International
Deutschland

Bundestagswahl 2021: Laschet mit peinlicher Panne an der Urne

Candidate for chancellor Armin Laschet, left, and his wife Susanne cast their ballots in Aachen, Germany, Sunday, Sept. 26, 2021. German voters are choosing a new parliament in an election that will d ...
Die Kreuze sind deutlich zu sehen: Armin und Susanne Laschet bei der Stimmabgabe in Aachen.Bild: keystone

Peinliche Panne von Laschet an der Urne – das sind die besten Reaktionen

Armin Laschets Wahlkampf war von Pannen geprägt. Auch am Wahltag fiel der Unionskanzlerkandidat mit einem Fehltritt auf. Im Netz wird eifrig über seinen Wahlzettel-Fehler diskutiert.
26.09.2021, 15:5126.09.2021, 15:57
Mehr «International»
Ein Artikel von
t-online

Unionskanzlerkandidat Armin Laschet hat bei der Stimmabgabe in seinem Wahllokal in Aachen den Stimmzettel so gefaltet, dass beim Einwerfen in die Urne seine Kreuze für die CDU zu sehen waren. Das ist auf Fotoaufnahmen zu sehen. Die Szene am Sonntag sorgte im Netz prompt für Diskussionen. Auch die Wahlentscheidung von Laschets Frau, die ebenfalls kurz darauf ihre Stimme abgab, ist zum Teil auf den Fotos erkennbar.

Montag ab 7 Uhr live: Die t-online-Sendung zur Bundestagswahl – Spitzenpolitiker und Experten ordnen das Ergebnis ein

Auf Twitter wird nun darüber diskutiert, ob der Unionsspitzenkandidat auf korrekte Art und Weise seine Stimme abgegeben hat. Weder die Landeswahlleitung in Düsseldorf noch die Bundeswahlleitung waren zunächst für eine Stellungnahme erreichbar. Die CDU äusserte sich auf Anfrage zunächst nicht.

«Zeit»-Journalist Bernd Ulrich nimmt Laschets Fehltritt im Wahllokal mit Sarkasmus:

Für den SPD-nahen Politikberater Erik Flügge hat sich Laschet für das Amt des Bundeskanzlers disqualifiziert:

Ähnlich argumentiert der Experte für erneuerbare Energien Volker Quaschning:

Der Journalist Mario Sixtus spekuliert über Laschets mögliche Motive: 

Der «Spiegel»-Journalist Jonas Schaible plädiert dafür, die Kirche im Dorf zu lassen:

Natürlich ist der Fauxpas auch eine Steilvorlage für Memes und Fotomontagen.

Aber eben: Laschet will ja nicht Wahlhelfer werden, sondern nur Kanzler.

Apropos Wahlhelfer. Das meint der Bundeswahlleiter zur Wahlpanne von Laschet:

Laschet selbst hat sich bislang nicht zu seinem jüngsten Fauxpas geäussert.

(cma/mk/t-online/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das sind die witzigsten Merkel-Momente
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
52 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
xTuri
26.09.2021 17:51registriert Januar 2015
So gross ist die Panne auch nicht. Stellt euch vor, Laschet hätte die Kreuze bei der SPD gesetzt 😂🤣
Zuzutrauen wäre es ihm eben schon...
1182
Melden
Zum Kommentar
avatar
JBV
26.09.2021 16:19registriert September 2021
Am besten trifft es wohl Mario Sixtus. Laschet ist einfach zu nachlässig und fahrig. Das spüren die Menschen und deswegen rauscht die Union auch in den Keller. Er mag ja menschlich und sympathisch sein, das Amt des Bundeskanzlers ist aber einige Nummern zu gross für ihn.
785
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sergeant Pepper
26.09.2021 16:33registriert November 2018
Mr. Bean
512
Melden
Zum Kommentar
52
700 mögliche Schweizer Verstösse gegen Russland-Sanktionen – die Sonntagsnews
Das Seco registrierte seit Beginn des Ukrainekriegs knapp 700 Verdachtsfälle zu Verstössen gegen die Russland-Sanktionen und der Bund will Schweizer Detailhändler für nachhaltigeren Konsum in die Pflicht nehmen. Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) hat laut «SonntagsZeitung» seit Beginn des Ukrainekriegs 2022 knapp 700 Verdachtsfälle zu möglichen Sanktionsverstössen registriert. Bisher seien 77 Verfahren eröffnet und 65 abgeschlossen worden, teilte das Amt auf Anfrage der Zeitung mit. In 26 Fällen seien Bussen ausgesprochen worden, meist wegen fahrlässigem Verhalten, oft aufgedeckt vom Zoll. Die Fälle reichten von dem Versuch, eine Luxusuhr im Wert von 300’000 Franken nach Russland auszuführen, über den Import einer Sauna aus Belarus bis hin zu Lieferungen von Industriegütern wie Werkzeugmaschinen-Ersatzteilen, deren Export nach Russland verboten ist. Auch ein Mann, der Waffenteile in Russland bestellt habe, sei gebüsst worden. Die Strafen reichten von 300 bis 5000 Franken. Rund zwei Drittel der gemeldeten Fälle beträfen Importe, ein Drittel Exporte. Zwei grössere Verfahren seien an die Bundesanwaltschaft übergeben worden.
Zur Story