und beten – das bringt nichts.»

Eigentlich ist Maurer schon seit bald fünf Jahren nicht mehr Sportminister. 2016 wechselte er ins Finanzdepartement. Aber es ist halt gleichwohl interessant, dem «Herr des Geldes» in der Schweizer Regierung zuzuhören. Maurer fragt zum Beispiel: «Hat ein Unternehmen wirklich eine Chance, in den nächsten 15 Jahren zu überleben nach der Krise?» Und ergänzt: «Es wird Strukturbereinigungen geben – und darum auch harte Entscheidungen.»

Was bedeutet das für den Spitzensport? Er ist seit Ausbruch des Coronavirus in der grössten Krise seiner Geschichte. Liegt quasi auf der Intensivstation. Nun fragt sich, ob der Bund die Beatmungs­maschinen wirklich zur Verfügung stellt.

«Wir müssen dafür sorgen, dass das Sportsystem nicht zusammenbricht. Schon nur, wenn wir an unsere Gesundheit denken.»
Viola Amherd, Sportministerin

Gestern hat Sportministerin Viola Amherd einen ersten Schritt gemacht. Und das überarbeitete Hilfspaket für den Schweizer Sport vorgestellt. Bis Ende 2021 werden 200 Millionen Franken für den Breitensport gesprochen, à fonds perdu. Und 350 Millionen Franken für den Spitzensport als Darlehen. Neu dürfen davon auch semiprofessionelle Mannschaften aus Basketball, Handball, Unihockey, Volleyball sowie die Teams der höchsten Frauenligen im Fussball und im Eishockey profitieren.

Die Beiträge für die Fussball- und Eishockeyklubs sind als zinslose Darlehen vorgesehen, rückzahlbar über zehn Jahre. Zudem gilt: Die Klubs, welche die Gelder nicht innerhalb von drei Jahren zurückzahlen können, müssen die Gesamtsumme der Löhne, die höher sind als 148'000 Franken pro Jahr, um einen Fünftel kürzen im Vergleich zur Vor-Corona-­Zeit.

Bundesraetin Viola Amherd, Mitte, spricht an der Seite von .Bundesrat Ueli Maurer, links, und Bundesrat Alain Berset, rechts, waehrend einer Medienkonferenz des Bundesrates, am Mittwoch, 4. November 2 ...
Sportministerin Viola Amherd am Mittwochnachmittag bei der Medienkonferenz des Bundes.Bild: keystone

Doch reicht das, um zu überleben? Wenn kein Wunder geschieht, können die meisten Klubs bezogene Gelder nicht zurückzahlen. Auch darum hat Sportministerin Amherd vom ­Gesamtbundesrat den Auftrag erhalten, zu prüfen, ob A-fonds-­perdu-Beiträge gewährt werden sollen. Bis Mitte November wird das «Aussprachepapier» erstellt sein.

«Der Bund ist kein Selbstbedienungsladen. Was sicher nicht geht: dass mit Bundesgeldern ein Superstar ­finanziert wird.»
Matthias Hüppi, Präsident FC St.Gallen

Amherd sagt: «Wir müssen dafür sorgen, dass das Sportsystem nicht zusammenbricht. Schon nur, wenn wir an unsere Gesundheit denken.» Aber sie ergänzt eben auch: «Es braucht klare Bedingungen. Und Hilfsgelder müssen auch im Gesamtkontext vertretbar sein.»

Nun, wie fallen die Reaktionen aus? Eine sehr besonnene Stimme im Schweizer Sport ist Matthias Hüppi, Präsident des FC St. Gallen. Er sagt: «Es ist gut, dass nun eine Diskussion darüber geführt wird, ob es solche Beiträge braucht.» Eines stellt er aber klar: «Wie die Gelder verteilt werden, müsste genau beleuchtet werden. Der Bund ist kein Selbstbedienungsladen.» Und schliesslich fügt Hüppi an: «Man muss klären, ob beispielsweise Investitionen im Nachwuchs in Gefahr sind, wenn Matcheinnahmen fehlen. Was sicher nicht geht: dass mit Bundesgeldern ein Superstar ­finanziert wird.»

St. Gallens president Matthias Hueppi, pictured during a conference of FC St. Gallen, pictured on Wednesday, September 23, 2020, in St. Gallen, Switzerland. FC St. Gallen will face AEK Athen in the UE ...
Geht es nach Matthias Hüppi, sollen Bundesgelder nicht für teure Transfers eingesetzt werden.Bild: keystone

Auf dem Papier ist das drängendste Problem bald einmal vom Tisch. Klubs, die unter ­Liquiditätsengpässen leiden, können ab dem 1. Dezember Darlehen beziehen und so ihr Überleben sichern. Doch wenn es wirklich so weit kommen soll, dass bereits in naher Zukunft Gratisgelder fliessen, brauchen die Sportbosse noch ziemlich viel Verhandlungsgeschick.

Denn eines ist klar: Der Bund steht nicht unter Zeitdruck. Ob er gewährte Darlehen allenfalls erlässt, kann er notfalls auch noch in zehn Jahren entscheiden. Und dann hilft den Klubs nur noch Beten.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Pokal-Party zu Corona-Zeiten – so feiert YB mit dem Pott
1 / 19
Pokal-Party zu Corona-Zeiten – so feiert YB mit dem Pott
Da ist das Ding! YB darf zum dritten Mal hintereinander den Meisterpokal in die Höhe stemmen.
quelle: keystone / peter klaunzer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wenn ein Date kommentiert würde wie ein Sport-Event
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Butschina
05.11.2020 19:32registriert August 2015
Herr Hüpi hat es erfasst. Hilfe für den Sport ist wichtig. Aber natürlich auch mit gewissen Einschränkungen.
1011
Melden
Zum Kommentar
avatar
Stefan Sowieso
05.11.2020 21:08registriert Juli 2020
Überschreibt dem Staat die Fernsehrechte bis die Schulden zurückgezahlt sind.
577
Melden
Zum Kommentar
avatar
Oirdnas
05.11.2020 19:47registriert Januar 2014
Solange man sich einen VAR leistet und alle Clubs munter weiter einkaufen kanns zumindest im Fussball nicht so schlimm sein..
5822
Melden
Zum Kommentar
15
Die ZSC Lions finden keine Antwort, weil sie (noch?) zu weich sind
Gegen das wahre, das raue, das «böse» Lausanne kassieren die ZSC Lions die erste Playoff-Niederlage (2:4). Der Final steht 1:1. Wenn die Zürcher nach dem «weichen Donnerstag» nun auch am Samstag zu weich sind, um richtiges Playoff-Hockey zu spielen, dann droht die zweite Niederlage. Sie hätte unabsehbare Folgen.

Guten Abend liebe ZSC Lions. Die Playoffs haben begonnen. Der offizielle Playoff-Start war eigentlich bereits am 16. März mit dem Beginn des Viertelfinals gegen Biel. Für die ZSC Lions war erst am Donnerstagabend in Lausanne Playoff-Start. Die zweite Finalpartie wird für die Zürcher nach neun Siegen in Serie die erste mit Playoff-Intensität, Playoff-Tempo und Playoff-Härte.

Zur Story